V50; 2.4i MW ruckeln, stottern...

Volvo

Hallo liebe Gemeinde,
ich bin nun schon einige Jahre hier im Forum unterwegs und habe auch schon diverse Modelle durch. Nun bin ich in der Volvo Sparte gelandet und bin abslolut zufrieden mit dem Schwarzen 🙂

Dennoch hat er ein bis zwei eigenheiten, die ich einfach nicht im Netz finde und wo mir auch bisher noch kein KFZ Mechatroniker helfen konnte... vorführeffekt halt :/

Ich fange mal leicht an:
Im kalten Zustand fahre ich vom Hof und schalte nur bis in den zweiten gang bis kurz vor 30 km/h, weil ich dann schon wieder an der Krezung anhalten muss. Bei ziemlich genau einem Strich vor 2000 rpm (1800?) beginnt sich der Wagen (Motor / Antrieb...) auf zu schaukeln bzw. zu ruckeln. So etwas macht er später auch bie höheren Geschwindigkeiten, was sich dann in Vibrationen spiegelt. Nicht dolle, sondern nur leicht, aber eben spürbar. Mal mehr mal weniger. Wenn der Wagen wärmer wird, werden auch die Vibrationen etwas mehr.

Was der Wagen auch zusätzlich IMMER hat: Nach dem Starten des Motors und Fahrtantritt gibt es nach dem ersten Schaltvorgang vom ersten in den zweiten Gang immer ein leichtes Klacken. Klingt ein bisschen so als ob die Kupplung erst nicht so richtig greift und dann plötzlich "klack" eingreift.

Im Leerlauf läuft der Motor wunderbar und ruhig. ganz minimal zuppelt er etwas, aber das macht jeder Motor den ich kenne. Beschleunigen tut er auch wunderbar kräftig und durchgehend. Schalten lässt er sich auch sehr gut.

Zündkerzen wurden gewechselt. Die alten waren einfach fällig, aber nix auffälliges.

Nach längerer Fahrt (zum Beispiel auf der Autobahn) lässt sich das Kupplungspedal deutlich schwerer betätigen, was dann aber mit jedem Kuppeln wieder leichter wird.

Bei einer Testfahrt in der Werkstatt wueder nix festgestellt. Ich bin mitgefahren und der Wagen hat nix gemacht, außer butterweich und seelenruhig zu fahren...

Hat jemand eine Idee?
Baujahr 2007

Gruß,
Ralph

74 Antworten

Danke. Werde ich mal machen. Erstmal mache ich ordentlich gutes Isolieband drum rum. Das reicht. Der Techniker sagte wird um den Dreh 100-150 Euronis liegen wenn die das machen mit allem drum und dran... Preis fü+r den Schlauch war bei 30 Euro etwa. Kostet der auch fast bei Skandix...

LMM habe ich noch nciht geprüft. Gut, dass du das sagst. Hatte ich selber schon im verdacht, aber bin drüber weg gekommen....
Wo sitzt der denn? Ist das der oben drauf auf der Ansaugbrücke im Kunststoff?

Ralph

Zitat:

@q.matzaka schrieb am 23. Januar 2018 um 19:29:25 Uhr:


Danke. Werde ich mal machen. Erstmal mache ich ordentlich gutes Isolieband drum rum. Das reicht. Der Techniker sagte wird um den Dreh 100-150 Euronis liegen wenn die das machen mit allem drum und dran... Preis fü+r den Schlauch war bei 30 Euro etwa. Kostet der auch fast bei Skandix...

LMM habe ich noch nciht geprüft. Gut, dass du das sagst. Hatte ich selber schon im verdacht, aber bin drüber weg gekommen....
Wo sitzt der denn? Ist das der oben drauf auf der Ansaugbrücke im Kunststoff?

ne, das ist ein Drucksensor für die Ansaugbrücke. Gehe von diesem Sensor nach rechts, dann ist dort die
Drosselklappe mit einem runden gefalteten Schlauche, weiter runter am Ende ist der LMM.

Apropro Drosselklappe, die kann ja auch verdreckt sein.

Ralph

Danke. Habe ich gerade mal nachgeschaut. Werd mich morgen mal damit beschäftigen, oder am Wochenende :-)

Wie hast du denn die Druckmessung gemacht? VIDA , Torque?

Ähnliche Themen

Ich habe EOBD-Facile auf dem Handy und einen Adapter. Nettes Spielzeug, aber ich gebe auf die Kurven nicht All zu viel. Zumal ich keine Ahnung habe, wie das aus zu sehen hat :-D

Drosselklappe bin ich vorsichtig. Wenn man die versehentlich verstellt muss man die neu anlernen, oder?

Ralph

bei der Reinigung der Drosselklappe sollte man die Klappe nicht berühren, kann aber vorsichtig selber reinigen.
mit dem Anlernen, sehe finde ich im Internet verschiedene Aussagen von ja bis läuft automatisch!?!?

Kann wer was im VIDA was dazu sagen?

Am besten lege ich es nicht drauf an. Bisschen mit Bremsenreiniger muss reichen

Moin,
habe heute mal den LMM raus gehabt und sauber gemacht. Allerdings war der nicht wirklich verdreckt. Sah aus wie ein Neuteil. Bisschen Dreck dran. Alles blank. Bin noch nicht wieder gefahren. Werde das am Freitag, oder Samstag mal testen.

Meine Frage noch mal zu dem Unterdruck im Tank. Wie vioel zischen beim Öffnen ist denn normal? Ist es generell normal? Habe das so noch nie gehabt und gehört bisher (ok. ich tanke nur selten, aber trotzdem). Vorhin nach kurzen laufen lassen im stand auch unterdruck gehabt.

Ralph

Ps: Bin schon kurz davor eine neue Zündspule zu kaufen und der Reihe nach zu tauschen (zuerst die erste, wenn fehler weiterhin da, die wieder rein und die neue auf die zweite Kerze usw...)

Hallo,
bitte beschreibe deine Probleme doch nochmal kurz. Ich habe den Überblick verloren und selbst nach mehrmaligem Durchlesen des Threads, bin ich mir nicht sicher, was du an Hilfe suchst.

Zum Zwitschern:
Für mich hört sich das Thema schon nach einer defekten Kurbelgehäuseentlüftung an. Dabei geht in der Olfalle (integriert im Ölfiltergehäuse) die Membran kaputt (typisch beim 2.4i mit ca. 140-150tkm). Diese Membran ist mit einer Feder vorgespannt und macht nur bei einem gewissen Druckunterschied den Weg zwischen Kurbelgehäuse und Ansaugtrakt auf, um überschüssige Öldämpfe anzusaugen und zu verbrennen (Emissionsvermeidung). Wenn die Membran kaputt geht, kann sie oft ein Pfeifgeräusch verursachen, es kann aber auch sich zwitschernd anhören. Daher denke ich, du hast dort ev. das ursächliche Problem.

Da der Tank ebenfalls über den Ansaugtrakt leicht im Unterdruck gehalten wird (Ableitung Benzindämpfe), ist dort ev. ebenso der Entlüftungsschlauch angeschlossen. Ein geringer Unterdruck ist normal, wenn er zu hoch ist (auch im Motorblock), ist die obengenannte Membran defekt und das Ölfiltergehäuse muss erneuert werden.

Mein Rat:
Beim Kaltstart bitte prüfen, ob das Zwitschern sich ändert/verschwindet, wenn der Ölpeilstab gezogen wird.

Dadurch, dass über die defekte Membran/gezogener Peilstab Falschluft gezogen wird, kann der Motorlauf in manchen Lastbereich stottern und die MKL angehen (Folgefehler).

Gruss Neo

Hallo Neo,
Danke für die Erklärung. Habe das mit Ölstab und Öldeckel mehrmals getestet im warmen und kalten Zustand. Das Geräusch ändert sich nicht (ist eine quitschende Rolle). Auch der Motorlauf ändert sich nur ganz minimal beim öffnen des Deckels.

Aber wenn das Ding sowieso bald kommt, kann ich mich ja Mal dran machen eine neue zu besorgen. Wie sieht das mit dem Wechseln der Falle ohne Bühne aus? Kommt man von oben ausreichend dran? Wäre über eine kleine Anleitung dankbar.

Gruß
Ralph

Schau mal hier: https://www.motor-talk.de/forum/volvo-s40-motor-pfeift-t6003925.html
Es muss nicht kommen, aber wenn sollte man es schnell richten.

Danke. Mal sehen, ob man die Membran einzeld bekommt.

Zitat:

@q.matzaka schrieb am 25. Januar 2018 um 10:26:21 Uhr:


Danke. Mal sehen, ob man die Membran einzeld bekommt.

ja , bei einem Ebay User aus RU

evtl habe ich noch eins liegen....

Das wäre cool. Besser als das ganze Ding für 300 Euro neu zu machen

tja, das ist leider die Frage! Was ich noch nicht verstehe, ob diese Ölfalle auch volllaufen kann und dann das Gummi reißt.... du dann das wieder neu machst , aber die Falle voll bleibt.

Vllt kann einer der Spezies was dazu sagen!?!?!

Denn bei den alten V70 und co , kann/muss man die Ölfallen regelmäßig leeren/checken....

Deine Antwort
Ähnliche Themen