V50 2.0d Frage zu Luftmassenmesser
Gestern nochmal über den Motor geschaut und lief soweit ganz gut.
Sind dann auf Geburtstag gefahren ( 80 km Autobahn ) und alles OK auf der Rückfahrt müsste ich die Drehzahl bei 2500 halten sonst hat er geruckelt. Kein Rastplatz weit und breit also Augen zu und durch. In der Stadt dann das Chaos. Losfahren ging nur wenn ich vorher ordentlich mit dem Gas gespielt habe, Drehzahlwn unter 2500 nur Ruckeln. ( Keine Regeneration ). Es fühlt sich an als wolle er aber geht nicht. Erst ab 2500 hört er sich normal an. Im Stand hörte er sich an als würde er immer wieder mal einen Aussetzer haben.
Wollte gerade mal Vida dran hängen aber jetzt springt er nicht mal mehr an.
Gestern Abend hatte ich, bevor ich ihn abgestellt hatte mal den Stecker vom LMM abgezogen. Lief trotzdem unverändert weiter und auch Gas geben war möglich. Konnte leider nicht weiter probieren da es schon 23 Uhr war.
Wäre da der LMM ein Kanditat? Sollte der Motor auch ohne LMM anspringen?
Erwähnen sollte ich noch dass er nach dem Volltanken und 320 gefahrenen Kilometern ca. einen 3/4 Tank gebraucht hat.
Kraftstoffdruck ist laut Vida beim starten etwas über 300 Bar.
45 Antworten
wenn ich mir hier alles so durchlese ist es dramatisch schlechter geworden als du die injektoren gewechselt hast.
rückbauen?
Hast du noch einen alten Injektor ?
Dann schließe Den mal an, uneingebaut !
Aber extreme Vorsicht: Sollte Er einspritzen, zerstört Er alles, was Er trifft.
Lege Ihn auf einen Lappen, und beobachte von der Ferne. 250 - 300 bar können tödlich sein. 🙁
Die Injektoren habe ich zurück gebaut. Sind also wieder die alten drin. Er sprang ja mit den neuen auch nicht besser an und wenn Er mal an war lief er auch. Das Hauptproblem war eigentlich immer das anspringen nach langer Standzeit. Er hatte mich nur 1 mal stehen gelassen. Sprang an aber nahm kein Gas mehr an. Deshalb dann die neuen Injektoren
Das aktuelle Problem began das er im unteren Drehzahlbereich, unter 2000, ruckelte. Abends abgestellt und morgens sprang er nur mit Vollgas an und lief im Standgas bescheiden. Ab 2100-2200 lief er wieder super und Ruckelfrei.
Den 2. Satz Injektoren hatte ich gestern mal nur an den Steckern angeschlossen, ohne Spritleitung und Rücklauf, und werden alle angesprochen.
Bezüglich der Sicherheit, sehr sehr hoher Druck, hatte ich noch die Worte meines Ausbilders im Kopf. Ist zwar schon gute 30 Jahre her aber manche Sachen vergisst man nie. 🙂
Also daran liegt es nicht. Auch die eingebauten Injektoren klicken beim starten.
Ähnliche Themen
also eigentlich sollte es ja so einfach sein, sprit rein, verdichten von selbst zünden!
hast du jetzt schon mal die kompression gemessen?
Daran hab ich schon gedacht. Bin aber noch auf der Suche nach dem passenden Prüfgerät. Muss ja dann bei den Glühkerzen rein. Wollte ich mir jetzt nicht auch noch kaufen.
Ich hab jetzt auch den Händler angeschrieben von dem ich das Auto habe. Hab den ja jetzt erst 4 Monate. Er meldet sich bis Wochenende bezüglich einer Lösung.
Ich will aber trotzdem wissen woran es liegt. Das ist jetzt das erste Auto dass ich nicht mehr zum Laufen bekomme. Selbst mein damaliger Golf Diesel ist mit Kopfdichtungsschaden noch gelaufen, war da zwar eine Nebelmaschine aber lief noch.
Was mir gerade so durch den Kopf gegangen ist. Der hat ja auch einen Kat. Der könnte ja auch übelst zu sein, oder? Hab leider noch nie einen Kat aufgeschnitten so das ich leider nicht weiß wie es da drinnen aussieht.
Prüfen könnte ich noch den Zahnriemen/Steuerzeiten, wobei er ja über 7000 km so gelaufen ist und er ja schleichend schlechter gelaufen ist.
Oh Mann, mir lässt das einfach keine Ruhe mit dem Bock. Das kann doch echt nicht sein?
nö, wo soll der kat sein? hätte noch nie einen gesehen.
Ja der Kat sitzt direkt vor dem DPF.
Der 2.0 hat einen Kat, und den DPF getrennt. Beim 1.6er ist Beides in einem Gehäuse.
Der Kat ist für das "Grobe" zuständig (Oxikat) der DPF für die kleinen Partikel, wie der Name ja schon sagt.
Selbst wenn der KAT defekt wäre, würde das nur bedeuten, dass der DPF laufend voll Russ wäre, Er also laufend regenerieren würde.
Das sieht man aber am Differenzdruck, Der dann sehr schnell ansteigt ...weil halt dann viel mehr Russ im DPF ankommt.
Ok. Also kann man den Kat ausschließen?
Hab jetzt nochmal Kühlkreislauf Druckverlust Test gemacht. Ist dicht.
Kompression wollte ich gerade prüfen aber das Prüfset geht am Diesel anschlusstechnisch nicht.
Tolle Wurst.
Jetzt kann ich nur noch auf den Händler warten was er sagt.
Mach doch einfach einen Zylindervergleichstest per Vida
Im Leerlauf sieht man bei Meinem, dass Zylinder 1 und 4 etwas schlechter sind. 2 und 3 sind gleich.
Ab 1500 U/Min sind alle 4 dann nahezu gleich !
Würde also bei einer Kompressionsmessung bei anlassdrehzahl auch nicht viel anders aussehen.
Wieso hat dein Testset keinen M10x1 Gewinde Adapter ?
Ist doch fast Normgröße bei den meisten Motoren ?
Nein, das Test Set hat schon alle möglichen Gewinde dabei. Allerdings zu kurz um in das Gewinde von den Glühkerzen zu kommen. In der Bucht habe ich ein Test Set für Dieselmotoren gefunden. Da sind Adapter dabei die wie Glühkerzen aussehen.
Ich hab mir jetzt aber ein gebrauchtes Motorsteuergerät bestellt. Laut Boschdienst wäre dies eigentlich das wahrscheinlichste. Turbo wurde noch erwähnt aber dann sollte der Motor trotzdem anspringen. Und genau das macht er nicht mehr.