V50 1.6D - Motor inzwischen zuverlässig?
Liebe Volvo-Community,
mich interessiert eure Einschätzung zu folgender Situation:
ich stehe kurz davor, mir einen jungen Volvo V50 1.6D DRIVe zu kaufen. Die lokale Volvo-NL hier bietet aktuell eine ganze Flotte junger Elche (eh. schwedische Mietwagen) an, z.B. V50 1.6D DRIVEe (EZ 06/2010, 38.000 km) um 17.800 EUR (mit Sitzheizung, T-Tech). Der V50 würde vom Fahrzeugkonzept her meine Ansprüche ideal erfüllen (kompakt, aber dennoch langstreckentauglich und genug Platz, um ab und an mit 3 Hockeyspielern an Bord und einigem Sportgepäck zu einem Auswärtsspiel zu fahren), und mir gefällt vor allem auch die Anmutung des Innenraums und die Instrumentierung ausgezeichnet. Ich habe mich von Anfang an in diesem Fahrzeug wohlgefühlt. Der 1.6D würde meine Anspräche an die Motorisierung erfüllen (siehe unten) und wäre im Unterhalt (Verbrauch, Versicherung) recht günstig.
Allerdings plagt mich eine "Gewissensfrage", und da wäre ich an eurer Einschätzung interessiert: leider habe ich mit der Zuverlässigkeit des verbauten PSA Diesels schlechte Erfahrungen gemacht: ich bin mit meinem Ford C-Max 1.6 TDCI (Bj. 2004, 120.000 km) mit dem baugleichen Motor kürzlich zweimal auf der Autobahn liegen geblieben (daher auch der vorzeitige Fahrzeugwechsel, sonst fehlt dem an sich zuverlässigen C-Max nämlich gar nichts!), mit dem hier im Forum oft berichteten Problem, dass der Motor plötzlich kein Gas mehr annimmt und die Leuchte "Motor System Fehler" angeht. Ein Neustart ist dann zumindest vorübergehend nicht möglich, der ADAC musste zweimal anrücken. Fehlersuche bislang erfolglos – der Wagen scheint theoretisch "in Ordnung" zu sein. Ich habe daher kein Zutrauen mehr zum Fahrzeug und meide lange Strecken :-(.
Meine Frage nun: bin ich dämlich, wenn ich mir wieder ein Fahrzeug mit dem baugleichen Motor kaufe? Von der Charakteristik her würde mir der 1.6D nämlich zusagen; ich bin meinen C-Max sehr gerne gefahren, würde ihn auch jederzeit wieder kaufen (ein sehr praktisches, flexibles Fahrzeug!), wenn nicht dieses Problem aufgetreten wäre. Sicher von A nach B zu kommen ist nun mal die Basisfunktion eines jeden Autos.
Die meisten Probleme dieser Art werden allerdings von Fahrzeugen aus den ersten Baujahren (2004-2006) berichtet. Ich habe daher (die naive?) Hoffnung, dass der Motor inzwischen etwas ausgereifter ist und die gröbsten Mängel der ersten Baureihen behoben wurden. Wie seht ihr das? Glaubt ihr, dass der 1.6D DRIVe inzwischen als in der Regel problemloses Auto gelten darf (Pech kann man immer haben), oder gibt es da nach wie vor häufig Pannen mit dem beschriebenen Problem? In der ADAC-Pannenstatistik steht der V50 ja leider nicht so gut da, aber diese Statistik ist problematisch und ich gebe nicht zu viel darauf.
Ich würde ja auch vorzugsweise einen V50 D3 (mit Original-Volvo-Motor) kaufen, aber die sind sehr rar hier in der Gegend. Außerdem würde ich auch ganz gerne bei der Werkstatt kaufen, bei der ich hinterher die Services durchführen lasse. Und da gibt es leider keinen gebrauchten D3. Die verfügbare Alternative wäre der 2.0F, aber da ist mir der Verbrauch deutlich zu hoch (bin probegefahren, Verbrauch laut BC ca. 9.5 l Super), und der Flexifuel (auch von Ford) soll ja auch so seine Macken haben.
Über Einschätzungen würde ich mich freuen,
vielen Dank im voraus,
HS
Beste Antwort im Thema
V50D
dann solltest du aber wissen das PSA die besten diesel seit einführung baut-der Hdi stammt von PSA.und bei citroen und peugeot machen die triebwerke komischer weise keine probleme.zumindest nicht die ,womit volvo zu kämpfen hat.
außerdem ist nur das triebwerk von PSA und die agregate teilweise bosch.da liegt der hase begraben.die ölverdünnung kennt mein citroenmann zum beispiel gar nicht.aber volvo hat diesbezüglich schon oft die boschanlagen für die freibrennung gewechselt.
mein citmann und auch der 🙂 sind sich einig-im forum kommt das eine zum andern.vergleiche sind da sehr schwierig da sich dann immer die melden die es betrifft.prozentual gesehen ist das aber wenig,leider aber kein trost für die betroffenen.
ich würde mir trotzdem wieder volvo kaufen,der 2,0 D hat mich jedenfalls überzeugt.
