V50 D5 - irgendwelche Warnungen?
hi, erstmal jutn tag hier, bin neu im forum und ist auch mein erster
beitrag.
bei uns in der family (genauer meine mutter) wird mit dem gedanken gespielt, sich einen v50 d5 anzuschaffen.
eigentlich war die vorgabe volvo, diesel und automatik...aber die gibt es ja "leider" nur mit dem d5 motor.
gibt es irgendwelche stichfesten argumente, die gegen den d5 sprechen, also jetzt nich sowas wie : verbraucht zu viel, ist kerniger als der 2.0er oder sowas. meine mit argumenten eher grundsaetzliche sachen, also hat der motor ne grundsaetzliche macke oder spinnt die automatik ueberdurchschnittlich haeufig rum?
ansonsten, sehr geniales fahrzeug, sie hatte heute einen v50 d5 zur probefahrt da, bin auch mal ne runde gedreht...schon recht ueberzeugend, auch wenn die automatik nen fuer meine sichtweise
recht komisch eingestellten wandler hat...der reagiert irgendwie so empfindlich, aber dafuer passt der manuelle modus, im dritten gang anfahren, dann schuub ohne pause und weiterschalten und wieder von neuem das ganze...meiner meinung nach braeuchte der motor auch nur 3 gaenge...
so..das wars erstmal und fuer die beantwortung der eingangs gestellten frage wuerde sich ein neu - volvo - fan freuen 🙂
34 Antworten
Zitat:
und der 0-100 Wert ist heutzutage doch eh praktisch irrelevant, einmal in Fahrt läuft der jedenfalls sehr gut.
naja ein bißchen was sagt er schon über das Auto aus. Eine 1.2 Liter Maschine kannste ja auch nicht mit einer 2.0 Liter Maschine vergleichen. Der C220 mag ja ganz nett zum reisen sein. Aber für wirkliche Beschleunigung wäre dann doch eher der C320 gedacht 😉 .
Zitat:
die filigraneren Instrumente allemal,
was nützen ein Haufen zusammengewürfelter "hochwertiger" Einzelinstrumente wenn das Gesamtkonzept extrem altbacken aussieht. Etwas moderner wäre wirklich nicht verkehrt. Volvo hat sich das mit dem S40/V50 schon getraut. Gut die Instrumente/Bedienteile hätten aus etwas besseren Materialien sein können. Aber Volvo hat es sich wenigstens getraut und der C70 geht von den Materialien her schon in die richtige Richtung. Wenn man sich z.b. da den Vorgänger S40/V40 anschaut, der war auch extrem opahaft.
Zitat:
war Rubinrot, innen beige und mit dem wirklich billig aussehenden Holzimitat...
selber schuld wenn dein Vater den genommen hat. Mein S40 iss Barents blau und Calcite cream von innen ..vermutlich moderner und stylischer als fast jede C-Klasse 😛 😉
Zitat:
Vom Fahrzeuge her ist der C allerdings definitiv sportlicher als ein kopflastiger, frontkratzender V50....
kopflastig iss der S40/V50 nicht wirklich (ausser es ist irgendwas kaputt). Hab damals 3500 rpm`s,den 1 Gang, ne 90 Grad kurve und Regen gebraucht um zu merken das das Dstc auch geht. Das Fahrwerk vom S40/V50 iss wirklich top. Von Extremtests mal abgesehen. Aber dafür nimmt man dann auch nen richtigen Sportwagen.
Zitat:
aber nass und enge kurve/kreuzung... da musst noch nicht mal ernsthaft gas geben...
hmm sollte Vw eigentlich per Elektronik (Esp plus etc.) hinkriegen. Könnte bei derem momentanen Sparkurs aber problematisch werden 🙄
Auch Hecktriebler kommen dank elektronischer Helferlein ja schon seit Jahren Problemlos die Berge hoch.
Zitat:
Für mich ein tolles Auto das sich doch irgendwie von der Masse abhebt
Naja ein wenig geklaut wurde von anderen Automobilherstellern schon. Irgendwie deutlich zu erkennen iss der 3er E46/E90 im S40/V50 schon. Wenn auch mit weniger Bangle Kanten und Ecken 😛 (zum Glück).
Gruß Zonkdsl
Zitat:
Original geschrieben von Zonkdsl
kopflastig iss der S40/V50 nicht wirklich (ausser es ist irgendwas kaputt). Hab damals 3500 rpm`s,den 1 Gang, ne 90 Grad kurve und Regen gebraucht um zu merken das das Dstc auch geht. Das Fahrwerk vom S40/V50 iss wirklich top. Von Extremtests mal abgesehen. Aber dafür nimmt man dann auch nen richtigen Sportwagen.
Also ich hatte den 2.0D schon 3x und muß z.B. schon sagen dass man die 100 zusätzlichen Kilogramm (gegenüber dem 1.8) auf der Vorderachse spürt. Auf der Landstraße war es mir mit dem 2.0D schon möglich die DSTC Leuchte zum leuchten zu bringen (auch ohne Gas). Bei meinem 1.8 ist mir dies (bei nun 21000km) nur 1x gelungen und zwar auf einer schneebedeckten Autobahn.
Gruß, Patrick
Zitat:
Original geschrieben von Zonkdsl
[...]
selber schuld wenn dein Vater den genommen hat. Mein S40 iss Barents blau und Calcite cream von innen ..vermutlich moderner und stylischer als fast jede C-Klasse 😛 😉kopflastig iss der S40/V50 nicht wirklich (ausser es ist irgendwas kaputt). Hab damals 3500 rpm`s,den 1 Gang, ne 90 Grad kurve und Regen gebraucht um zu merken das das Dstc auch geht. Das Fahrwerk vom S40/V50 iss wirklich top. [...]
Das mit der C-Klasse ist nach wie vor Ansichtssache und außen blau und innen hell hat auch was von Opa... Der V50/S40 macht auf mich nach wie vor auch von außen einen recht billigen Eindruck, nicht das ich sonstwas erwarte, aber das ist zu viel Plaste dran (Scheibenrahmen, Dachreling, Ladekantenschutz... ja ja *praktisch* bla bla... ne transparente Kunststoffschicht tut's ja auch)...
Und das Fahrwerk top? Sorry, aber nicht mal ansatzweise. Schlecht isses auch nicht, aber unharmonisch. Insgesamt zu hart, der Bandbreite zwischen sportlich (nicht wirklich) und komfortabel (schon gar nicht) viel zu klein. In Autobahnkurven versetzt es stark...
Und kopflastig... ja mein Vater hat nen 2.0D...
Gruß.
Zitat:
aber das ist zu viel Plaste dran
es kommt auch aufs "Design" an. Wie so ein Auto rüberkommt. Nur bullig wie z.b. C- und E-Klasse bringts optisch und designerisch nicht so wirklich (bestes Beispiel hier Slk der innen auch top aussieht im vergleich zu C und E-Klasse).
Zitat:
Und das Fahrwerk top?
dann mal ab zum Freundlichen und reparieren lassen 😉 . Versetzen tut bei meinem 2.0D rein gar nix 😰 😮 .
Ähnliche Themen
bin jetzt schon 3 verschiedene V50 2.0D gefahren... da is nix kaputt... das Fahrwerk des V50 überzeugt mich generell nicht.
Gruß.