ForumC30, S40 2, V50, C70 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. V50 1.6D - Motor inzwischen zuverlässig?

V50 1.6D - Motor inzwischen zuverlässig?

Volvo V50 M
Themenstarteram 1. Januar 2012 um 13:15

Liebe Volvo-Community,

mich interessiert eure Einschätzung zu folgender Situation:

ich stehe kurz davor, mir einen jungen Volvo V50 1.6D DRIVe zu kaufen. Die lokale Volvo-NL hier bietet aktuell eine ganze Flotte junger Elche (eh. schwedische Mietwagen) an, z.B. V50 1.6D DRIVEe (EZ 06/2010, 38.000 km) um 17.800 EUR (mit Sitzheizung, T-Tech). Der V50 würde vom Fahrzeugkonzept her meine Ansprüche ideal erfüllen (kompakt, aber dennoch langstreckentauglich und genug Platz, um ab und an mit 3 Hockeyspielern an Bord und einigem Sportgepäck zu einem Auswärtsspiel zu fahren), und mir gefällt vor allem auch die Anmutung des Innenraums und die Instrumentierung ausgezeichnet. Ich habe mich von Anfang an in diesem Fahrzeug wohlgefühlt. Der 1.6D würde meine Anspräche an die Motorisierung erfüllen (siehe unten) und wäre im Unterhalt (Verbrauch, Versicherung) recht günstig.

Allerdings plagt mich eine "Gewissensfrage", und da wäre ich an eurer Einschätzung interessiert: leider habe ich mit der Zuverlässigkeit des verbauten PSA Diesels schlechte Erfahrungen gemacht: ich bin mit meinem Ford C-Max 1.6 TDCI (Bj. 2004, 120.000 km) mit dem baugleichen Motor kürzlich zweimal auf der Autobahn liegen geblieben (daher auch der vorzeitige Fahrzeugwechsel, sonst fehlt dem an sich zuverlässigen C-Max nämlich gar nichts!), mit dem hier im Forum oft berichteten Problem, dass der Motor plötzlich kein Gas mehr annimmt und die Leuchte "Motor System Fehler" angeht. Ein Neustart ist dann zumindest vorübergehend nicht möglich, der ADAC musste zweimal anrücken. Fehlersuche bislang erfolglos – der Wagen scheint theoretisch "in Ordnung" zu sein. Ich habe daher kein Zutrauen mehr zum Fahrzeug und meide lange Strecken :-(.

Meine Frage nun: bin ich dämlich, wenn ich mir wieder ein Fahrzeug mit dem baugleichen Motor kaufe? Von der Charakteristik her würde mir der 1.6D nämlich zusagen; ich bin meinen C-Max sehr gerne gefahren, würde ihn auch jederzeit wieder kaufen (ein sehr praktisches, flexibles Fahrzeug!), wenn nicht dieses Problem aufgetreten wäre. Sicher von A nach B zu kommen ist nun mal die Basisfunktion eines jeden Autos.

Die meisten Probleme dieser Art werden allerdings von Fahrzeugen aus den ersten Baujahren (2004-2006) berichtet. Ich habe daher (die naive?) Hoffnung, dass der Motor inzwischen etwas ausgereifter ist und die gröbsten Mängel der ersten Baureihen behoben wurden. Wie seht ihr das? Glaubt ihr, dass der 1.6D DRIVe inzwischen als in der Regel problemloses Auto gelten darf (Pech kann man immer haben), oder gibt es da nach wie vor häufig Pannen mit dem beschriebenen Problem? In der ADAC-Pannenstatistik steht der V50 ja leider nicht so gut da, aber diese Statistik ist problematisch und ich gebe nicht zu viel darauf.

Ich würde ja auch vorzugsweise einen V50 D3 (mit Original-Volvo-Motor) kaufen, aber die sind sehr rar hier in der Gegend. Außerdem würde ich auch ganz gerne bei der Werkstatt kaufen, bei der ich hinterher die Services durchführen lasse. Und da gibt es leider keinen gebrauchten D3. Die verfügbare Alternative wäre der 2.0F, aber da ist mir der Verbrauch deutlich zu hoch (bin probegefahren, Verbrauch laut BC ca. 9.5 l Super), und der Flexifuel (auch von Ford) soll ja auch so seine Macken haben.

Über Einschätzungen würde ich mich freuen,

vielen Dank im voraus,

HS

Beste Antwort im Thema
am 2. Januar 2012 um 12:05

V50D

dann solltest du aber wissen das PSA die besten diesel seit einführung baut-der Hdi stammt von PSA.und bei citroen und peugeot machen die triebwerke komischer weise keine probleme.zumindest nicht die ,womit volvo zu kämpfen hat.

außerdem ist nur das triebwerk von PSA und die agregate teilweise bosch.da liegt der hase begraben.die ölverdünnung kennt mein citroenmann zum beispiel gar nicht.aber volvo hat diesbezüglich schon oft die boschanlagen für die freibrennung gewechselt.

mein citmann und auch der :) sind sich einig-im forum kommt das eine zum andern.vergleiche sind da sehr schwierig da sich dann immer die melden die es betrifft.prozentual gesehen ist das aber wenig,leider aber kein trost für die betroffenen.

ich würde mir trotzdem wieder volvo kaufen,der 2,0 D hat mich jedenfalls überzeugt.

