V50 2,0D vs. D5 - Fahrbericht
Hallo MT'ler!
Ich lese seit einigen Wochen hier interessiert mit, da ich mich sehr für einen V50 interessiere und dies mein nächstes Auto werden könnte. Ein wenig erschreckend sind die ganzen Kinderkrankheiten ja schon, die hier beschrieben wurden, aber natürlich ist ein Forum auch immer ein Ort für die Leidgeplagten...
Da dies mein erster Artikel ist, möchte ich meinen Einstand mit einem kleinen Bericht über eine vergleichende Probefahrt geben, die ich kürzlich mit einem V50 2,0D und einem V50 D5 gemacht habe. Ich dachte dies interessiert vielleicht auch andere, daher habe ich mich entschlossen, meine Erfahrungen dabei zu posten.
Ich hatte zur Probe einen 2,0D mit EZ 06/2006 und einen D5 mit EZ 05/2006, beide MY06. Der 2,0D hatte 1200km gelaufen, der D5 5500km. Da der 2,0D ein Kinetic mit Dala Sitzbezügen und sonst eher spartanischer Ausstattung und der D5 ein Summum mit Xenon-Licht war, konnte man schön vergleichen.
Fahrberichte wurden ja nun schon genug geschrieben, da muß auch jeder selber eine Probefahrt machen. Ich möchte aber im folgenden ein paar Punkte aufzählen die mir besonders aufgefallen sind und die ich daher sehr interessant finde:
Zunächst mal muß man sagen, daß man im Fahrverhalten (wegen der unterschiedlichen Motor- und Getriebegewichte) eigentlich keinen Nachteil beim D5 spürt. Dann finde ich besonders auffällig: Der 2,0D ist leiser. Nicht nur, wie schon mal geschrieben wurde, daß der D5 im Stadtverkehr durch die Automatik höher dreht (und auf der Autobahn, weil er nur ein 5-Gang Getriebe hat), nein, er ist auch bei gleicher Drehzahl lauter. Und er klingt völlig anders. Er klingt rauher, unrunder. Er "brubbelt" einfach mehr. Dafür nagelt er weniger, vor allem unter Last. Ich fand das Motorgeräusch nicht unangenehm, aber im Direktvergleich fällt es sofort auf, daß der D5 lauter ist.
Der 2,0D hatte keinen Bordcomputer, so kann ich es nicht vergleichen, aber sehr auffällig fande ich den doch sehr hohen Verbrauch des D5 im Stadtverkehr. Während man den Motor bei gemäßigtem Überlandverkehr prima sparsam fahren kann, zieht einem - vermutlich bedingt durch die Automatik - der D5 in der Stadt die Schuhe aus. 12-13 l/100km finde ich schon recht heftig für einen Diesel...
Dann ist mir der *extreme* Helligkeitsunterschied zwischen dem normalen Abblendlicht und den Xenon-Brenner aufgefallen. Beide Scheinwerfer hatten eine absolut miese Reichweite (wie hier schon öfter beschrieben), aber alleine der Helligkeitsunterschied zwischen den beiden hat mich überzeugt, sofort das Xenon-Licht zu wählen, auch wenn es ziemlich teuer ist. Ich habe versucht, Fotos von den Lichtkegeln zu machen, aber ich habe leider verpennt, eine feste Blende und Belichtungszeit zu wählen, um einen wirklichen Vergleich ziehen zu können. Auf den Fotos, die ich gemacht habe, sieht das normale Abblendlich viel heller aus, als es ist, daher brauche ich die Fotos gar nicht zu posten. Wenn man es schafft, die Xenons gut einzustellen, ohne den Gegenverkehr zu blenden, sind es wirklich hervorragende Leuchten, sehr empfehlenswert!
Eine weitere interessante Feststellung: Die Sitze mit Lederbezügen sind spürbar weicher als die Dala/T-Tec. Das hätte ich nicht erwartet, da es sich ja normalerweise um die gleiche Polsterung handelt, aber anscheinend hat hier der Sitzbezug einen spürbaren Einfluß. Also, hier kann ich nur empfehlen: Probesitzen vor dem Bestellen!
Wo ich schon bei den Sitzen bin: Ich fand die Sitzheizung in beiden Autos ziemlich mau... Das waren eher "Lauwarmsitze", selbst auf hoher Stufe. Das kenne ich von anderen Autos anders, da wirds richtig heiß. Ich saß mal in einem V70, da war es genauso mau. Ist das bei Volvo allgemein so? Kann man die Sitzheizung vielleicht "tunen"?
Interessant fand ich auch, daß ich einige typische Probleme auch bei den Vorführwagen feststellen konnte. So habe ich bei beiden Fahrzeugen die beschriebenen Windgeräusche an den Fenstern feststellen können, muß aber zugeben, daß sie nicht wirklich laut sind, und man damit eigentlich ganz gut leben kann. Der D5 hatte das "Klimaanlagen-Bellen", und ich dachte auch erst, es muß hier irgendwo ein Hund sein ... Außerdem hatte er ein Knistern auf der Beifahrerseite, entweder in der Tür oder in der B-Säule, so genau konnte ich das nicht feststellen. Beim 2,0D ist mir aufgefallen, daß es, wenn man kurz nach dem Anfahren schnell die Kupplung tritt (z.B. um in den 2. Gang zu schalten), ein lautes Klacken aus dem Motorraum gibt. Wenn man schnell genug tritt, kann man das Klacken bis zu 3 Mal hören (innerhalb einer Sekunde), jedes Mal leiser. Außerdem konnte ich mit dem 2,0D auch nicht die 210km/h erreichen, bei 190 im 5.Gang war Schluß, mit viel Anlauf erreichte ich dann im 6. knappe 200km/h...
