V50 1,6l od. 2,0l Diesel welcher ist besser?
Hallo!
Bin grade auf der Suche nach einem V50
Hab da nun 2 Diesel im Blick.
1. 1,6l D mit 109PS aus 11/07 5G Schalter (100tkm)
2. 2,0l D mit 136PS aus 04/09 6G Geartronik (160tkm)
Jetzt bin ich da unschlüssig welches Aggregat haltbarer und zuverlässiger ist?
Welche Schwächen gibt es da?
Ist die Automatik Haltbar und gut oder gibt es da Auffälligkeiten
Und in welchen Intervallen ist ein ZR Wechsel bei beiden Versionen notwendig?
Schon mal vorab - vielen Dank für Eure Hilfe und Info!😉
48 Antworten
@Reaver1988 ...selbst mit neuen Winterreifen auf trockener Fahrbahn und einem richtigen Kavalierstart reicht das Drehmoment, dass die Reifen durchgehen.
Hab ich an einigen Stellen festgestellt, wo es drauf ankommt zügig wegzukommen... z.B. beim Einbiegen von nem Stoppschild links rum in ne Bundesstraße.
...und ja, 2.0D mit 6-Gang-Getriebe und Handschaltung hat meiner auch.
@CentaXx Danke für den Hinweis - Hab gar nicht gewusst daß es da Unterschiede bei den Automaten gibt. Stimmt der hat ne "Powershift"
Alternativ hätte ich den im Auge gehabt: V50 1,6l 100tkm
Ist aber der 1,6l
Da überleg ich echt ob ich dann nicht doch wieder zum V70 komme. Aber die haben meist mehr km!
Doieser wäre auch im Budget (max. 6500.-) V70 D5
...V70 hab ich damals auch geguckt, aber da ich zu meinem Vorgänger (Opel Frontera 2,2 16V mit 1,8 to. Leergewicht und um die 14-15 Liter Super auf 100km) das Kontrastprogramm -kleiner, sparsam- gesucht hab ha ich lieber zum V50 gegriffen der -je nach Ausstattung- 2-300kg leichter ist.
Übergeben hat mir der Vorbesitzer den V50 mit einem Durchschnittsverbrauch von 5,4 Ltr. / 100km... was kein unmöglicher Wert ist, wie ich schon festgestellt hab. Wobei ich bei zügiger nicht spritsparender / normaler Fahrweise bei 6 - 7 Ltr. / 100km liege.
Deine Spannweite der Motorisierung ist aber schon arg groß 😁 von 1.6l zum D5 das ist schon ein bisschen was. Vielleicht solltest du dein Nutzerprofil erst einmal korrekt bestimmen (da kann man dir hier vielleicht auch helfen), um dann den passenden Motor rauszufinden. Oder geht es einfach nur um Volvo + Diesel rest ist egal? Zwischen v50 und V70 liegen ja auch nochmal einige cm.
Die hohe Laufleistung sollte da nichts machen, wichtig ist halt, dass die Wartungsinteveralle eingehalten wurden und ggf. größere Geschichte wie Zahnriemen etc. schon erledigt sind.
Ähnliche Themen
Naja - eigentlich gehts mir mehr um zuverlässiges robustes Fahrzeug für vorzugsweise Winterbetrieb - soll aber noch ausreichend Platz bieten f. etwaige Transportaufgaben + auch mal kl. Hänger ziehen. Jährl Fahrleistung max. 6-10.000km (Wird als WKZ betrieben - Benz im Winter stillgelegt)
Das beste Preis/Leistungsverh. halt in Punkto Reparaturen, Fehleranfälligkeit. (Budgert max. 6500.-) Ob nun V70 od. V50,... ist da eher noch 2 rangig.
Hatte mich zuerst bei der E- Klasse (S210-211) Umgesehen, da war Rost ein gr. Problem, da hat mich einer von Euch Volvolanern dann auf den V70 gebracht - welcher Haltbar und weniger Rostanfällig sein soll.
Und dann gedacht daß halt der V50 auch reichen würde - aus wirtschaftl. Sicht. (Da hab ich das mit Motor + Getriebe nicht gewusst)
Ich Rechne halt so daß nicht mehr als 1000.- Wertverlust/Jahr rauskommen soll und ich nicht jedes Jahr am Auto Schrauben bin weil mal dies od. das nicht funktioniert. (Ausgen. Verschleißteile wie Bremsen, Raslager, Stoßdämpfer,...)
