V50 D5 Bremsen "schwammig" seit Belagwechsel?

Volvo V50 M

Moinsen zusammen,

Muss leider mal wieder in die Runde fragen, nachdem mein D5 letztens ziemlich lange ohne Murren lief:
Nach aktuellem Kundendienst beim Freundlichen wurden unter anderem vorne die Bremsbeläge gewechselt...
Problem seither: Die Bedienung des Bremspedales ist deutlich "schwammiger" bzw. weicher als zuvor. Wo vorher schon ziemlich am Anfang des Pedalweges ein recht knackiger und definierter Druckpunkt vorhanden war ist jetzt nichts mehr dergleichen! Pedal halb durchdrücken bis mal richtig was geht ist seither angesagt, im Stand kann man das plötzlich ohne nennenswerte Gegenwehr fast komplett durchdrücken bis mal Gegendruck kommt - und das gefällt mir mehr als garnicht! Letzteres hab ich bis dahin nie erlebt. Selbst bei leichtem Rollen kurz antippen und die Kiste stand schlagartig! Das war aber mal.
Bei "Fremdfahrern" war die Bremse bis dato deswegen eher gefürchtet...

Beim Freundlichen umgehend reichlich verunsichert reklamiert, Mechaniker und Meister bestätigen meinen Eindruck: "fühlt sich komisch an" und "ist nicht normal". Alles geprüft; keine Luft im System, Bremsleistung in Ordnung, keine Undichtigkeiten, Füllstand o.k. etc. Hintere Bremsen auch gleich noch überprüft und (nach dem Kundendienst!) festgestellt dass die etwas schwergängig waren - wurde dann auch noch behoben. Da die hinteren Bremsen das Einzige waren was als "Fehler" gefunden werden konnte und das Bremsgefühl anschliessend etwas besser war als vorher wurde die Fehlersuche erst mal eingestellt. Die Bremsen sind jedoch nach wie vor weit davon entfernt so knackig zu reagieren wie vorher...

Und nun endlich meine Frage:
Hat jemand so etwas schon mal erlebt, gesehen, gehört??? Hat irgend jemand irgend eine halbwegs plausible Idee dazu?

Ich gebe zu, das Auto bremst. In meinen Augen jedoch nach wie vor nicht so wie gewohnt - und unter uns: es fühlt sich einfach sch... an!
Da das bis zum Kundendienst komplett anders war, muss sich ja in der Zwischenzeit irgend etwas geändert haben - aber was???
Vermutung vom Freundlichen wäre noch, dass sich etwas an der Zusammensetzung der (neuen) Bremsbeläge verändert haben könnte (im Vergleich zu den Alten). Für mich wenig plausibel...
Meine Vermutung, dass sich mit dem Aufspielen eines Softwareupdates irgend etwas an der Ansteuerung verändert haben könnte, wurde vom Freundlichen verworfen...

Any ideas?

Ich möchte gerne mein "Bremsmonster" zurück - mit diesem "Wackelpudding" werde ich nicht glücklich!

Danke im Voraus für jedwede Anregung!

Beste Antwort im Thema

Die neuen Beläge müssen sich erst auf die Scheibe einlaufen. eshalb auch die ersten 500-1000km keine unnötigen Gewaltbremsungen machen!
Das sollte allerdings kein "weiches" Pedal machen, sondern nur die Reaktion des Autos verändern. Weich und schwamming kann baer doch eigentlich nur Luft sein, wäre was mit dem BKV, wäre das Pedal knochenhart und die Pedalkräfte riesig bei vergleichsweise winziger Bremswirkung.

54 weitere Antworten
54 Antworten

Was genau läuft denn aus dem Gummielement raus? Da is doch garnix drin?
Meinst du evtl den faltenbalg von der Antriebswelle? Wenn ja, schnell reparieren, der Balg ist billig, das Gelenk bzw die Welle geht ins Geld....

... Freundlicher sagt: Das ist das Lager vom Querlenker - Gummipfopfen mit Öl gefüllt (so oder so ähnlich). KEINE Antriebswelle.

Aber das ist ein anderes Thema ...
Ich wäre jetzt erst mal dankbar wenn das mit den Bremsen gelöst würde. Heute 200km Autobahn damit - da braucht man echt Nerven!!

Zitat: "wäre jetzt erst mal dankbar wenn das mit den Bremsen gelöst würde. Heute 200km Autobahn damit - da braucht man echt Nerven!!"

Würde mich weigern so weiterzufahren, Gefahr für Dich und andere Strassenbenützer. Warum stellt man kein Ersatzwagen zur Verfügung? Bei einem Unfall könnte sich auch noch die Versicherung komisch verhalten...

... volle Bremsleistung ist doch messtechnisch bewiesen da ... "man muss halt nur ein bissl mehr treten..." (!)

Ähnliche Themen

eben,mehr treten-das rückschlagventil ist hinüber. im ernstfall fehlen dir der nötige bremsdruck und die 100/sec. = 2-3 meter weg...
mein freundlicher würde mich so nicht vom hof lassen,astra 33 hat da voll recht.

Was mir bei Volvo, seit ich die fahre (seit 2008) auffällt, die Bremsen greifen sehr gut, im Gegensatz zu meinem Passat und Mitsub. Carisma, aber: Wenn ich mit laufendem Motor stehe und mal fest die Bremse betätige, kann ich das Pedal immer weiter runterdrücken (ohne Pumpen natürlich) , fast bis zum Bodenblech.
Das war bei den anderen Wagen nicht so. Da es aber bei beiden Volvos so ist, werte ich es nicht als Fehler.
In deinem Fall: die Scheiben sind doch sicher auch neu?
Gruss...Teddy

... in meinem Fall: Nein, die Scheiben sind nicht neu.
Und (auch) nein - bis zum Bodenblech durchdrücken ging mit dem Bremspedal bis dato noch nie!

...

Dass sich Einstellungen die Bremsen betreffen mit dem Aufspielen eines Softwareupdates verändern ist nicht möglich??? (Ich frag nur - ist ja immerhin ein rollend Computer, bei dem man nie so genau weiss was im Inneren abläuft. Wie bei Windows eben, nur ohne Windows...)

Hoffentlich ist das kein Windows-System...ich hab kein Virenschutz drauf

Hallo,

sofern etwas technisches Geschick und ein Wagenheber verfügbar sind, empiehlt sich der Kauf des Sets zum DIY-Bremsflüssigkeitswechsel Eezibleed von Gunson.
30,- Euro für das Gerät + 12,- Euro für 1 Liter Bremsflüssigkeit = Amortisation schon nach einem Wechsel.

In diesem Fall hat man danach auch Klarheit, ob doch noch Luft im System war.

Gruss
Axel

Frustration bleibt bestehen und steigt eher.
Angeblich lässt sich nirgendwo irgend etwas auffälliges oder fehlerhaftes entdecken. Alle möglichen Fehlerquellen sind angeblich ausgeschlossen, aber bremsen tut es immer noch nicht so wie es soll, bzw. Druckpunkt findet sich nach wie vor keiner und der Pedalweg ist mir immer noch erheblich zu groß! Einzig das Durchdrücken im Stand hat sich nahezu verflüchtigt.
Jetzt möchte der Freundliche nochmal neue Bremsbeläge vorne einbauen (vermutlich gegen erneute Berechnung...). Ich hab keine Ahnung - vielleicht sind jetzigen Neuen ja schlecht?
Plausibel ist das alles schon lange nicht mehr. Ich glaub ich re-aktiviere jetzt mal meinen alten freien Schrauber.

Plausibel ist, dass heutzutage die Scheiben mit gewechselt werden. Das macht man heute so, diese können ja auch mal zu heiss geworden sein.
Gruss...Teddy

Wie sollen die Beläge (die eigentlich Klötze sind) das Federn verursachen? Haben die ne elastische Zwischenlage (dann würde ich auch sagen:Raus damit!!)?
Unrealistisch, klingt nach dem typischen Teiletauscher, der jetzt blind agiert, da via OBD/VIDA kein Fehler abgelegt ist und somit keine Prozedur empfohlen ist....
Das klingt jetzt böse, allerdings wird ja in nahezu jedem Bereich darauf hingearbeitet, die Schere aufzuziehen (die wenigen, immer weniger werdenden mit Durchblick und die breite Masse, die nach diesen vorgegebenen Prozeduren agieren kann - also auch die wenigen, die mit ihrem Gehalt nicht wissen wohin und die Masse, die ja keine Qualifikationen mehr braucht, jederzeit ersetzbar und damit erpressbar ist, die, die am Ende des Monats nicht mehr wissen woher/womit der nächste Einkauf bezahlt werden soll).
Klingt evtl überspitzt (ist es auch ansatzweise), aber es zeigt eine aus meiner Sicht bedenkliche Entwicklung auf.
Ich kann sowohl den Hersteller wie auch den Spezialisten in konkreten Einzelfällen verstehen (und würde evtl genauso agieren), aber finde die Entwicklung als Abstraktum sehr bedenklich...... - aber das ist nunmal der Lauf der Welt, da machste nix dran. Hardware (quasi alles, was man anfassen kann, nicht nur Elektronik) is nix mehr wert, Software ist der entscheidende Wertfaktor (solange diese nur proprietär genug ist und keine Sourcecodes offenliegen). Wenns da einer drauf hat, kann er sehr schnell sehr viel erreichen, leider kommt das allermeiste von großen Firmen, die auch vorher schon satt waren und trotzdem nicht teilen.

Selbst eine "weichere Mischung" der Klötze kann das Federn nicht verursachen... Oder haben die Gummibärchen verbaut... Ich fahr selber auch weiche Klötze und hab damit keine Probleme. Der Vorteil dabei ist, geringere Staubentwicklung und die Scheiben halten länger. Nachteil ist der erhöhte Verschleiß der Klötze... Die Werksbremse ist so abgestimmt, dass Scheiben und Klötze gleichmäßig verschleißen. Ich kann 3 Sätze Klötze verbrauchen bis die Scheiben fällig werden... Rechnet sich aber nur wenn man da selber ran kann....

break-sehr schön geschrieben...
leider ist es so und es wird noch schlimmer werden. wenn man so die jungen kerls reden hört...dicke bemmen,fettes radio, ordentlich bums unter der haube...das dafür aber papi und mammi schuften müssen und der schlosser nur was einsetzt...
früher mußte man noch ventile und kanäle polieren und kurbelwellen wuchten...
irgend wann steht der erste hubi aufm dach...

Andreas

Ach was, die Straßen werden mit einer Metalllegierung überzogen und dann gibt's das Prinzip "Magnetschwebebahn" eine kleine Führung wie bei der Carerabahn und Feddisch... Ich hoffe bis dahin bin ich nicht mehr auf dieser Welt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen