V6- Kaltstart - nach ca. 500m teigiges Gaspedal - danach top ???

Opel Omega B

Hallo,
ich hatte es eigentlich auf meine etwas fett laufende Gasanlage geschoben, dass die Adaptionswert sich erst wieder anpassen müssen. Dass scheint es aber definitiv nicht zu sein. (Kann das problem im Gasbetrieb und Benzinbetrieb reproduzieren)

Ich schildere mal:
- Motorstart bei derzeitigen Temperaturen (-12 Grad)
- Losfahren
- nach ca. 500 m wird das Gaspedal "teigig", bedeutet, trotz niedertreten keinen Vortrieb und "Motorspucken"
(verkneift sich aber die von mir erwarteten Fehlzündungen) - Motor geht auch nicht aus.
- nach ca. 200 m ist das Phänomen erledigt und der Wagen schnurrt wie ein Kätzchen
(derzeit "behebe" ich das Problemchen damit, dass ich kurz rechts ran rolle und für ca. 30 Sek. den Motor im Stand laufen lasse - danach ist auch alles top)

Fehlermeldungen sind keine abgelegt. BIs auf ab und an "zu niedrige Spannung "Kick-Down Schalter". MKL leuchtet zu keinem Zeitpunkt.

Meine Vermutung ist nun, dass bei den Temperaturen irgendwelche Sensoren (Temperatur / LMM / Kaltlauf AT Getriebe?) kurzfristig die Extremwerte nicht korrekt darstellen. Wie kann ich mich denn da vorarbeiten? Vorhanden ist ein OP-COM (China Kracher) und ein Spannungsmesser.

Achja, die Sekundärpumpe habe ich vor geraumer Zeit schonmal stillgelegt (die dürfte also nicht für das verhalten sorgen)

16 Antworten

Hallo!
der P1835 ist ja ein sogannter GM-Powertrain-Code und bedeutet Schaltkreis Kick-Down-Schalter Signal zu klein!
Kick-Down-Schalter ist der Drosselklappen-Positions-Sensor(Drosselklappenptentiometer)
das MSTG und das Getriebesteuergerät senden und empfangen ständig Signale untereinander!
Signale die beide Steuergeräte gemeinsam(doppelt) verwenden, sind-
A-Drosselklappenstellung(Lasterkennung)
B-Sensor-Kühlmitteltemperatur(Geber für MSTG)
C-Motordrehzahl(Kurbelwellengeber stellt die Eingangsdrehzahl für das Getriebe dar)
diese Signale müssen beide Steuergeräte bekommen,Zeitglech !
Drosselklappenpotis können vom Getriebe als Fehler gemeldet werden-
A-wenn sie das Signal im unteren Bereich verfälscht wiedergeben)meist zwischen 0-20%
B-oder wenn das Drosslklappenpoti nicht wenigstens 85% vom Vollgas erkennt
Das Drosselkappenpoti bekommt ja 5 Volt als Bezugsspannung und soll diese 4,3-5 Volt ja auch bei Vollgas austeuern(Signal)
im Leerlauf soll die Spannung nicht unter ca 0,2 Volt sinken.
Denke Verkabelungsfehler oder Drosselklappenpoti!
MSTG pin 12-Bezugsspannung 5 V (Blau/Schwarz)
pin-30 Masse                     (Braun/Grün)
pin-53 Signalspannung         (Braun/Blau)

Drosselklappenstellung und Signalspannung verhalten sich proportional zueinander.

Drosselklappensteuereinheit
Beschreibung
Bei der Drosselklappensteuereinheit steuert der Motor der Steuereinheit die Leerlaufdrehzahl, durch das Verstellen der Drosselklappe. Der Motor der Drosselklappensteuereinheit besitzt ein Getriebe, das mit der Welle der Drosselklappe verbunden ist. Das Steuergerät steuert die Drosselklappensteuereinheit. Das Potentiometer der Drosselklappensteuereinheit übermittelt die tatsächliche Stellung der Drosselklappe an das Steuergerät.
Arbeitsweise
Das Drosselklappenpotentiometer gibt an das Steuergerät die Größen: Drosselklappenposition, Drosselklappenänderung sowie die Änderungsgeschwindigkeit, ggf. auch die Leerlaufstellung. In der Regel wird das Potentiometer vom Steuergerät mit Spannung + 5V und Masse versorgt. An der Größe der Ausgangsspannung, welche mit zunehmender Drosselklappenöffnung ansteigt, erkennt das Steuergerät die Drosselklappenposition. Die Spannung wird mit einem Schleifer auf einer Widerstandsbahn abgegriffen.
Die Motronic stellen hinsichtlich des Drosselklappenpotentiometers eine Besonderheit dar. Hier werden zur genauen Erfassung des Drosselklappenwinkels jeweils ein Potentiometer für den unteren Lastbereich und ein Potentiometer für den oberen Lastbereich eingebaut. Mit dieser Anordnung ist eine gute Auflösung durch den ganzen Öffnungsbereich der Drosselklappe möglich.
unterer Lastbereich-1 Signal 0 - 23°  oberer Lastbereich-2 Signal 15 - 88°
Diese Anordnung dient auch der gegenseitigen Kontrolle der beiden Potentiometer. Das Potentiometer darf hier keinesfalls verstellt werden, da das Steuergerät aus der Potentiometerspannung, der Motordrehzahl und der Ansaugtemperatur die Luftmasse berechnet.
Fehlersymptome:
Der Motor hat Probleme beim Starten.
hoher Kraftstoffverbrauch
Motor ruckelt
schlechte Gasannahme

Eine Motronic(Steuerung des Motors) benötigt nur 2 Signale damit ein Motor gestartet werden kann,ein Drehzahlsignal(vom KW-Sensor und eine Lasterkennung (Drosselklappenpoti).
Fällt einer von beiden aus,kann der Motor nicht gestartet werden!
alle anderen Geber bzw.Sensoren kannst Du trennen von MSTG,der Motor muß anspringen(das MSTG nimmt dafür Ersatzwerte)!

Was passiert eigentlich,
wenn Du die Zündung anmachst dann 2-3 Mal trocken Vollgas gibst und dann erst den Motor startest?

mfg

P.S. z.B.
HELLA
Artikelnummer 6PX 008 476-331
Artikelbezeichnung Sensor, Drosselklappenstellung
oder
PIERBURG
Artikelnummer 4.02003.24.0
Artikelbezeichnung Sensor, Drosselklappenstellung

schau dir die Bilder im Netz an,dieser Sensor ist bei mindestens 150-200 Fahrzeugen verbaut!
Ferrari,SAAB,Porsche,ALFA,Opel,Peugeot,KIA,Hyundai,Citroen und Volvo

Ich liebe es hier im Forum zu sein 😁 - und das meine ich ernst.

Habe jetzt nicht nur einen Hinweis auf das potentielle Problem, sondern auch gleich noch etwas Hintergrundliteratur, die ich mir heute abend mal näher zu Gemüte führen werde.
.. und natürlich am nächsten Wochenende mal durchessen

Deine Antwort
Ähnliche Themen