V50 oder Audi A4
Hallo zusammen,
wie im anderen Thread schon erwähnt, wollte ich eigentlich einen neuen A4 Avant bestellen, habe mich dann auf Grund der Nichtbestellbarkeit des 2.0TDI 170PS entschieden, den V50 D5 als einzig verbliebene Alternative (C Klasse/3er sind vorher ausgeschieden, ebenso Passat, Vectra, Laguna, Mondeo) probezufahren.
Eigentlich, um ehrlich zu sein, habe ich darauf gehofft, dass der V50 mich eher enttäuscht (auch nach Testberichten in z.B. der AMS) und ich dann mit ruhigem Gewissen noch länger auf den A4 warten werde.
Dieses Wochenende hatte ich dann zwei Testwagen zum direkten Vergleich, einen Audi A4 Avant Ambition 2.0TDI 143PS mit DriveSelect, Dynamiklenkung, Dämpferregelung, Bang&Olufsen Sound, DVD Navi, Parking System Advanced usw.
Zum anderen einen Volvo V50 D5 Automatik in schwarz, mit R-Design Paket, Dynaudio, silberener Dachreling, Keyless Vehicle, RTI Navi, Leder, elektrischen Sitzen, Schiebedach usw.
Und der hat mich sehr in Zweifeln gebracht. Im Vergleich zum deutlich teureren A4 ist der Volvo in den Punkten Fahrwerk, Fahrkomfort und Kofferraumangebot für meine Begriffe gleichauf. Das RTI Navi ist gut und vor allem im Sichtfeld angebracht. Die Optik ist innen wie aussen klasse.
Der Motor ist dem Audi klar überlegen. Zwar nicht so gut gedämpft, aber mit sonorem 5-Zylinder-Sound und deutlich mehr Leistung auf der Autobahn.
Das Dynaudio ist dem B&O im Audi ebenso mindestens ebenbürtig.
Die einzigen Schwachpunkte im Volvo waren
- die schlechtere Integration der Entertainment Systeme und schlechtere Bedienbarkeit im Vergleich zum Audi MMI
- etwas synthetisches Lenkgefühl vor allem bei hohem Tempo
- etwas zu viel flächiges Plastik vor allem auf der Beifahrerseite
- deutlich weniger Beinraum für den Fahrer
- Handbremshebel drückt beim Fahren permanent in den rechten Oberschenkel
Leider wiegen die letzten beiden Punkte so schwer (ich bin 190cm gross), dass ich mich wohl gegen den Volvo entscheiden werde. Dabei hat mich gerade die Motorisierung absolut begeistert.
Wollte ich Euch als an sich "treuer" Audi Kunde mal wissen lassen. War sehr positiv überrascht und werde den V50 D5 einem Kollegen, der etwas "kürzer" ist, empfehlen...
:-)
T.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
wie im anderen Thread schon erwähnt, wollte ich eigentlich einen neuen A4 Avant bestellen, habe mich dann auf Grund der Nichtbestellbarkeit des 2.0TDI 170PS entschieden, den V50 D5 als einzig verbliebene Alternative (C Klasse/3er sind vorher ausgeschieden, ebenso Passat, Vectra, Laguna, Mondeo) probezufahren.
Eigentlich, um ehrlich zu sein, habe ich darauf gehofft, dass der V50 mich eher enttäuscht (auch nach Testberichten in z.B. der AMS) und ich dann mit ruhigem Gewissen noch länger auf den A4 warten werde.
Dieses Wochenende hatte ich dann zwei Testwagen zum direkten Vergleich, einen Audi A4 Avant Ambition 2.0TDI 143PS mit DriveSelect, Dynamiklenkung, Dämpferregelung, Bang&Olufsen Sound, DVD Navi, Parking System Advanced usw.
Zum anderen einen Volvo V50 D5 Automatik in schwarz, mit R-Design Paket, Dynaudio, silberener Dachreling, Keyless Vehicle, RTI Navi, Leder, elektrischen Sitzen, Schiebedach usw.
