v50 diesel, Extrem hoher Verbrauch

Volvo V50 M

Hey liebe Volvo Fahrer,

Mein Volvo: v50b, 2.0d, 2007, 190000, verbraucht extrem viel Diesel, wobei folgendes markant ist:

- vor kurzem DPF additiv aufgefüllt beim Volv Händler, der wunderte sich wieviel in den Tank passt. War wohl vollkommen leer. Lampe Motor Wartung war an, kein Notlauf bin auch gleich darauf zum Händler.
- Fahre täglich 180 km selbe Strecke, hatte 60000km 6.2-6.4l, auf 100km
- jetzt 7.8l
- ab einer bestimmten Betriebstemperatur bleibt der BC bei 1.1 - 1.4 l hängen, im Schiebebetrieb
- selten habe ich auch einen außergewöhnlich niedrigen Verbrauch einmal nachdem ich noch mal beim Volvo Händler war sogar 200km lang bei 5.2l da war ich aber happy

Meine Vermutungen gehen natürlich erst einmal Richtung DPF. Was ich komisch finde sind die unterschiedlichen Verbräuche. Wenn ich davon ausgehe dass der Regenerationsprozess ständig läuft, müsste der DPF zu sitzen. Wie kommt dann aber das mit dem immer mal wieder super niedrigen Verbrauch zustande? Auch aufgefallen ist mir, dass der Wagen beim verändern des Verbrauchs ganz leicht ruckt. Am Dienstag soll nun ein Update aufgespielt werden und der Regenerationsprozess manuell in Gang gesetzt werden. 100 €.

Meine Fragen:

Ach ja Druckmessung ergab 6 bar (Toleranz 3-20) additiv Tank 15/15 also voll.

Fragen an euch:

- DPF oder? Zu oder eher ein Sensor?
- könnte es sein, dass kein additiv ankommt? Deshalb wird nur zusätzlich Diesel eingespritzt es kommt aber nicht zu einer erfolgreichen Reg.?
- lohnt sich das bei Volvo oder direkt zum Frei brennen?

PS Öl Verdünnung hatte ich auch schon. Interessant: 4.8l sind am Peilstab genau auf der Hälfte des Soll Bereichs. Und nicht am oberen Ende.

Danke an alle die sich bemühen

Gruß Frank

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von FASchmidt



Gruß Andreas
(der sich langsam fragt, warum hier im Volvo-Forum immer wieder ein Franzosenauto eine Geige spielt)

Vielen Dank! Ich dachte schon, ich bin der einzige, dem die ständige Erwähnung dieses Citroëns auf den Keks geht. Oder die Karre ist wirklich der Goldstandard im Automobilbau? 🙂

222 weitere Antworten
222 Antworten

Der Sensor ist normalerweise trocken. Auch ist er konstruktiv so gestaltet, dass nichts durchfließt sondern nur die beiden Druckleitungen von zwei Seiten auf eine Membran drücken. Aufgrund der Länge der Leitungen sollte eigentlich auch kein Kondenswasser entstehen können. Vielleicht war ja auch die Membran gerissen?

Gruß Andreas.

Hey,

Also ich fahre fast jeden Tag 80 km Autobahn hin 80 km zurück. Schnitt 130 kmh. Also Kurzstrecke ist das nicht. Höchstens zu wenig Drehzahl?!

Membran gerissen? Dann hätte er doch bestimmt eine Meldung hinterlassen. Weiß jemand was Wasser im Sensor bewirken würde? Es kam aus den beiden Röhrchen raus wo die Schläuche angeschlossen waren.

Denkbar ist doch dass er die Regeneration nicht abschließen kann. Aus was für einem Grund aber? Die täglichen Fahrten sollten doch von der Zeit her reichen.
Wie oft soll er denn regenerieren? Habe gelesen ca. alle 200km?

Also wie gesagt, ich Düse jetzt nicht extra durch die Lande um festzustellen ob es am DDS lag. Ist ja auch schließlich Fußball. Bin auf nächste Woche gespannt, außerdem habe ich gerade gute Laune weil die Karre normal läuft.

