V50 D5 sicherlich "besser" als Audi A4 2.0 TDI und BMW 320d, oder?
Hallo Volvo Forum,
ich bin viele Jahe 5er BMW als Firmenwagen (6Zyl. > 200PS) gefahren, aber werde nun, da die Firma von einem größeren Mitbewerber übernommen wurde, eine Fahrzeugklasse kleiner wählen ("müssen" ...ist aber nicht so schlimm ;-))
In Frage kommen z.B. der Audi A4 2.0 TDI Avant, oder der BMW 320d Touring (soll für Firmenkunden schon mit der 177PS 2.0 Diesel Maschine wie im 1er und 3er Coupe zu bestellen sein) Die Wagen würde ich mit Handschaltung nehmen.
Möglich wäre aber auch ein Volvo V50 D5, da ja auch weniger als 6Zyl, weniger als 3L Hubraum und weniger als 200PS hat ;-))) Leider gibt es ihn nur als Automatik, aber wenn die sehr gut gemacht ist, sollte das ja kein Beinbruch sein!
Mir ist klar, dass die 10, bzw. 3PS mehr als im Audi, oder BMW in der Endgeschwindigkeit nichts bringen, aber ich stelle mir vor, dass der V50 D5 mit seinem immerhin einen Zylinder und halben Liter mehr Hubraum in der "Autobahndurchzugsgeschwindigkeit" zwischen 150 und 200km/h wesentlich besser geht.
Ich bin kein Raser, aber ich mag es einfach, wenn z.B. auf der Autobahn nach einer Überholphase langsamerer Fahrzeuge auf der linken Spur, diese wieder frei wird und ich dann zügig an den Autos die nach rechts gegangen sind vorbeiziehen kann. Nichts ist, auch für diese Fahrzeuge, lästiger, als ein Überholender, der nicht in Gang und daran vorbei kommt und die Platzmachenden auf die nächsten langsamfahrenden LKW auflaufen lässt.
Frage: leistet der V50 D5 dieses gegenüber dem Audi A4 2.0 TDI, oder dem BMW 320d?
Viele Grüße, understatement
Ähnliche Themen
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von seahorse
noch was: der grund für die automatik im kleinen volvo liegt in der drehzahlfestigkeit der aktuellen handschaltgetriebe.
meinte natürlich: drehmoment-festigkeit (zu früh am morgen... 😁 )
Moin!
ich würde rein aus Qualitäts-Aspekten zum BMW oder zum Audi raten. Da klaffen bei Volvo (explizit beim V50) Welten zwischen Anspruch auf eine Premium-Marke und Realität. In Sachen Materialanmutung und Verarbeitung muss man da noch einiges lernen.
Auch der Service ist noch nicht ganz so wie man sich das für ein Fahrzeug dieser Preisklasse wünscht. (Ja, ja mag nicht bei allen 🙂 so sein, bei den dreien die ich kenne leider schon....) Es geht da gar nicht mal um Freundlichkeit sondern eher das Unvermögen die ganzen kleinen Problemchen zu beheben.
Müsste ich jetzt wählen, würde ich den BMW nehmen...
Grüße
SideWinder80
Zitat:
Original geschrieben von Ransom
Weil in der Preisliste explizit steht, dass das Getriebe adaptiv ist. Das heißt aber eben auch, dass es seinen Charakter nur ändert, wenn sich der Fahrstil ändert - und das nicht nur über 10s.
Ich kenne den D5 leider nicht im V50, doch hat sich die Presse bislang sehr positiv über die Motor-Getriebe-Kombination geäußert.
Tja, was soll ich dazu sagen?
Im Volvo-Prospekt steht auch das der D5 ein Vierzylinder ist und noch weiterer Schwachsinn und/oder total abweichende Informationen.
Aber Du könntest ja Recht haben (oder wollen) auch wenn Du das Fahrzeug gar nicht hast, ich bilde mir das wahrscheinlich ein wenn ich das Fahrzeug jeden Tag nutze.
Zitat:
Original geschrieben von sternchen_com
Aber Du könntest ja Recht haben (oder wollen) auch wenn Du das Fahrzeug gar nicht hast, ich bilde mir das wahrscheinlich ein wenn ich das Fahrzeug jeden Tag nutze.
Auch wenn ich den D5 nicht kenne, heißt es nicht automatisch, dass ich die Geartronic nicht kenne. Die hat mein Vater in seinem V50 2.4. Und da habe ich eben auch schon Unterschiede nach einem Fahrerwechsel gespürt.