Noch zu den Motoren selbst. Ich hatte eigentlich in beiden Fahrzeugen viel Spaß, beide haben mir sehr gut gefallen. Ich hatte nicht den Eindruck, daß der D5 nun dem 2,0D völlig überlegen war, er ging natürlich etwas besser, vor allem bei höherem Autobahntempo, aber grundsätzlich würde der 2,0D vollkommen reichen, es sei denn man muß unbedingt eine Automatik haben, oder man fährt ganz viel Autobahn bei hohem Tempo (und möchte nicht von den 320er BMW Dieseln abgehängt werden... :-) ) Wobei ich aber sagen muß, daß ich mir von 180 PS noch etwas mehr versprochen hätte. Wer dem 2,0D aufgrund der vielen Fehlerberichte nicht traut, kann natürlich auch gerne zum D5 greifen. Ich persönlich wollte nach 2 Stunden D5 einfach nicht mehr auf eine Handschaltung zurück, man gewöhnt sich wirklich schnell an eine Automatik ;-)
So, das wäre es erstmal, was mir zu den beiden Kleinelchen gerade einfällt. Wenn ihr noch Fragen dazu habt, schießt los.
Viele Grüße,
derbassmann
Ähnliche Themen
21 Antworten
Re: V50 2,0D vs. D5 - Fahrbericht
Zitat:
Original geschrieben von derbassmann
Hallo MT'ler!
.....
Dann finde ich besonders auffällig: Der 2,0D ist leiser. Nicht nur, wie schon mal geschrieben wurde, daß der D5 im Stadtverkehr durch die Automatik höher dreht (und auf der Autobahn, weil er nur ein 5-Gang Getriebe hat), nein, er ist auch bei gleicher Drehzahl lauter. Und er klingt völlig anders. Er klingt rauher, unrunder. Er "brubbelt" einfach mehr. Dafür nagelt er weniger, vor allem unter Last. Ich fand das Motorgeräusch nicht unangenehm, aber im Direktvergleich fällt es sofort auf, daß der D5 lauter ist.
......
derbassmann
Man kann einen 5 Zylinder-Motor nicht mit einem 4 Zylinder-Motor vergleichen. Der 5-Zylinder-Sound ist unnachahmbar und einzigartig. Wer einmal einen D5 gefahren hat (und Diesel begeistert ist) wird sich immer wieder einen D5 kaufen.
Ich bin vom S60 D5 (Handschalter) auf den V50 D5 (AGT) umgestiegen und habe es (noch) nicht bereut. Ein Super-Teil.
Der D5 ist im V50 sogar noch leiser als im S60!
Und hat Kraft pur: 350 NM klingt auf den ersten Blick nicht viel mehr als 340 NM im 2.0 D. Aber diese 350 NM stehen ab 1750 t/min bis 3.250 t/min zur Verfügung.
Schon... aber im S60 hat der neue D5 halt 400Nm...
@ Rolf St.
Was verbrauchst Du denn mit Deinem D5 so im Mittel? Fährst Du viel Stadt, Land oder AB (Vollgas)?
@ Rolf, wie empfindest du den Wechsel von S60 auf V50 ?
Zitat:
Original geschrieben von chuck-hitman
@ Rolf St.
Was verbrauchst Du denn mit Deinem D5 so im Mittel? Fährst Du viel Stadt, Land oder AB (Vollgas)?
Hallo, komme erst heute dazu mal wieder ins Forum zu schauen.
Also, ich habe den V50 D5 jetzt seit dem 11.8. und ca. 1700 km auf der Uhr. Verbrauch z.Zt. lt. BC 7,7 l. Meine S60 Handschalter verbrauchten so um die 7,3 l. (Allerdings mit 163 PS). Fahre ca. 40 Tkm / p.a. und überwiegend Landstr. und Autobahn (Stadt 20 %, Landstr. 40 % Autob. 40 %).
Schätze aber, dass der Verbrauch bei normaler Fahrweise sich auch bei 7,3 l einpendeln wird.
Zitat:
Original geschrieben von t3chn0
@ Rolf, wie empfindest du den Wechsel von S60 auf V50 ?
Hallo,
der Wechsel vom S60 auf den V50 war ja gewollt - insofern bin ich zunächst nicht enttäuscht. Rein von den Zahlen her ist der V50 ja auch nicht viel schmaler als der S60. Und der neue D5 im V50 entschädigt für alles andere.
Der V50 ist im Gegensatz zum S60 sehr viel wendiger - auch ja kein Wunder - ca. 1 m kleinerer Wendekreis.
Enttäuscht bin ich nur vom sog. Kofferraum. Hatte mir mehr davon versprochen. Wenn man das Gepäckabteil richtig nutzen will, muss man das Gepäckrollo entfernen. Aber ich fahre 90 % alleine im Auto und dann ist es ok.
Wie bist Du mit dem Geräuschnieveau zufrieden?
Ist er immer noch leiser als der S60 D5 (manchmal änder sich das nach kurzer Zeit)
Der 2.0D war für meine Ohren zwar nicht laut, aber das Geräusch war für mich völlig unangenehm.
Gruß
Renesomi