Gruß Frank

die regeneration ist fahrprofilabhängig und ungefair alle 500-700 km.
wenn man bedenkt das der sensor durch die schläuche direkt mit dem DPF verbunden ist...wasser drin ist...dann wird wohl mit dem DPF was nicht stimmen.

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von wolffi65


die regeneration ist fahrprofilabhängig und ungefair alle 500-700 km.
wenn man bedenkt das der sensor durch die schläuche direkt mit dem DPF verbunden ist...wasser drin ist...dann wird wohl mit dem DPF was nicht stimmen.

Andreas

Hey,

Also wenn es der DDS war musste jetzt für sagen wir mal mindestens 400 km Ruhe sei?

Wasser aus dem DPF? Wie kommt es da rein? Aber was ja logisch klingt: Dass das.Wasser irgendwo zwischen DPF und DDS rein kommt. Ich check mal soweit es geht alle Schläuche.

Gruß Frank

Ähnliche Themen

Hallo,

wenn ich mich hier mal kurz einklinken darf:

Laut VIDA liegt die normale Druckdifferenz im Leerlauf zwischen 3 und 20 hPa.
In unserem 1,6D ist nun ein neuer Original-DPF eingebaut und Druckdifferenz im Leerlauf liegt bei 0 hPa. Im Fahrbetrieb liegt sie zwischen 10 und 30 hPa.

Kann das jemand so bestätigen oder sollte die Druckdifferenz grundsätzlich grösser sein?

Gruss
Axel

Zitat:

Original geschrieben von Alok


Hallo,

wenn ich mich hier mal kurz einklinken darf:

Laut VIDA liegt die normale Druckdifferenz im Leerlauf zwischen 3 und 20 hPa.
In unserem 1,6D ist nun ein neuer Original-DPF eingebaut und Druckdifferenz im Leerlauf liegt bei 0 hPa. Im Fahrbetrieb liegt sie zwischen 10 und 30 hPa.

Kann das jemand so bestätigen oder sollte die Druckdifferenz grundsätzlich grösser sein?

Gruss
Axel

Hallo,

bis du sicher dass es hPa und keine kPa sind?

in http://www.motor-talk.de/.../...t-zu-oft-fehler-2458-t3538635.html?...
wird von 4-5 kPa bei ohne Last und 3000 U/min gesprochen.
Da sind auch weitere ähnliche Werte für ohne Last Leerlauf und ohne Last 3000 U/min aufgeführt.

Gruss carli80

Wenn da Wasser drin ist, stimmen die Druckwerte einfach nicht mehr.
Wenn du überlegst, daß über zwei Schäuche eine Membran in einer Position gehalten wird und dann Wasser dazu kommt, verringert sich der Druck weil der 'Raum' kleiner wird.Von daher ist es möglich, daß er öfter regeneriert, weil er falsche Druckmesswerte erhält. Obendrein ist Wasser kalkhaltig, und kann eine Membran verhärten.
Ich glaube nicht, daß das Kondenswasser ist, eher eine Undichtigkeit.
Warte erstmal ab, was der Neue bringt.
Noch 2 Dinge: Frag in der Werkstatt, ob die eine Idee haben, wo das Wasser herkommt.
Frag nach, ob die die alten Schläuche wiederverwendet haben oder neue genommen haben.
Mein DDS ist jetzt 150000km alt, alle 30000km zieh ich die Schläuche ab und blas sie aus. Und da ist richtig fett Russ drin, aber noch nie kam von irgendwo Wasser.
Gruß C30-Fan

Zitat:

Original geschrieben von C30-Fan


Wenn da Wasser drin ist, stimmen die Druckwerte einfach nicht mehr.
Wenn du überlegst, daß über zwei Schäuche eine Membran in einer Position gehalten wird und dann Wasser dazu kommt, verringert sich der Druck weil der 'Raum' kleiner wird.Von daher ist es möglich, daß er öfter regeneriert, weil er falsche Druckmesswerte erhält. Obendrein ist Wasser kalkhaltig, und kann eine Membran verhärten.
Ich glaube nicht, daß das Kondenswasser ist, eher eine Undichtigkeit.
Warte erstmal ab, was der Neue bringt.
Noch 2 Dinge: Frag in der Werkstatt, ob die eine Idee haben, wo das Wasser herkommt.
Frag nach, ob die die alten Schläuche wiederverwendet haben oder neue genommen haben.
Mein DDS ist jetzt 150000km alt, alle 30000km zieh ich die Schläuche ab und blas sie aus. Und da ist richtig fett Russ drin, aber noch nie kam von irgendwo Wasser.
Gruß C30-Fan

Hey,

also die Woche der Wahrheit! Bisher noch die Schiebenull mit dem neuen DDS.