Aber wie Seahorse ja bereits sagte: es ist auch eine Frage der subjektiven Erfahrung und das ist jetzt in keinster Weise negativ gemeint.
Es zeigt eigentlich viel mehr WIE wenig wir Alltagsfahrer oft in der Lage sind, durch unsere subjektiven Empfindungen auf tatsächliche Dinge eines Autos zu schließen. Ich denke da bspw. an Leute, die behaupten, sie würden es beim Reinsetzen fühlen, dass ein V50 und ein Focus auf der gleichen Plattform basieren (was ich für Humbug halte).
Jetzt will ich auch noch was dazu sagen.
Bevor ich mich für den D5 entschieden habe, bin ich den (163PS) 3er intensiv probegefahren. Dabei ist mir aufgefallen, daß beide von den Fahrleistungen (subjektiv) keine Welten trennen. Es ist nicht so, daß der größere Hubraum und ein Zylinder mehr die Fahrleistungen besonders beeinflussen würde.
Mein subjektiver Eindruck war, daß der D5 von 120 bis 150 km/h besser geht als der 3er, ab 180 kam mir der 3er fast ein wenig zügiger vor.
Wenn es Dir wirklich nur auf Fahrleistungen ankommt, nimm den 3er. Ich bin beim Volvo gelandet, weil ich es einfach nicht einsehe, für einen 3er mal eben 6000,- EUR mehr zu bezahlen (bei gleicher Ausstattung), wo ich doch auch mit dem D5 einen sehr angenehm zu fahrenden Wagen bekommen kann. Klar hätte ich auch den 3er nehmen können, der objektiv betrachtet sicherlich in vielerlei Hinsicht "besser" ist, als ein V50, aber ob er deswegen so viel mehr "wert" ist? Mir nicht!
Ich kann mich nur allen anderen hier anschließen: Mach Probefahrten, das Aha-Erlebnis ist einfach nicht zu unterschätzen.
Da die drei genannten Motoren alle das gleiche Drehmoment von 350Nm haben, hat der 5te Zylinder und das "Mehr" an Hubraum des D5 schon mal keinen Vorteil mehr... Das Turboloch ist auch nicht wirklich kleiner beim D5...
Also spielen für den gewünschten Durchzug eher Getriebe und Übersetzung eine Rolle. Und hier sollte man mit den besser gestuften 6-Gang-Handschaltern besser dran sein, spätestens wenn du selber runterschaltest!
Ich würde meine Entscheidung wohl eher nur zwischen A4 und 320d machen.... und wohl den 320d nehmen 😉
Gruß.
PS: .... siehe auch hier:
http://www.motor-talk.de/t1401371/f257/s/thread.html
(gerade erst gesehen...)
Der Passat scheidet ganz aus??
Ist zwar nur ein VW,aber dochr echt gute Qualität. Zumal mit DSG ein Getriebe,das wirklich klasse ist und kein Leistungsverlust zur Folge hat.
Allerdings ist der Motor Pumpe Düse,aber hat zwei Ausgleichswellen und dürfte nicht weit von den CRs weg sein.
Also wenn Automatik,dannw ürde ich zum Passat greifen.
Der Audi hat Multitronic soviel ich weiss beim A4.
Ansonsten bin ich auch der Meinung,das der 320D der flotteste der drei genannten ist.
Er sagte doch, er wolle kein übermäßig großes Auto haben, oder?
Und außerdem: Das DSG ist zwar spitze - für sich genommen -, ist aber nicht adaptiv (lernfähig), schaltet ruppiger zurück und ist bei Kickdown auch nicht schneller als die die Automaten. Vom Beschleunigungskomfort ist die multitronic sowieso allen überlegen. Also wenn Automatik, dann eher Audi 😉 Allerdings ist die multitronic auf der BAB nicht sooo toll und da man hier eh nicht so viel schaltet, reicht ein Handschalter vollkommen aus!
Gruß.
Re: V50 D5 sicherlich "besser" als Audi A4 2.0 TDI und BMW 320d, oder?
Zitat:
Original geschrieben von understatement
...oder der BMW 320d Touring (soll für Firmenkunden schon mit der 177PS 2.0 Diesel Maschine wie im 1er und 3er Coupe zu bestellen sein)
320d mit 177PS kommt im E90 (Limo) und E91 (Touring) erst zum MJ2008 also ca. ab September. Ich denke nicht dass du den Wagen schon jetzt offiziell bestellen kannst.
honzaaa