(was noch viel wichtiger ist,meine frau liebt den volvo-mich auch-das hätte ich am anfang ehrlich nicht erwartet von ihr)
wolffi65
39 Antworten
Zitat:
Kann ich nicht bestätigen.
Mein C30 DRIVe ist ein EU-Import mit italienischem Serviceheft und EZ (Tageszulassung) in Italien. Habe ohne Probleme in D die Anschlussgarantie bekommen, damals sogar noch für 356 EUR für 3 Jahre, wurde letztes Jahr mal erhöht.(...)
Grüße
HW
Danke.
Ich hatte auch meine Zweifel (schien einfach nicht logisch) und habe daher gestern Abend noch bei der Volvo Kundenbetreuung angerufen. Dort meinte man auch, das sollte kein Problem sein - es muss lediglich das Fahrzeug (Nummer) zuvor "in den deutschen Bestand übertragen werden" - das werde aber tagtäglich gemacht und sei ein Routineakt. Beim Fahrzeug wurde die eine Jahresinspektion, die seit EZ fällig war, übrigens nach Auskunft meines Verkäufers durchgeführt (Serviceheft liegt angeblich bei).
Habe heute den Verkäufer darauf angesprochen und ihn gebeten, sich mit der Kontaktperson bei der Volvo Kundenbetreuung in Verbindung zu setzen. Möglicherweise (ich hoffe!) war seine Annahme, das ginge nicht, falsch. Ich werde berichten, wie die Geschichte letztlich ausgegangen ist. Wie gesagt, ich glaube nicht, dass er mich wissentlich falsch informiert hat - er war wohl wirklich der Überzeugung, er könne diese Garantie nicht anbieten (es wäre ja auch zu seinem Vorteil, wenn er sie dem Kunden anbieten kann).
So - die Frage mit der Anschlussgarantie hat sich nun geklärt, leider nicht in meinem Sinne 🙁.
Der Volvo-Kundendienst hat mich heute zurückgerufen und mir mitgeteilt, dass die Volvo PRO Anschlussgarantie für ehemalige Mietwagen, Taxis u.ä. NICHT möglich ist - diese Fahrzeuge sind davon ausgenommen. Da das Fahrzeug in Schweden als Mietwagen im Einsatz war, geht das also nicht.
Der Verkäufer hatte somit also recht, als er meinte, es gehe nicht --- allerdings nannte er den falschen Grund. Der Ausschlussgrund ist nicht der Umstand, dass das Fahrzeug in Schweden zugelassen war, sondern die Zulassung als Mietwagen.
Schade - mit 4 Jahren Garantie hätte ich meine Bedenken gegen den kleinen Diesel wohl leichter überwunden. Jetzt muss ich nochmals abwägen ... Paradoxerweise läuft mein Ford nun scheinbar wieder problemlos. Allerdings bin ich seit den Problemen keine Langstrecke (über 100 km) mehr gefahren und habe mich auf der Autobahn zurückgehalten (nicht über 140 km/h).
HS
Hallo Desert Gold,
nach 2 V50 1,6d aus 2007 und 2009 (DRIVe) mit 130.000 und 120.000 km habe ich mich im V60 wieder für den kleinen Diesel entschieden (inzwischen 20.000 km). Ich hatte zwar einmal einen AGR-Defekt, das finde ich für insgesamt über 250.000 km Laufleistung aber ok, zumal er (natürlich) auf Garantie behoben wurde und der Service (Mietwagen etc.) erstklassig war.
Für meinen Bedarf (Autobahn-Langstrecken > 500 km pro Fahr-Tag) ist der 1,6d in jeder Hinsicht die beste Motorisierung.
Aufgrund des Tempolimits von 120 km/h auf Autobahnen in Schweden würde ich zudem davon ausgehen, dass ein schwedischer Mietwagen vergleichsweise pfleglich behandelt worden ist und hätte an Deiner Stelle keine Bedenken, was den Motor betrifft.
Viel Glück bei Deiner Entscheidung!
Grüße, südwikinger
Zitat:
Original geschrieben von suedwikinger
Hallo Desert Gold,nach 2 V50 1,6d aus 2007 und 2009 (DRIVe) mit 130.000 und 120.000 km habe ich mich im V60 wieder für den kleinen Diesel entschieden (inzwischen 20.000 km).
(...)
Für meinen Bedarf (Autobahn-Langstrecken > 500 km pro Fahr-Tag) ist der 1,6d in jeder Hinsicht die beste Motorisierung.
Aufgrund des Tempolimits von 120 km/h auf Autobahnen in Schweden würde ich zudem davon ausgehen, dass ein schwedischer Mietwagen vergleichsweise pfleglich behandelt worden ist und hätte an Deiner Stelle keine Bedenken, was den Motor betrifft.