Aber langsam bekomm ich Schiß wegen dem Wasser im Sensor, schieß ich mir jetzt gleich den Neuen DDS ab? Schläuche wurden nicht erneuert. Du hast Recht, Wasser hat im Sensor scheinbar absolut nichts zu suchen. Deshalb eventuell die Höhe der Einbaustelle. Ich habe mal ein sehr interessantes PDF Doku anghängt von einer Firma die es Wissen sollte (stellen DDS her) vielleicht hilft das ja auch anderen. Habe die Stelle mit dem Wasser gelb markiert. Die zeige ich auch mal meinem Volvohändler.

Zitat:

Original geschrieben von Alok


Hallo,

wenn ich mich hier mal kurz einklinken darf:

Laut VIDA liegt die normale Druckdifferenz im Leerlauf zwischen 3 und 20 hPa.
In unserem 1,6D ist nun ein neuer Original-DPF eingebaut und Druckdifferenz im Leerlauf liegt bei 0 hPa. Im Fahrbetrieb liegt sie zwischen 10 und 30 hPa.

Kann das jemand so bestätigen oder sollte die Druckdifferenz grundsätzlich grösser sein?

Gruss
Axel

Hey

im Leerlauf war es bei mir 6hpk. Aber vorsicht (um meinen DDS geht es ja hier), der war warscheinlich kaputt.

Gruß Frank

Hey,

Oh no! Bin wieder mit Dauerreg. unterwegs. Jetzt das drittemal nachdem ich beim Volvo Händler war, dann fahr ich 10km und habe dann für ca. 170 km Ruhe. Dann geht es wieder los.
Das schließt das DDS wohl aus, oder? Jetzt DPF wechseln. Lieber reinigen oder von ismasaf oder Walker einen neuen rein?

Mist, Mist Mist

Gruß Frank

Ich kann hier nicht so richtig erkennen, ob bei deinem Auto der DPF schon mal getauscht wurde. Bei 136Tkm hast Du den Wagen übernommen. Geht denn aus den Unterlagen des Vorbesitzers dazu was hervor? Falls nicht, dann hättest Du wahrscheinlich noch den ersten DPF und er hat dann auch seine prognostizierte Lebensdauer schon bei weitem überschritten. Wenn der DPF neu ist, dann wird sehr lange nicht regeneriert. Mit zunehmender Aschefüllung werden die Zyklen immer kürzer bis er fast am Dauerregenerieren ist. Lass den Filter tauschen, er wird ja wohl dran sein.

Gruß Andreas.

das komische ist nur das PSA den wechsel erst bei 180.000 angiebt.
ich habe meinen C70 ja schon bei einer guten citroenwerkstatt (wo meine xsara ist) gehabt zum endrohrgeweih anbauen. der meister staunte als er das endrohr sah und es von innen total sauber war. er zeigte mir eines von einen aktuellen C5 mit additivreinigung das doch richtig rußig war innen.
ich denke es kommt auf das fahrprofil und ob er oft getreten wird oder viel stadt fährt.
meiner hat 80% stadtfahrt und die endrohre sind sauber,kein ruß. er wird aber immer mit TOTAL-öl gefahren und service gemacht.
das sind sicher keine garantien,aber irgend was ist dran an den spruch von TOTAL,das dieses öl für die PSA-motoren extra entwickelt wurde-dem vertraue ich voll und ganz. (der xsara gehts auch gut damit)
5W30

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von wolffi65


das komische ist nur das PSA den wechsel erst bei 180.000 angiebt.

1. Er fährt einen "Volvo" und die schreiben den Wechsel nach 120Tkm vor

2. Er hat (wenn er den Wechsel nicht doch gemacht hat) bereits die 180Tkm auch überschritten

3. Die Endrohre beim DPF müssen immer sauber sein, sonst filtert das Teil nicht.

4. Öl wird nicht in erster Linie verbrannt sondern dient der Schmierung. Die Markendiskussion ist hierbei solange es sich nicht um Billigöle handelt belanglos.

Gruß Andreas

Andreas
er fährt einen volvo mit PSA-motor,den 2,0D von PSA-citroen/peugeot. der motor und der DPF sind 1:1 von PSA übernommen. das hat mir volvo und auch citroen bestätigt. außerdem steht das sogar in dem COK-papier drin.
das motoröl...das was ich in meinen drin habe ist TOTAL ineo 5W30. dieses wurde speziell für diesen motor entwickelt für PSA-motoren mit nachgeschalteten additivreinigung im DPF. als ich nach der ersten durchsicht das kümmerliche castrol edge 0W30 drin hatte,hatte ich komischerweise die ebenfalls berüchtigte ölverdünnung-es waren 0,5 liter mehr im motor.worauf meine werkstatt das öl auf meinen wunsch hin auf das TOTAL umgestellt hat. das war vor drei jahren und es gab keine ölverdünnung mehr.
das es verschiedene wege giebt um die dieselagregate heute sauber zu kriegen ist mir schon klar. wenn ich mir aber andere diesel(auspuffe) anschaue...schwarzrußig. audis und daimler die beim beschleunigen rußen wie alte trecker...
zu deinen billigölen-die giebts nicht. es giebt in deutschland nur 2 hersteller.es geht um die addivierung der grundöle. das macht den preis und die qualität aus.
aus dem grund nehme ich das TOTAL-es kommt original aus frankreich,da kommt auch der PSA-motor her.
es kann nicht sein das castrol für sein 5W30 60,- euro haben will-und der motor ölverdünnung erleitet
TOTAL für das gleiche 21,- euro und keine verdünnung passiert. da zahlt man eben den namen.das muß ich nicht.
jeder weiß wohl das volvo pro liter motoröl ca.21,-euro aufruft...dafür bekomme ich 5 liter von TOTAL
http://oel-shop.eshop.t-online.de/.../?...
besser dieses hier.das giebts erst seit einen halben jahr auf dem markt.
http://oel-shop.eshop.t-online.de/.../?...

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von FASchmidt


Ich kann hier nicht so richtig erkennen, ob bei deinem Auto der DPF schon mal getauscht wurde. Bei 136Tkm hast Du den Wagen übernommen. Geht denn aus den Unterlagen des Vorbesitzers dazu was hervor? Falls nicht, dann hättest Du wahrscheinlich noch den ersten DPF und er hat dann auch seine prognostizierte Lebensdauer schon bei weitem überschritten. Wenn der DPF neu ist, dann wird sehr lange nicht regeneriert. Mit zunehmender Aschefüllung werden die Zyklen immer kürzer bis er fast am Dauerregenerieren ist. Lass den Filter tauschen, er wird ja wohl dran sein.

Gruß Andreas.

Hey,

Das ist die grosse Frage. 120000 wurde bei Volvo in Holland gemacht laut Scheck Heft. Ob da ein neuer Dpf rein kam, weiss ich nicht.
Heute einen Walker dpf bestellt am Montag wird er eingebaut. Ob dann Ruhe ist? Wo kommt das Wasser im DDS her?
Gestern bin ich 60km Autobahn 150 kmh gefahren und habe die Dauerreg. nicht los bekommen. Ab und zu für kurze Zeit die 0.00 bekommen aber nur für Sekunden.
Volvo Händler schließt einen Einspritzdüsenschaden nicht mehr aus. Weiß nicht hoffentlich nicht.
Mit dem Öl ist so eine Sache ich fahre jetzt HC Synthese billig 5w 30 A5/B5. Hatte auf Mobil 0w 40 umgestellt. Aber ob es damit zusammenhängt?

Gruß Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen