V50 2005 2.0D Chiptuning?
Hallo Gemeinde,
Wer hat schon selbst am 2.0D einen Chip reingemacht?
Da es ja ein Peugeot Motor ist kann man die Leistung nicht sensationell gross Steigern.
Wie bei BMW und CO.
Gruss
Beste Antwort im Thema
So jetzt frage ich mal "Blöd"
Wozu hast Du Deine Frage gestellt???
MfG
59 Antworten
Ich hatte erst den älteren Pro drin für 229€ (der aktuelle Pro2 kostet 249€). Der steckt aber inzwischen bei meinem Nachbarn drin und ich hab den Ultimate für 480€ verbaut... Ich hab den unterm Sicherungskast verbaut, da hat er es warm und trocken, und ist vor allzu neugierigen Blicken versteckt. Einbau selber ist ein Witz und auch für nicht Profis in unter 60min erledigt. TÜV dürfte nochmal so 30-50€ kosten, ist ja quasi wie Felgen eintragen. Ich wollte das ganze halt erstmal testen weil ich vorher noch nie einen Diesel hatte, war aber echt begeistert davon und hab nachgelegt.
Schaut einfach selbst unter www.racechip.de nach.
Ich habe mir noch den K&N Luftfilter gekauft. Aber noch nicht verbaut...
Ich frage ja nur weil:"vor zwei jahren konnte man den Leistungszuwachs per kleinen Schraubendreher selber bestimmen!" Das scheint nun nicht mehr zu funktionieren. Oder Doch?
MfG
Also, laut der Herstellerseite ist nur der Ultimate zum selbst justieren.
Heute kam mein "Pro 2" an und dieser ist ebenfalls einstellbar!
Werde ihn aber noch nicht einbauen, habe derzeit ein Start-Problem. Muss diesen erst auf den Grund gehen.
Ähnliche Themen
Finde den Chip schon nicht so übel, auch wenn ich eigentlich eher für speziell angepasste Software für das jeweilige Fahrzeug bin. Das Ganze ist aber vermutlich schon eine Mehrbelastung für Getriebe und Kupplung, gell? Gerade die Kupplung ist beim 2.0D ja so eine Sache. Wenn die mal fällig ist, wirds richtig teuer.
Der "Chip" optimiert lediglich die Motorenleistung. Dazu ist die Ausbeute nicht so hoch um den Motor nur im geringsten zu schaden. Sonst wäre RaceChip nicht Marktführer. Schließlich gibt es noch eine Motorengarantie zu dem Chip inklusive.
Schau dir mal dieses Video an.
Indirekt zu sagen, es wäre kein zusätzlicher Verschleiß vorhanden, ist schlicht nicht richtig. 400nm gechippt vs. 320nm Serie geht IMMER auf den Verschleiß. Genauso, wie 10km Vollgas mit Sicherheit mehr Verschleiß sind als 10km gesittet gefahren.
Der Chip optimiert nicht in dem Sinne die Motorleistung, er manipuliert Sensorwerte. In dem von dir geposteten Video fällt dazu unter anderem die Aussage, die serienmäßigen Schutzsysteme des Motors sind weiterhin aktiv, stimmt auch. Allerdings arbeiten diese mit gefälschten Werten und sehen teilweise überhaupt nicht, was mit dem Motor passiert.
Zu dem Video von Motorvision möchte ich sagen, dass das absoluter Bullshit ist. Ein gekaufter Beitrag. Wie kriegt man bei einem identischen Motor, mit gleichen Bauteilen, weniger Verbrauch bei gleichem Leistungsabruf hin? Magerer Lauf und damit höhere Abgastemperaturen. Soweit, so gut - theoretisch möglich. Bei gleicher Fahrweise 1.5 Liter / 100km weniger halte ich für unrealistisch in den Dimensionen (5.6 vs. 7.1 Liter, wie war das? Das sind 21% weniger Verbrauch...)
Reifenluftdruck und Rollwiderstand der Reifen kann interessant sein. MMn sehen die Reifen auf dem ungechippten Wagen wulstiger aus. Aber das kann täuschen. Jedoch; 0.3 - 0.5 Bar Differenz zwischen den Autos und eventuell Leichtlaufreifen und zack, hätte man einen halben Liter Verbrauchsunterschied. Leider kann man da nicht prüfen, deshalb möchte man diese Möglichkeit der Beeinflussung im Hinterkopf behalten...
Weiter im Video, wo der Beschiss sehr offensichtlich ist: 9:17 - der ungechippte Wagen fährt im Sport+ Modus (mit ESP off, hehe...). Das sieht man am Drehzahlmesser rechts. Dort ist auch die Gangwahlanzeige, dort fährt man nämlich manuell (erzwungen!!) im 5. Gang, nicht im 6. auf der Autobahn! Der gechippte Wagen fährt wohl im Eco-Modus.
Bei 10:14 wird der Tacho wieder eingeblendet, es werden 60km/h gefahren. Im Drehzahlmesser sieht man wieder die Gangwahlanzeige, diese springt in diesem Moment von R auf D. Bei 60km/h, die angeblich gerade gefahren werden. Die Restkilometerreichweite sank um 25km, während laut Kilometerstand 16km gefahren wurden (wenn "piano" gefahren wird? Also bitte...)
Da ich hier eine Tachomanipulation erwarte, ist der ungechippte Wagen mit Sicherheit ein paar Extrarunden gefahren und dieser Bericht fällt für mich unter die Kategorie "sogar zum Bescheißen zu dumm", wenn man nämlich den Beweis dafür auf dem Silbertablett liefert.
... weiter im zweiten Beitrag, zurück zum Thema ...
Was RaceChip so groß gemacht hat, wird auch im Video gesagt; Marketing... Wie eben jenes Video, auf das Leute hereinfallen... Mspeed machts für mich auch nicht besser. Bei RaceChip sehe ich die Erfahrung mit dem jeweiligen Motor auch von Vorteil.
Jeder kennt den Spruch "Qualität über Quantität". Nun, Racechip bietet für nahezu jeden Motor eine Leistungssteigerung an, und das bei einem 45-Mann-Betrieb. Offensichtlich ist das möglich, dass es dabei aber auch zu Einschränkungen kommen muss, ist offensichtlich. Was für den 2.0D / 2.0 HDi gerade gut ist, ist, dass es ein sehr, sehr oft verkaufter Motor ist. Dort wird man Zeit und Gefühl für die "richtige" Abstimmung verwendet haben. Bei anderen Motoren, wie zB dem D5, bezweifle ich das. Auch kann ich mich Roadrunners Beitrag nur vollends anschließen, vorallem:
Zitat:
@Roadrunner_1970 schrieb am 8. Februar 2015 um 10:28:38 Uhr:
wenn Chiptuning im V50, dann den 2.0D. Warum? Das Getriebe ist im Gegensatz zum D2 und D5 darauf ausgelegt, der Turbo macht im Gegensatz zum 1.6 D keinen Ärger und der Block ist aus GG und kommt mit dem erhöhten Motormitteldruck klar.
Dazu kommt noch, dass es den Motor auch mit höheren Leistungsstufen gab, nur nicht bei Volvo.
Was an dem Chip halt toll ist - man kriegt ihn als Paket zugeschickt, baut ihn in 30 Minuten ein und hat Spaß. Sogar mit Motorgarantie, unter gewissen Voraussetzungen. Beim 2.0D funktioniert er sicherlich zu 99% problemlos, denn es ist ein erprobter Motor.
Der aufwändigere, teurere und bessere Weg ist meiner Meinung nach jedoch eine individuelle Abstimmung bei einem namhaften Tuner, und da gibt es in den Peugeot-Reihen wirklich genug Erfahrungswerte. Dort greift man direkt auf das Motorsteuergerät zu und verändert die Kennfelder. Das Motorsteuergerät kennt deshalb - im Gegensatz zur Verwendung mit vorgeschaltetem Chip - immer alle korrekten Sensordaten, keine korrigierten. Auf der Rolle lassen sich Eigenheiten des Fahrzeugs erkennen und entgegensteuern, der Tuner prüft beim Tunen sämtliche entscheidenden Sensorwerte und überlässt es nicht blind dem Motorsteuergerät. Wichtig zu Wissen ist; Eine Custom Abstimmung ist gar nicht so viel teurer als der größte Racechip! Bei MTE / ls-Auto kostet eine Stunde abstimmen 150€; bei erprobten Tunings, wo schon eine Referenz-Datei eines bereits umprogrammierten Autos vorhanden ist, landet man vielleicht bei 600€? Ich kanns nicht schätzen. Das nur als Randnotiz, denn ich bin eigentlich ein Verfechter davon, ein Tuning wirklich "richtig" zu machen, also direktes Umprogrammieren der Motorsteuerung statt Manipulation von Sensorwerten und damit indirekte "unkontrollierte" Leistungssteigerung. Der 2.0D hat allerdings bewiesen, das er sehr robust ist und Luft nach oben hat. Dadurch, dass es den Motor massenhaft gibt, halte ich sogar preiswerte Chiptunings für *relativ* unbedenklich, wenn dann allerdings die Kupplung fliegen geht, ist das Verschleiß...
Bei einem T5 ist das eine komplett andere Sache, da sind die Blöcke zu empfindlich für. Ich habe sowohl Focus ST (gleicher Motor..) als auch die Volvos mit Stegrissen gesehen... Mit Racechip, BSR, Heico, MTE Software drauf. Dann lieber vorher 1000€ in eine Blockverstärkung stecken und mit gutem Gewissen fahren 😉
Der Beitrag ist jetzt doch länger geworden, ausschlaggebend war vor allem der gefälschte Bericht von MotorVision... Vielleicht liest es sich ja doch jemand durch 😁
Da ich eben einen guten 2.0D mit relativ "wenig" laufleistung für sein Alter habe, habe ich mich für den "Pro2" entscheiden. Auch in vielen anderen Foren wurde din Spritersparnis hoch gelobt. Ich nahm auch bewusst nicht den "Ultimate". Mein Ziel ist eine bewährte Art den Spritverbrauch zu senken und die Leistung etwas zu steigern. Dies wird für rund 250€ recht günstig angeboten. Würde es mir nur um Leistung gehen, hätte ich gleich einen anderen Motor genommen. Ich werde ja sehen ob das versprochene eingehalten wird. Wenn nicht, kann ich den "Chip" problemlos zurück schicken.
Zitat:
@TheNorthFace87 schrieb am 22. Februar 2016 um 07:59:06 Uhr:
Ich habe mir noch den K&N Luftfilter gekauft. Aber noch nicht verbaut...
Schade um das Geld. Ein Diesel hat sowieso Luftüberschuss, da bringt der Luftfilter gar nichts.
Zitat:
@Wertzius schrieb am 23. Februar 2016 um 06:36:52 Uhr:
Zitat:
@TheNorthFace87 schrieb am 22. Februar 2016 um 07:59:06 Uhr:
Ich habe mir noch den K&N Luftfilter gekauft. Aber noch nicht verbaut...
Schade um das Geld. Ein Diesel hat sowieso Luftüberschuss, da bringt der Luftfilter gar nichts.
Ob ich nun jedes Jahr einen neuen einbaue ober für 50€ einen Auswaschbaren kaufe, liegt der Grund schließlich auf der Hand.
Beim abwaschbaren brauchst du Öl und wenn du davon zuviel benutzt, einen neuen LMM... Wenn ich jetzt noch den Kaufpreis vom K&N mit rechne, kann ich meinen schon mal 10Jahre mit normalen Filter fahren um überhaupt erstmal auf +/- 0 zu kommen....
Zum Verbrauch kann ich nur aus den letzten 30tkm schließen und da muss ich sagen, es tut sich unterm Strich nicht viel. Einerseits spart man etwas Sprit wenn man normal fährt, andererseits legt man etwas drauf wenn man das mehr an Leistung auch abruft... Im Alltag bleibt so 0,3-0,5l weniger Verbrauch stehen, mehr auf keinen Fall.
Mir ist doch bewusst, dass ein Luftfilter mit Öl benetzt wird. 50€ für einen Luftfilter der Auswaschbar ist, ist doch wirklich nicht viel. Um den Sprit geht es mir bei dem Luftfilter nicht, nur um die Wirtschaftlichkeit. Wenn man sich aber den LMM ruiniert, indem man zu viel Öl verwendet, sollte man dies von seinem Volvo Händler erledigen lassen.
Der Luftfilter bringt beim Sprit gar nichts... Ich hab den Chip gemeint.
Du schreibst selbst 0,3-0,5 Liter ersparnis im Alltag.
Dazu fahren wir 2× im Monat (gesamt rund 1000km) Langstrecke. Wenn er den Verbrauch senkt ist es natürlich super, wenn nicht, habe ich paar PS mehr Leistung und trotzdem Spaß. So teuer ist dieses Teil nun auch nicht.
Der Luftfilter wurde nun auch verbaut. Wurde Zeit, der Alte gleichte einem Staubsaugerbeutel. Nun ist für immer ruhe 🙂