V50/S40 > Warum kein R?
Auf der Heimfahrt hatte ich einen V50 T5 AWD vor mir. Irgendwie kam mir dann die Frage auf, warum Volvo bei den KleinElchen kein R in die Pallete bringt? AWD hats, den T5 Motor vom 70/60er rein und voila, ein V50R/S40R. Ein paar Detaild mehr als beim T5 wäre auch kein grosser Aufwand. (zb blauer Tacho, Frontschürtze..)
Konkurenz im eigenen Haus wäre das ja wohl eher nicht, im Gegenteil fände ich das eine gute Idee, für Leute denen der 70/60er zu gross oder teuer ist!
Was meint Ihr?
Gruss Kusi, dem immer mal solche Ideen beim heimfahren kommen
28 Antworten
salü Kusi
die passende Antwort hat im Moment nur HEICO parat!
HEICO ODIN
http://www.kabeleins.de/auto/galerien/artikel/02298/index_1.php
http://www.autobild.de/aktuell/meldungen/artikel.php?artikel_id=10237
der t5 Motor passt leider nicht vom S60/V70.
ein gute Idee wäre dies schon, für ca. 65000sfr ein S40r/V50r mit 350ps.... 😁
aber der S40/V50 Baureihe fehlt das aktive Fahrwerk, der Rest wäre sonst auch wirklich kein grosser Aufwand 😉
Das R-Konzept bei den größeren Modellen ist ja auch noch nicht so alt und mein Eindruck ist es, dass Volvo nicht automatisch zu jedem neuen Modell einen R dazuentwickelt. Mir scheint, dass Volvo diese Entscheidung jedes Mal wieder auf's Neue trifft und dabei den wirtschaftlichen Sinn abwägt.
Es ist derzeit eigentlich das erste Mal, dass ich von Volvo erwarte, einen Nachfolger des S60R auf Basis des nächsten S60 zu bringen, weil sie ansonsten einen Schritt zurück machen würden.
Gerade bei S40 und V50 bin ich mir wirklich nicht sicher, wie gefragt R-Modelle wären. Volvo hat in Deutschland im Januar 2006 gerade mal 5 V50 AWD ausgeliefert.
Zitat:
Original geschrieben von Don Vito S40
der t5 Motor passt leider nicht vom S60/V70.
Das kann ich mir kaum vorstellen. Immerhin schaffte es Volvo den 260PS-Motor in die C30-Studie einzubauen.
Technisch kein Problem
Ein R auf s40/v50-er Basis wäre technisch kein Problem. Die bekommen ja auch den D5 in den Motorraum. Und es könnte ja auch ein leicht aufgemotzter T5 der schon drin ist verwendet werden.
Die Frage ist nicht technischer Natur, sonder rein vom Marketing her. Ich schätze mal ein R kommt höchstens dann in Frage, wenn auf basis vom neuen S60 ein neuer R da ist, oder der aktuelle R lange genug nicht mehr gebaut wird (was ja voraussichtlich Ende Jahr der Fall ist)
Im Neuen S80 passt ja der V8. Würde wetten, dass der auch in den nächsten S60 V70 passen wird... Das PS-rüsten geht also auch bei Volvo weiter.
Gruss
Hobbes
der sich ein C70 R AWD mit 300PS gut vorstellen könnte
😁 😎
Ähnliche Themen
S60 und S40 sind für 2 R-Versionen zu dicht beieinander. Ich denke das funzt wirtschaftlich nicht.
Da kommt eher vom C30 ein Ableger gegen den 1er und A3.
Gruß Andi
Zitat:
Original geschrieben von Don Vito S40
..HEICO ODIN..
Den kenn ich natürlich 😉 Ist aber kein R-typischer AWD Antrieb und wäre imho zu brutal, für ein Konzern-Auto
Zitat:
Original geschrieben von Don Vito S40
der t5 Motor passt leider nicht vom S60/V70.
Hmm ich war mir sicher gelesen zuhaben, dass der T5 vom 50/40er dem lowturbo des 70er zu entsprechen?
Mit dem Fahrwerk hast Du allerdings recht 😉
Zitat:
Original geschrieben von Ransom
Das R-Konzept bei den größeren Modellen ist ja auch noch nicht so alt..
Die 850er Reihe hat aber auch schon n paar jährchen auf dem Buckel.. Aber auch da gab es keine R's bei den kleinen.
Zudem ist die Käuferschar in der CH anscheinden um einiges grösser, wenn man die Einwohnerzahl/R Käufer von D und CH vergleicht.
Zitat:
Original geschrieben von andixc90
S60 und S40 sind für 2 R-Versionen zu dicht beieinander.
Gruß Andi
Was ist denn mit zb RS4>RS6, oder M3>M5?
Die sind genau so weit von einander entfernt, wie ein ein 50er und 60er
verschoben in das unterforum fuer den s40/v50. 🙂
lieb gruss
oli
sorry, der t5 vom S60/V70 passt natürliche 😉 hatte da ein leichtes durcheinander...
Zitat:
Was ist denn mit zb RS4>RS6, oder M3>M5? Die sind genau so weit von einander entfernt, wie ein ein 50er und 60er
da muss ich Kusi recht geben 😉
hoffen wir das der neue S60/V70 eine R Modifikation mit V8 bi-turbo und 650ps bekommt und dann der S40/V50 mit alten R-Motor und leicht optimiert 380PS hat, inkl. Aktiven Fahrwerk hrhrhhrh 🙂
Dabei sollte man aber bedenken das ein 3er/A4 und A6/5er sowie die M/RS-Modelle davon, einfach höhrer Verkaufszahlen haben und somit bestimmt wirtschaftlicher sind.
Außerdem spielen die neuen Modelle doch eh in einer anderen Liga: Der M5 hat ja mittlerweile schon 507Ps und bei dem neuen RS6 (der alte hatte ja 450PS) sind es bestimmt auch um die 500PS.
Vergleichen kann man da vielleicht die S-Modelle (S3, S4 sowie S6) von Audi mit den R-Modellen von Volvo.ich denke das Volvo das wettrüsten oberhalb der 400PS nicht mitmacht. Und ich finde das auch gut so.
Gruß,
Willy 🙂
Zitat:
Original geschrieben von andixc90
Da kommt eher vom C30 ein Ableger gegen den 1er und A3.
Oh ja, ein C30 T5 mit 260PS gegen A3 3.2 und 130i wäre sicherlich eine feine Sache. Dazu das sportlichere Design gerade im Vergleich mit dem 1er. Hmmm.
Zitat:
Original geschrieben von T5-Kusi
Was ist denn mit zb RS4>RS6, oder M3>M5?
Die sind genau so weit von einander entfernt, wie ein ein 50er und 60er
Also das finde ich gar nicht. Zwischen den Modellen bei BMW und Audi liegen mal etwa 30cm in der Länge. Bei Volvo sind es etwas mehr als 5cm.
Der S60 ist einfach nicht die gleiche Klasse wie ein A6 oder ein 5er. Da muss man bei Volvo schon den S80 bemühen.
Zitat:
Original geschrieben von oli
verschoben in das unterforum fuer den s40/v50. 🙂
lieb gruss
oli
Du Schlingel!!! Ich denke die ganze Zeit meine Alzheimer wird auch immer schlimmer.... 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Ransom
Also das finde ich gar nicht. Zwischen den Modellen bei BMW und Audi liegen mal etwa 30cm in der Länge. Bei Volvo sind es etwas mehr als 5cm.
Der S60 ist einfach nicht die gleiche Klasse wie ein A6 oder ein 5er. Da muss man bei Volvo schon den S80 bemühen.
Voll meine Meinung. Nehmt dann bitte noch die Stückzahlen BMW/Audi und Volvo, dann ist ein solches Modell wirtschaftlich nicht zu vertreten. Zumal man vermutlich Kannibalismus im eigenen Lager damit treibt. Neue Käuferschichten für die Marke tut man damit eher weniger auf, da die Unterschiede zu gering wären.
Ein C30R oder C30T5 spricht dagegen neue Käufergruppen an. Damit kann man Neukunden für die Marke Volvo erwarten. Gerade in dem starken Segment ist Volvo noch nicht vertreten. Die Zutaten liegen in der Schublade.
Dat wär´was für Papa´s Sohn! Und Papi fährt dann. 😁 😁
Gruß Andi
Zitat:
Original geschrieben von andixc90
Voll meine Meinung. Nehmt dann bitte noch die Stückzahlen BMW/Audi und Volvo, dann ist ein solches Modell wirtschaftlich nicht zu vertreten. Zumal man vermutlich Kannibalismus im eigenen Lager damit treibt. Neue Käuferschichten für die Marke tut man damit eher weniger auf, da die Unterschiede zu gering wären.
Gruß Andi
Genau, und das ist der Grund, weshalb ich beim nächsten Autowechsel vom V50 T5 Abschied nehmen und auf einen gut motorisierten A4 schielen werde...
Fazit: Ein Volvokunde weniger, nur weil kein R angeboten wird.