3-6 Jahre möchte ich damit Fahren. Wenn einer zb. 6000.- kostet dann soll er in 3-4 Jahren zumindest noch 2-3000.- bringen.
Zitat:
@grilli9 schrieb am 30. Oktober 2017 um 13:39:41 Uhr:
...
soll aber noch ausreichend Platz bieten f. etwaige Transportaufgaben + auch mal kl. Hänger ziehen.
...
...wie umfangreich sind denn diese Transportaufgaben... da muß man nämlich ehrlich sein, ein Raumwunder ist der V50 nicht. Da paßt in so manche Limousine mehr rein, aber dafür sieht der V50 besser aus.
Und der "kleine Anhänger", wie groß oder klein ist der denn? Für den Anhängerbetrieb gibts nämlich meiner Meinung auch bessere Autos... ich hab z.B. einen Anhänger mit 2,0 to. zul.GG.
Normaler Fahrbetrieb geht grad so, aber sobald der V50 bespielsweise den leeren Anhänger rückwärts eine leichte Steigung in die Einfahrt hoch schieben soll wirds brutal... das ist eine einzige Quälerei.
Hänger ist sicher kein Problem. 1,3to 2,5x1,3m Ladefläche. Eher Transport in Kurzstrecke (Grünschnitt, Rindenmulch, Baumaterial, Holz,...) 3-5x im Jahr.
Als Winterauto mit wenig Km, und Diesel ?
Das beisst sich aber: Startschwierigkeiten, wird nur langsam warm, usw.
Dafür sind die Diesel kaum noch geeignet.
Zitat:
@Urgrufty schrieb am 30. Oktober 2017 um 15:52:21 Uhr:
Als Winterauto mit wenig Km, und Diesel ?Das beisst sich aber: Startschwierigkeiten, wird nur langsam warm, usw.
Dafür sind die Diesel kaum noch geeignet.
Stimmt schon - allerdings auch nicht mehr ganz so schlimm wie früher. Ob Benziner da soviel besser sind?
50% mehr Verbrauch + 30% teurerer Sprit. Gerade bei großen Fahrzeugen summiert sich das schnell.
Zudem gibt es fast keine - ab und zu in homöophatischen Dosen.
Suchergebnis bei Autoscout 24 Land Österreich: V70 ab Bj 2004 bis 20.000.-
Diesel 24 Treffer - Benzin 0 Treffer !
Selbst wenn man möchte - findet man kaum welche und müsste lange Suchen!
Ja, okay 😁
Ich habe mir ja auch jetzt in der Dieselkrise einen 2.0 TDCI gekauft 😁, mit viel km, dafür billig 😁
Allerdings bin ich auf keine Werkstatt angewiesen, bin ich selber 😁
Und auch klar: ein Diesel hat bei Kaltstart einen Verbrauchsvorteil. (wenn Er denn anspringt 🙁)
Kurzstrecken ziehen halt massiv an der Batterie, beheizte Front - und Heckscheibe plus elektrischer Zuheizer tun ihr Möglichstes, die Batterie in die Knie zu zwingen 😁
Wenn man die Möglichkeit eines 230 Volt Anschlusses hat, und regelmäßig die Batterie lädt, macht auch der Diesel im Winter Spaß.
Ich würde einen 2.0 HDI mit 6 Gang vorziehen.
Bei der Wahl 1,6 oder 2,0, würde ich den 2,0 empfehlen. Immer auch Gewicht/PS achten.
Laut meiner Volvowerkstatt muss der DPF alle 120tkm getauscht werden. Ob es stimmt?
Beim D5 nicht.
Meine D5 sind Bj. 2006 und
da gab es die nur mit Geartronic. Bin sehr zufrieden einer spinnt nur ein wenig mit dem Wandler. Wenn man regelmäßig Ölwechsel am Getriebe macht, sollte es über 400tkm kommen.
Meine 2 V50 haben jetzt 252tkm und 292tkm drauf.
Beide gebraucht gekauft. Den mit weniger km haben wir erst knapp 1 Jahr und da hat scheinbar einer der Vorbesitzer weniger aufs Getriebe geschaut.
Den V50 mit 292tkm habe ich jetzt etwa 4½ Jahre und den habe ich 144tkm drauf gedreht.
Im Ernst?😉😕 Da ksotet ja woanders ein Luftfilter fast soviel und der kommt alle 25tkm drann.
Das ist ja rel. günstig!😁