Und der hat mich sehr in Zweifeln gebracht. Im Vergleich zum deutlich teureren A4 ist der Volvo in den Punkten Fahrwerk, Fahrkomfort und Kofferraumangebot für meine Begriffe gleichauf. Das RTI Navi ist gut und vor allem im Sichtfeld angebracht. Die Optik ist innen wie aussen klasse.
Der Motor ist dem Audi klar überlegen. Zwar nicht so gut gedämpft, aber mit sonorem 5-Zylinder-Sound und deutlich mehr Leistung auf der Autobahn.
Das Dynaudio ist dem B&O im Audi ebenso mindestens ebenbürtig.
Die einzigen Schwachpunkte im Volvo waren
- die schlechtere Integration der Entertainment Systeme und schlechtere Bedienbarkeit im Vergleich zum Audi MMI
- etwas synthetisches Lenkgefühl vor allem bei hohem Tempo
- etwas zu viel flächiges Plastik vor allem auf der Beifahrerseite
- deutlich weniger Beinraum für den Fahrer
- Handbremshebel drückt beim Fahren permanent in den rechten Oberschenkel
Leider wiegen die letzten beiden Punkte so schwer (ich bin 190cm gross), dass ich mich wohl gegen den Volvo entscheiden werde. Dabei hat mich gerade die Motorisierung absolut begeistert.
Wollte ich Euch als an sich "treuer" Audi Kunde mal wissen lassen. War sehr positiv überrascht und werde den V50 D5 einem Kollegen, der etwas "kürzer" ist, empfehlen...
:-)
T.
28 Antworten
Also ich kann es beim besten Willen nicht verstehen wie der Handbremshebel stören kann. Bei mir liegt er etwa 5 bis acht Zentimeter entfernt vom Oberschenkel.
Ich wäre für ein Bild sehr dankbar um mir das begreiflich zu machen, da ich dieses jetzt schon Öfters gelesen habe.
Der Beinraum ist wirklich etwas begrenzt was ich mir längern Autobahnfahrten auch schon mehrfach gedacht habe. Mit der Bedienbarkeit würde ich sagen ist es gewöhnungssache. Ich habe für den Volvo nicht sonderlich lange gebraucht, zumindest weniger lang als für den BMW mit I Drive. Wenn man es gewohnt ist sieht man wohl keinen Unterschied mehr.
Also für ein Foto wäre ich den Personen sehr dankbar bei denen der Oberschenkel vom Handbremshebel bedrängt wird. Egal wie ich mich in die Kiste reinsetzte das schaffe ich nur in einer Position, aber in der kann ich nicht fahren.
das mit dem handbremshebel würde mich auch mal interessieren - bin jetzt schon fast 40tkm gefahren (c70 - v50 ist ja innen gleich) und hab noch nix gespürt...muss jetzt mal gehässigerweise fragen, ob du am anfang auch die handbremse gelöst hast :-P ??
das mit der bedienung ist eigentlich nur am anfang..beim 2. mal, spätestens beim 3. mal hat man dass mit der bedienung drauf..
weiß noch als ich meinen einen tag hatte und hab einen freund mit genommen - er schaut sich für max. 10 sekunden die mittelkonsole an und machte dann seine sitzheizung an....
gruß thomas
Ich würde dem V50 noch eine Chance geben.
Aus meiner Erfahrung (193cm und lange Beine): Man muss eine Weile mit den Sitz-Einstellung herumspielen, bis man die perfekte Kombination aus Sitzhöhe, Lehnen-Neigung und Sitzflächenneigung gefunden hat. Dann ist's aber perfekt und auch die Handbremse (ja, beim aktuellen Modelljahr ist sie etwas näher am Schenkel) stört dann nicht mehr, selbst wenn man eher "froschig" sitzt.
Vor allem die Sitzhöheneinstellung ist entscheidend. Ich würde versuchen, den Sitz weiter nach hinten und vor allem höher zu stellen, dann sitzt man bequemer (mit weniger angewinkelten Beinen).
Ich stand vor einer ähnlichen Wahl (A4 oder V50) und bin froh, mich für den V50 entschieden zu haben. Die Vorlieben sind verschieden - aber in den Bereichen, die für mich wichtig waren (Sitze, Komfort, umfangreiche Grundausstattung, Platz, Praktikabilität, Sicherheit, Optik, effizienter Motor) war der V50 mit dem A4 gleichauf oder besser - und das für deutlich weniger Geld.
Also...
Die Handbremshebelgeschichte habe ich ebenfalls noch nie verstanden.
Eventuell ist das gewöhnungsbedürftig, aber im Weg war mir der bisher noch nie. Und bei meinen 1,88 und langem Fahrgestell dürfte der Unterschied nicht wesentlich sein...
Und nuja - der Beinraum. Da haben andere sicher mehr, und anfangs hat mir das zugegebenermassen auch etwas Probleme bereitet. Aber da muss man wirklich mit der Sitzposition experimentieren, und nach 1500km nähere ich mich langsam an :-).
Also auch kein wirkliches Problem.
K.O.-Kriterium für den Audi war für mich klar die angesprochene (noch) Nichtverfügbarkeit des 170PS-Diesels und vor allem die unsägliche Preis- und besonders die Aufpreispolitik. Der reine Wahnsinn. Das geht nur mit diesem, und wenn jenes dann das Andere aber wieder nicht undsoweiter.
Letzten Endes bekommt man mit dem V50 D5 das individuellere Auto mit dem knackigeren Motor (der ist ja nun wirklich klasse) zu einem erheblich vernünftigeren Preis!
Sehe ich jedenfalls so.
Und der Innenraum ist m.E. wesentlich 'aufgeräumter' bei absolut unkomplizierter Bedienung. Was dieses Audi-Dingens angeht fand ich das Bedienkonzept wesentlich unpraktischer... alles Geschmacks- und Gewöhnungssache vermutlich.
Think about it! :-)
Ähnliche Themen
Und ich kann nicht verstehen, wie man(n) mit rd. 1,90 m Körpergröße im 08er-Modell sitzen kann, ohne dass sich der Handbremshebel in den Oberschenkel drückt. Wie sitzt ihr denn dann? Oberschenkel schön parallel und eng zusammen halten? Wird das nicht auf Dauer eng im Schritt ? Und den Rat, den Sitz höher zu stellen, kann man ja wohl vergessen, denn bei dieser Körpergröße streichelt einem sonst schnell der Dachhimmel die Frisur. Ich kann die Aussage des Themenerstellers absolut nachvollziehen und habe hier auch schon einmal kundgetan, daß ich wegen dieser vermurksten Änderung von Volvo heilfroh bin, noch einen 07er V50 bekommen zu haben.
Grüße
fast rider
Sorry bei meinen 196cm habe ich im MY08 keine Probleme bzgl. Handbremshebel und ich sitze nicht wie ein Klosterschüler im Auto mit geschlossenen Beinen. Auch mein Vater mit 194cm hat keine Probleme. Wobei ich gestehe: das Finden der Sitzposition hat lange gedauert 😉
Zitat:
Original geschrieben von DasP1978
Sorry bei meinen 196cm habe ich im MY08 keine Probleme bzgl. Handbremshebel und ich sitze nicht wie ein Klosterschüler im Auto mit geschlossenen Beinen. Auch mein Vater mit 194cm hat keine Probleme. Wobei ich gestehe: das Finden der Sitzposition hat lange gedauert 😉
Werde den Versuch nochmal unternehmen, vielleicht am nächsten Wochenende beim Volvo Händler mit der Sitzeinstellung etwas zu experimentieren.
Vielleicht hängt das auch von der "Beingeometrie", also Verhältnis der Länge Oberschenkel/Unterschenkel zusammen, O-Beine sind sicher auch nicht hilfreich.
Aber den Sitz weit herauf zu fahren kommt für mich nicht in Frage, dann sitzt man gefühlsmässig nicht mehr "im Auto", sondern "auf dem Auto", zumal es irgendwann auch mit der Kopffreiheit knapper werden dürfte.