(was noch viel wichtiger ist,meine frau liebt den volvo-mich auch-das hätte ich am anfang ehrlich nicht erwartet von ihr)

wolffi65

39 weitere Antworten
Ähnliche Themen
39 Antworten

Ich würde einfach den Kopfschaden reparieren lassen, bevor ich mir die Frage nach einem neuen Auto stelle. Oder ist der V50 nichts mehr wert?

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung nach erheblichen Problemen mit Volvo V50 1.6D' überführt.]

am 3. Februar 2019 um 12:20

Hallo !

Kann den Frust gut verstehen.

Wenn du kein Bock auf DPF und Turbolader Ärger haben willst: Klassischer Saugbenziner mit mindesten 2L Hubraum ! :-)

Speziell V50 evtl. Noch den Hauseigenen D5 oder T5 .

MFG

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung nach erheblichen Problemen mit Volvo V50 1.6D' überführt.]

Am unproblematischten sind der D5 mit 120kw ohne DpF und der Sauger 5 Zylinder.

Letztere gibt es auch im V50.

Den D5 im V50 leider nur mit DPF und mehr PS.

Ölverdünnung ist da ein grosses Thema.

Wenn der Verbrauch bei Dir keine übergeordnete Rolle spielt und Du nicht unbedingt in grüne Zonen musst dann sind genannten Motoren in jedem Volvo alternativlos.

Schau Dir mal die Kilometerleistungen von D5ern und den Saugern auf diversen Gebrauchtwagenbörsen an.

 

Turbo Benziner sind ebenfalls sehr robust!

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung nach erheblichen Problemen mit Volvo V50 1.6D' überführt.]

Kopfdichtung machen kostet ja nicht die Welt, das würd ich wohl machen lassen, wenn der nicht schon die 3 vorne hat.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung nach erheblichen Problemen mit Volvo V50 1.6D' überführt.]

Und selbst mit ner 4 vorne dran würde ich das machen lassen...

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung nach erheblichen Problemen mit Volvo V50 1.6D' überführt.]

Hallo,

zur Eingangs gestellten Frage der Laufleistung:

Unser 1,6D (seit 2006 in Erstbesitz) hat aktuell 375.000km auf der Uhr.

Erwähnenswert ist, dass noch die erste Kupplung und der erste Auspuff (nicht DPF)

Im Einsatz sind.

Gruss

Axel

 

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung nach erheblichen Problemen mit Volvo V50 1.6D' überführt.]

Unser C30 mit dem 109PS-Diesel hat 210000 drauf. Da ist wegen des vielen Stadtverkehrs bald wohl die Kupplung fällig, sonst war's über die Laufzeit harmlos.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung nach erheblichen Problemen mit Volvo V50 1.6D' überführt.]

Die Firma Dr. Pley Engineering kooperiert mit Volvo, was die Nachrüstung der D3, D4, D5 Modelle auf Euro 6 angeht.

 

Erkundige Dich mal, ob das für Deinen Wagen auch gilt.

 

Wenn es nur die Kopfdichtung ist, lässt sich die Reparatur in einer freien Werkstatt für einen Tausender machen. Auch die Elring Kopfdichtungssätze müsste es für vertretbares Geld im After Sales geben.

Wenn es auf 200€ dann auch nicht mehr ankommt, lässt Du Wasserpumpe, Thermostat und alle Riemen auch noch tauschen. Danach solltest Du lange Ruhe haben.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung nach erheblichen Problemen mit Volvo V50 1.6D' überführt.]

Ich würde den V50 zum Citroenwerkstatt geben,der Motor stammt von denen und ist bei Citroen und Peugeot einer der besten Motoren.Bei Volvo und Ford wohl eher nicht,weil die ihre beschissenen Zusätzlichen Teile anbauen müssen und die Wartung einfach falsch machen.Das fängt schon mit dem Motoröl an,da gehört nämlich nur eines rein-TOTAL.

Beim Turbo muß die Ölversorgungsleitung gewechselt werden,was macht Volvo? Durchblasen,Ergebnis das nach paar hundert km die Leitung wieder dicht ist und der Turbo stirbt-wegen falschen Motoröl...

PSA hat für seine Dieselmotoren dieser Generation nur ein Öl frei gegeben,das Total 5W30 Energie,das steht sogar auf dem Kanister drauf.

Deine Kopfdichtung und WaPu machen lassen und Öl wechseln und sich freuen...

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung nach erheblichen Problemen mit Volvo V50 1.6D' überführt.]

Zitat:

eim Turbo muß die Ölversorgungsleitung gewechselt werden,was macht Volvo? Durchblasen,Ergebnis das nach paar hundert km die Leitung wieder dicht ist und der Turbo stirbt-wegen falschen Motoröl...

Die verreckenden Turbos kommen bei Motoren nach 2009 kaum noch vor, da haben die IIRC die Kanäle geändert. Einen PSA-Diesel vor 2009 hätte ich nicht gewollt, dafür kenne ich zuviele enttäuschte Peugeot-Fahrer, bei denen die 1,4er und 1,6er dauernd Turboschäden hatten.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung nach erheblichen Problemen mit Volvo V50 1.6D' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. V50 1.6D - Motor inzwischen zuverlässig?