Viel Glück bei Deiner Entscheidung!
Grüße, südwikinger
Hallo Südwikinger,
danke für die Empfehlung. Ich sehe es übrigens genauso wie du. Ich bin mit meinem Ford C-Max 1.6 TDCI (baugleicher Motor) auch ca. 100.000 km gefahren, darunter viel Langstrecke (v.a. auch deutsche Autobahn), und habe mich bis zu Reisegeschwindigkeiten von 170 km/h nie untermotorisiert gefühlt. Mein Verbrauch war im Jahresschnitt stets 6.0 l auf 100 km (gemessen, ich bin ein Freak und trage jede Tankfüllung in meine Excel-Tabelle ein 🙂), womit ich sehr zufrieden war.
Erst jetzt im "verflixten siebten Jahr" (Auto ist EZ 2004) tauchten die Probleme auf, vorher war der Wagen äußerst zuverlässig.
Ich hoffe auch, dass der Motor mit Baujahr 2010 inzwischen etwas ausgereifter ist, und denke auch, dass das Fahrzeug in seinem ersten Leben als Mietwagen in Schweden, allein schon wegen der dort hohen Strafen, nicht unbedingt als "Rennwagen" verwendet wurde.
Fazit: ich werde wahrscheinlich über meinen Schatten springen und trotz der kurzen Garantie (12 Monate) auf den jungen Elch umsatteln.
Gruß
Desert Gold
Ähnliche Themen
möchte auch noch meinen senf dazu geben: seit sommer 2010 lenke ich einen V50 1.6D, BJ 2008, bald 130.000 km auf der uhr. ich fahre wöchentlich 600 km+ (AB, Stadtverkehr, Überland) und das auto hat mich bisher kein einziges mal im stich gelassen. der wagen hat nach wie vor nichts von seinem komfort und dem angenehmen fahrverhalten eingebüßt. achte natürlich trotz der intensiven nutzung auf einigermaßen pflegliche behandlung und hersteller-konformen service. ich würde mir das auto sogar wieder kaufen!
desert gold
was die da mit dir machen ist aber nicht korekt. ich hab einen C70 bj. 2009 als jahreswagen gekauft und die volvopro zusatzgarantie für 3 jahre für 356,-euro dazu bekommen. erstzulassung/besitzer war AVIS autovermietung...
da wäre ich hartnäckig
was noch erwähnenswert wäre.mietfahrzeuge müssen jährlich zum TÜV-daher hat er schon das dritte mal TÜV wo andere erst zum 2. mal gewesen wären.
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von wolffi65
...mietfahrzeuge müssen jährlich zum TÜV-daher hat er schon das dritte mal TÜV wo andere erst zum 2. mal gewesen wären.Andreas
knapp, Neuwagen müssen erst im 3 Jahr das erste mal zur HU.... 😉 2.x würde also jetzt erst in 2014 anstehen bei einem BJ2009 ...
*Klugscheißermodus aus* 🙄
viper... meiner war ein mietauto bei avis... mietautos müssen jährlich zum tüv...
ich war diesen januar zum 3.mal beim tüv,obwohl der c70 erst bj.09 ist.
das kam den tüvmann auch komisch vor und hat dann gesehen das es ein mietwagen war und sagte-alles klar...
als ich ihn kaufte war er 11 monate alt und hatte daher neuen tüv,normal wäre er erst 2 jahre später dran. da es aber ein mietwagen war,muste er zum tüv,da diese fahrzeuge jährlich zum tüv müssen. das betrifft auch taxis und busse. da braucht man nicht klug-scheißen...ok?
Andreas
dem hab ich ja auch nicht wiedersprochen... Ich weiß wann welche Autos zum TÜV müssen und rechnen kann ich auch...
Es ging um die Aussage das ein "normaler" 2009er jetzt das 2x TÜV hinter sich haben müsste und mit Ausnahmen einer 01/2009 ist das einfach mal falsch.... Alle anderen 2009er haben den 2. Termin zur HU noch vor sich -> Punkt
dann sags doch auch so-ich dachte du willst mich ärgern... ;-)
Zitat:
Original geschrieben von wolffi65
... dachte du willst mich ärgern... ;-)
würde ich nie machen.... mir fehlt hier irgendwie noch ein Ironie Smiley... 😎
Mein Volvo V50 1.6D macht Probleme mit der Zylinderkopfdichtung er verliert Kühlwasser. Nach 70 Kilometern sind 500ml weg.
Welche Autos bzw. Motoren haben die längsten Laufleistungen aus Eurer Erfahrung? Ich weiß echt nicht mehr welches Autos ich mir kaufen soll. Mein Alter Volvo V40 lief 5 Jahre ohne Probleme.
Lg Jörg
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung nach erheblichen Problemen mit Volvo V50 1.6D' überführt.]
Wie wäre es denn zunächst mal mit der Reparatur der Zylinderkopfdichtung?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung nach erheblichen Problemen mit Volvo V50 1.6D' überführt.]