Wie gesagt, ich fand V50 und A4 in der Summe gleichwertig, allerdings würde mich der V50 auch als Firmenwagen etwas günstiger kommen als der A4, und meine Freundin favorisiert den V50 recht deutlich (wegen Image/Design und der "konventionelleren" Bedienung). Aber es ist wirklich unverständlich, wie man den Handbremshebel so konstruieren konnte. Zumal es ja eine bessere Lösung gab, wenn ich's richtig verstehe.
Bilder habe ich übrigens nicht gemacht, das müsst Ihr mir eben so glauben, ohne "Beweisfoto". Der Sitz war ganz hinten, ganz unten und die Rückenlehne sehr aufrecht. Der Handbremshebel drückt dann im vorderen Drittel des Oberschenkels seitlich.
Hmm, mit den Beinen passt es bei mir am Handbremshebel wunderbar, nur das Knie kommt gegen die Mittelkonsole, wenn ich bequem sitze. Zum Hebel sind ca. 6-7 cm Luft. Zur Info, ich bin knappe 1,85 groß und bin mit 105kg nicht sehr schmal gebaut, also Klosterschüler geht gar nicht. 😁
Ich finde es aber schön zu hören, dass dir der V50 und der auch der D5 mit Geartronic gefallen, das liest man von Fahrern anderer "Premiums" selten. 🙂
Ich stand vor 6 Wochen genau vor der gleichen Entscheidung Audi A4 2,7 TDI (Limousine) oder Volvo V50. Ich habe mich gegen den Wiederstand meiner Anvertrauten für den Volvo V50 D5 GT Summum entschlossen. Nicht wegen des Preises. Fahre nämlich einen Firmenwagen und da hätte ich mir auch einen sehr gut ausgestatteten A4 leisten können. Nein, Grund für die Entscheidung pro Volvo war die markante und gelungene Optik des Schweden, die einfach seltener zu sehen ist, als der Flottenbestseller und Volumenbringer A4. Volvo verkörpert m.E. mehr Individualität. Ist halt ne Typfrage.
Zitat:
Original geschrieben von Benjamin2111
Hmm, mit den Beinen passt es bei mir am Handbremshebel wunderbar, nur das Knie kommt gegen die Mittelkonsole, wenn ich bequem sitze. Zum Hebel sind ca. 6-7 cm Luft. Zur Info, ich bin knappe 1,85 groß und bin mit 105kg nicht sehr schmal gebaut, also Klosterschüler geht gar nicht. 😁Ich finde es aber schön zu hören, dass dir der V50 und der auch der D5 mit Geartronic gefallen, das liest man von Fahrern anderer "Premiums" selten. 🙂
Naja, mein "Kampfgewicht" liegt 20 Kilo unter Deinem, an der Breite liegt es also nicht...
Ich bin zwar etwas Audi-"biased", habe aber A4, C-Klasse, 3er und V50 versucht, objektiv zu vergleichen. 3er und C-Klasse waren sehr schnell auszuschliessen... :-)
Zitat:
Original geschrieben von Freedom1
Ich stand vor 6 Wochen genau vor der gleichen Entscheidung Audi A4 2,7 TDI (Limousine) oder Volvo V50. Ich habe mich gegen den Wiederstand meiner Anvertrauten für den Volvo V50 D5 GT Summum entschlossen. Nicht wegen des Preises. Fahre nämlich einen Firmenwagen und da hätte ich mir auch einen sehr gut ausgestatteten A4 leisten können. Nein, Grund für die Entscheidung pro Volvo war die markante und gelungene Optik des Schweden, die einfach seltener zu sehen ist, als der Flottenbestseller und Volumenbringer A4. Volvo verkörpert m.E. mehr Individualität. Ist halt ne Typfrage.
Zustimmung, wobei der Volvo auch nicht die perfektionistische Kühle des Audi ausstrahlt, sondern sich eben schon ein paar sympathische Schwächen leistet, wie den lauteren, aber sehr schön klingenden Motor.
Wir hatten am Sonntag nochmal den schwarzen V50 und den weissen A4 direkt nebeneinander geparkt und waren uns einig, dass der A4 in der Heckansicht gelungener ist (Heckspoiler im R-Design Paket stört die Linie), der Volvo aber von vorn mit den silbernen Spiegelkappen und dem markanten Grill eine Spur kompakter, stimmiger ausschaut. Beim Fahren war meine Freundin ganz Pro-Volvo, während mir der Volvo bei niedrigem, der A4 bei hohem Tempo (>160) besser gefiel. Da wird das Motorengeräusch beim D5 etwas penetrant und der Audi läuft auch stabiler geradeaus.
Habe mich noch nicht endgültig entschieden, eine Woche gebe ich mir noch. Es handelt sich bei mir übrigens auch um einen Geschäftswagen, und auch dann bleibt der Volvo deutlich günstiger auf Grund der Listenpreis-Versteuerung. In meiner Wunsch-Konfiguration mit Navi und R-Line kratzt er an der 41000er Marke, der A4 Avant kommt als 2.0TDI 143PS Ambition mit DVD Navi, Alcantara/Leder, Xenon, Adaptive Cruise Control usw, aber 37PS weniger auf knapp 44,000EUR. Mit dem 2,7TDI komme ich stark in Richtung 50,000EUR, und da wird mir der Spass zu teuer, egal ob privat oder Geschäftswagen-Versteuerung.
Entschuldigung im voraus, ich wiederhol mich wieder mal. Ich bereue keinen Moment meinen Wechsel zum V50. Hab nun über 5000km auf der Uhr und es funktioniert immer noch alles zur besten Zufriedenheit. Verbrauch Ø6.8 L (D5 und Geartronic).
Zum Thema Handbremshebel/Beinkontakt kann ich nur soviel beitragen dass ich mit 1,75 m und etwas breit gebaut absolut keine Probs habe.
Fc
Also das mit dem Handbremshebel kann ich auch wirklich nicht verstehen. Der sitzt doch schon so weit oben !
...also die Handbremshebeldiskussion ist irgendwie für die Katz!
Wenn man weiss wie man die richtige Sitzposition ermittelt, dann dürfte das jedenfalls kein Problem sein! Genug Einstellmöglichkeiten sind da.
Ansonsten ist das wohl eine persönliche Frage (A4 oder V50) die man mit sich selber ausmachen muss.
Wenn man unbedingt ein stylisches Massenmodell mit vielen 'Kumpels' auf den Strassen möchte und die paar tausend Euronen mehr egal sind, dann soll es von mir aus ein A4 sein.
Wenn man etwas mehr Wert auf eigenständigeres Design, geringere Häufigkeit an 'Gleichgesinnten', einen kernigen Motor und einen gefälligeren Preis legt, dann liegt man mit dem V50 nicht falsch.
Muss jeder selbst wissen. Mir persönlich ist es lieber, nicht zur Masse zu gehören. :-)
Zitat:
Original geschrieben von v50_08
...also die Handbremshebeldiskussion ist irgendwie für die Katz!
Wenn man weiss wie man die richtige Sitzposition ermittelt, dann dürfte das jedenfalls kein Problem sein! Genug Einstellmöglichkeiten sind da.
Einspruch! Bei meiner Grösse (knapp 190cm, Jeansgrösse W33/L36) gibt es keine optimale Sitzposition, bei der der Handbremshebel NICHT drückt. Entweder ich sitze zu hoch, oder es drückt. Insgesamt sitze ich im V50 deutlich angewinkelter als z.B. im A4 oder auch in meinem aktuellen Passat. Würde sich der Sitz weiter nach hinten schieben lassen, wäre das alles kein so grosses Problem, tut er aber nun mal nicht.
Im A4 geht das dagegen, es ist sogar so, dass ich den Sitz nichtmal nach ganz hinten schieben muss, um optimal zu sitzen. Der Verstellbereich ist einfach ein ganzes Stück weiter. Ist leider so.