V50 2.0D -Was war das denn?

Volvo C70 2 (M)

Fuhr mit dem V50 meiner Frau los - Tank relativ wenig Sprit, aber die Warnleuchte war noch nicht an. Nach etwa 10 km beginnt der Wagen zu bocken (nicht Ruckeln), nimmt Gas nur noch sporadisch an und stottert. Bin auf einen Feldweg geflüchtet. Wagen abgestellt wieder gestartet - jetzt plötzlich geht auch die Tankwarnlampe an. Was nun - I´m walking, tatata. Nach Einfüllen von 5 Litern feinstem Diesel, den Wagen gestartet und hoppelnd Richtung Tankstelle gefahren. Kurz davor geht der Motor aus. Nach ein paar Minuten wieder gestartet und inzwischen mit Wut im Bauch, Vollgas, quietschende Reifen und siehe da, der Volvo läuft wie eine Eins.
Bei anschließenden Tanken habe ich 42 Liter reinbekommen, dazu die 5 Liter aus der Wandereinlage macht 47 Liter Sprit.
Das Fassungsvermögen des Tanks fasst jedoch 55 Liter.
Hat jemand eine Erklärung, da es am mangelnden Sprit wohl nicht gelegen haben kann.

Grüße

bkpaul

29 Antworten

das einzige, was ich offiziell sagen kann ist, dass
manche tankstellen-betreiber den gleichen grundstoff
tanken, aber anschließend eine station anfahren, an der die additive zugeführt werden.(in karlsruhe gibt es so eine grosse tankanlage, die shell, aral etc. anfährt)
diese machen sich durch klopfen, verbrauch etc. bemerkbar.
manche tankstellen-betreiber haben aber ihre eigene versorgung
und dann kann es durchaus vorkommen, dass mehr
partikel sich im diesel etc. befinden als bei anderen.
ich sag mal soviel. ein ford diesel, der nur bei J.. getankt hat
musste wesentlich schneller in die werkstatt als mein volvo v50D.
sein dieselfilter war zu bis oben hin und der wagen fing an zu stottern und zu ruckeln und kaum leistung mehr.

Ich kann das so nicht nachvollziehen, meine dieselfahrenden Kumpels tanken teilweise bei Jet, teilweise bei anderen und weder der der immer bei Jet tankt, noch der der immer bei Aral tankt, haben irgendwelche unterschiedlichen Verschleißerscheinungen. Ich denke aber, dass das auch evtl. etwas mit den einzelnen Tanken zu tun hat. Wie schon oben erwähnt, dass vielleicht ne alte Tanke mehr Probleme auf dem Gebiet bereiten kann, als ne nagelneue....wie auch immer, ich tank eh Benzin...2.0D war für mich schon immer indiskutabel...

Hallo

könnte am Tank selber liegen!! hatte dieses Problem auch schon und das 2* hintereinander! und es lag daran das sich ein Plastikteil im Tank befand. Seit ich dieses beim Freundlichen entfernt wurde surt er wieder wie ein Kätzchen ohne "Ruckeln"

Zitat:

Original geschrieben von v50wolle


kann es durchaus vorkommen, dass mehr
partikel sich im diesel etc. befinden als bei anderen.
ich sag mal soviel. ein ford diesel, der nur bei J.. getankt hat
musste wesentlich schneller in die werkstatt als mein volvo v50D.
sein dieselfilter war zu bis oben hin und der wagen fing an zu stottern und zu ruckeln und kaum leistung mehr.

Und wie lautet die Begründung dafür? Jet schüttet Dreck in den Sprit, damit die Kunden nicht mehr kommen? Sorry, aber solchen Ammenmärchen kann man doch nicht ernsthaft glauben! Das eine einzelne Tankstelle - und da gibt es auch viele alte Aral oder Shell - Probleme haben könnte, kann schon sein. Wobei selbst das den Leuten, die da immer tanken, auf Zeit auffallen würde.

Eike

Ähnliche Themen

also, soweit ich das verstanden habe von einem ehemaligen mitarbeiter einer tankst-gruppe, wird der diesel mit gesonderten filtern gefiltert, was aber aufwendig ist und geld kostet.
angeblich würden mache "billigtankstellen" diesen prozess ausfallen lassen, um margen zu erhöhen oder um im preiskampf am günstigesten zu sein.
aber wahr ist, dass mein bekannter mit seinem focus 2.0D schon 2 mal in diesem jahr bei ford war und sein dieselfilter getauscht werden musst. eine schwarze masse sei darin gewesen und man riet ihm nicht nur an billigtankstellen zu tanken.
was man auch noch dazu sagen muss ist, dass wir beide im jahr ca. 35.000km fahren.

Ich glaube nicht, dass es am Kraftstoff liegt.
Also, der Tank fasst nur 52l. So stehts auch in der neuen Betriebsanleitung (MY 2007). Die haben von Tank was abgeknabbert, um einen Behälter für den RPF-Zusatz (irgentwelche Additive) unterzubringen. Dies stand früher nur nirgens geschrieben.
Hatte schonmal das selbe Problem. Auto ist stehen geblieben und es passten nur 47 Liter rein. Wo die 5 Restliter geblieben sind konnte mir der Freundliche auch nicht erklären.
So ein kleiner Tank ist für den Wagen ein Witz.

Gugckst Du hier:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Gruß
MACorn

Neuestes Ergebnis !

Mein Freundlicher scheint mit anderen ebenfalls Probleme gehabt zu haben und richtete deswegen mehrere Anfragen und Volvo bezüglich der Tankanzeige, Füllvolumen und Genauigkeit.

Antwort Volvo: Es kann passieren, dass Restmengen zwischen 5-8Litern nicht mehr angesaugt werden. Man arbeitet an diesem Problem.
Fazit: Lassts nicht darauf ankommen und füllt rechtzeitig nach.

Grüße

bkpaul

Zitat:

Die haben von Tank was abgeknabbert, um einen Behälter für den RPF-Zusatz (irgentwelche Additive) unterzubringen

wäre möglich. Dann wäre ich mit meinem S40 ohne Rpf einer der wenigen die nen 55 Liter Tank haben 😉 . 3 Liter mehr und 600 euro gespart (damals). Endlich mal nen gutes Geschäft 😁 .

Aber schon merkwürdig dass se das erst jetzt ausweisen. Euro 4(sprich Rpf Pflicht für 2.0D da se ohne Filter nicht euro 4 schaffen) iss doch schon ab Anfang 06 vorschrieben 😕

Gruß Zonkdsl

Hallo,

alle diesel motoren beim V50 sind elektronische ruckler das
bedeutet:
das lehrfahren eines diesels zieht eine riesen istandsetzung nach sich da alle leitungen luft gezogen haben muß das gesammte kraftstoffsystem ink.pumpe entlüftet werden
denn luft kann man kompremieren flüssigkeiten so gut wie gar nicht

deshalb ist bei niedrigem kraftstoffstand das motormanagment in der lage den motor zum stottern und ruckeln zu bringen DAMIT DER FAHRER ANHÄLT

durch temperaturunterschiede und tolleranzen in den messwerten ist es auch möglich das der zauber früher los geht als er soll .

gruß
hausi

@ D5-Fan

Alles was recht ist, so ein elektronisches Fahrerschulungsprogramm ist Quatsch, sofern es eines gibt.
Die Kontrollleuchte zur Anzeige eines nötigen Tankstopps ist dafür absolut ausreichend. Nur muss das Lämpchen auch zuverlässig arbeiten.

Grüße

bkpaul

hallo,

dieser "Ruckelmodus" wurde hier schonmal diskutiert. Leider kann ich den thread nicht mehr finden. Aber meines Wissens nach existiert dieser Modus tatsächlich. Angeblich tritt er in Kraft, wenn die Restkilometeranzeige nur noch "--" anzeigt. Ausprobiert habe ich es persönlich allerdings noch nicht.

schöne Grüße
Bob

Also wenn es denn so ist, dann habe ich das wohl ausprobiert und muss sagen, wenn dies Absicht ist, dann haue ich Volvo den Wagen um die Ohren.😠
Ruckelmodus hat nichts damit zu tun, dass bei noch genügender Menge Sprit an Bord, der Wagen bockt wie ein störrischer Esel, ausgeht und den Dienst verweigert.
Ich setze vorraus, dass die Kontrollanzeige und die zugehörige Elektronik zuverlässig arbeiten und zwar so wie im Manual beschrieben. Keine Reaktion der Kontrollleuchte bedeutet für mich alles ok. Vielleicht etwas pingelig, aber ich benötige den Wagen zum Fahren und nicht zum Spielen.
Vielleicht gibts bald noch ein neues Spielzeugfeature: Wer über mehrere hundert Kilometer nur Vollgas fährt, wird durch eine plötzlich einsetzende Stotterbremse daran erinnert, das es auch langsamer geht - ja wo sammer denn.

Grüße

bkpaul

Zitat:

Wer über mehrere hundert Kilometer nur Vollgas fährt, wird durch eine plötzlich einsetzende Stotterbremse daran erinnert, das es auch langsamer geht

Da merkt man wieder das Volvo nicht für den deutschen Markt entwickelt. Obwohl ja leider die Vollgasstrecken hier auch immer weniger werden. Allerdings isses schon ne ziemliche "Sauerei" solche Features zu entwickeln und am Kunden vorbei einfach in die Fahrzeuge einzubauen (ohne das man sich dagegen wehren kann).

Gruß

Also ich glaube nicht an den "Ruckelmodus" und halte das für Quatsch. Zumindest solange, bis mir ein Volvoentwickler offiziell erklärt, daß es soetwas wirklich gibt.

Warum? Ganz einfach: Moderne Diesel sind selbstentlüftend, selbst wenn die Luft gezogen haben, braucht man nichts Besonders anstellen.

Hier ein Zitat aus dem Handbuch (Abschnitt Dieselmotor):
"Tank leergefahren: Sollte der Tank einmal leergefahren werden, sind keine besonderen Maßnahmen erforderlich."

D.h. einfach tanken und weiterfahren.

Viel wahrscheinlicher finde ich die Erklärung, daß die mechanische Ausführung der Ansaugung im Tank ungeeignet ist, den letzten Rest ordentlich anzusaugen.

Ich lasse mich gerne überzeugen, daß es anders ist, falls jemand fachlich fundierte Informationen hierzu hat. Aber solange gehört für mich der Ruckelmodus ins Reich der Phantasie. Denn immerhin würde dies bedeuten, daß man bewusst ein Sicherheitsrisiko in Kauf nimmt. Und das glaube ich einfach nicht!

hallo,

ich hab noch einen älteren thread zum "Ruckelmodus" gefunden:

http://www.motor-talk.de/t496331/f257/s/thread.html

schöne Grüße
Bob

Deine Antwort
Ähnliche Themen