V50 1,6D Kosten Glühkerzen wechseln

Volvo V50 M

Bei unserem V50 1,6 D sind leider 2 der 4 Glühkerzen defekt. Der Freundliche hat einen Kostenvoranschlag für den Wechsel für alle 4 von 220 Euro (Material+Lohn) gemacht. Geht der Preis in Ordnung? Ich würde es selbst machen, aber die Teile brechen ja manchmal beim Ausbau ab... Hat hier jemand schon Erfahrung mit der Prozedur? Vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

Hab gestern mühsam die Glühkerzen bei meinem V50 2.0 D mit 216.000km gewechselt, da das beste an Reparaturanleitung, was zur Verfügung stand dieser Thread ist möchte ich ein paar Bilder und Hinweise beisteuern... für alle die zukünftig nach einer entsprecheden Fehlermeldung und Recherche nach Reparaturmöglichkeiten hier landen.

Wo sind sie die Glühkerzen? Hier, an der Motorrückseite zur Stirnwand der Karosserie... zwischen Abgaswärmetaucher und AGR ganz tief runter gucken.
http://up.picr.de/22825270jc.jpg

Das AGR-Ventil muß unbedingt ausgebaut werden, da führt kein Weg dran vorbei. Den Abgaswärmetauscher hab ich drin gelassen. Die roten Pfeile zeigen die Schrauben die gelöst werden müssen um das AGR auszubauen. Für die nach unten zeigende Imbusschraube hab ich die untere Motorraumabdeckung abgeschraubt, sämtliche Verlängerungen, die zur Verfügung standen zusammengesteckt (ca. 60-70cm) und die Schraube von unten gelöst.
http://up.picr.de/22825266ub.jpg

http://up.picr.de/22825267ec.jpg

...die Glühkerzen sind draußen, so sahen bei mir die Gewinde aus.
http://up.picr.de/22825265og.jpg

Direkte Sicht auf die Glühkerzen ist nicht möglich... für sämtliche Arbeiten an den Glühkerzen hab ich einen Spiegel und eine Taschenlampe benutzt.
http://up.picr.de/22825264ud.jpg

Verkokungen, zähe Pampe, schwierigkeiten beim Ausschrauben... also ich hatte nichts dergleichen. Das Rausschrauben selbst war bis auf die katastrophale Lage der Glühkerzen und die schlechte Sicht nicht schlimmer als z.B. das Rausschrauben von irgendwelchen Zündkerzen.
Die ausgebauten Glühkerzen... bis auf eine dünne Rußschicht sahen se aus fast wie die neuen.
http://up.picr.de/22825268mi.jpg

http://up.picr.de/22825269gr.jpg

...und auch weils mich interessiert hat, heute beim ultimativen Test kam raus, dass von den 4 Kerzen nur eine tatsächlich defekt war.
Nach meiner ersten Diagnose... Durchmessen an diesem 4 poligen Stecker bin ich davon ausgegangen, dass 3 von 4 defekt wären.
http://up.picr.de/22825271hr.jpg

Nachdem ich mir gestern Nachmittag sämtliche Finger gebrochen, verbogen hab und sämtliche mir bekannten Flüche gegen Volvo, Göteborg, Gent, Franzosen, Peugeot, Citroën und alle Ingenieure, die auf die Idee kamen diesen Motor derart zu verbauen gen Himmel gestoßen hab, war es geschafft... ca. 23:30 Uhr hab ich die Motorabdeckung wieder drauf gesteckt, die Haube geschlossen und letzte rumliegende Werkzeuge aufgeräumt.

Deshalb an alle die diesen Wahnsinn ebenfalls vor sich haben... viel Geduld, kleine spitze Finger & ein ruhes Gemüt sind unbedingt nötig.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Mal versuchen ihn mit Startspray zum Laufen zu bringen. Eventuell ist Luft im Dieselfilter.

Ich wüsste zwar nicht woher die Luft kommen sollte aber werde ich morgen testen. Danke.
Wobei ich schon alle Kontaktstecker abgemacht und mich auch Kreuz und quer über den Motor gelegt hatte....

Ich habe versucht mit Starterspray den Motor zu starten. Der hat nur fröhlich gedreht aber ist nicht angesprungen. Daraufhin habe ich per Vakuumpumpe die Leitung mit dem grünen Stecker angesaugt und da kam auch direkt Diesel an - also kein Luft in der Leitung. Sicherungen habe ich auch alle durchgemessen per Durchgang und sind in Ordnung.
Bevor ich die Glühkerzen ausgebaut hatte habe ich auch alle Stecker oberhalb vom Motor abgezogen sprich Vorglühstecker, Kurbelwellensensor, Dieseleinspritzsensor, LMM und ich glaube auch die Kühlmitteltemp. Sensor.
Und ich habe als der Motor noch gelaufen ist den silbernen AGR Rohr demontiert gelassen wo ich Ansaugsystemreiniger reingesprüht hatte. War das etwa ein Fehler?

Was sagt der Fehlerspeicher. Eventuell Kabel an den Injektoren vertauscht

Ähnliche Themen

Die Kabel an den 4 Injektor habe ich nicht gelöst.
Fehlerspeicher ist leer. Echt komisch...

Kurze Rückmeldung ohne wirkliche Auflösung:

Auto fährt wieder, Batterie wurde über Nacht geladen und kurz davor allerlei Service per forscan durchgeführt aber Motor ließ sich nicht starten. Am nächsten Tag 3x kurz gestartet und der Motor lief.
Ich hätte schon gerne gewusst woran es gelegen hatte aber so ist es auch gut.
Achja Klima kühlte dann auch nicht als der Motor lief. Sicherungen gecheckt und waren ok, von unten am Kompressor händig gedreht etc. Am Tag darauf ging der auch wieder. WTF!

Zitat:

@asiasnack schrieb am 20. September 2018 um 13:06:38 Uhr:


...
Achja Klima kühlte dann auch nicht als der Motor lief. Sicherungen gecheckt und waren ok, von unten am Kompressor händig gedreht etc. Am Tag darauf ging der auch wieder. WTF!

...wenn die Klima mal wieder nicht kühlt, einfach mal ausschalten (Schalter Mittelkonsole betätigen (statt grüner leuchtet die orange LED) oder Gebläse auf 0 stellen), ein paar Sekunden warten und wieder einschalten.

Glaubs mir ich hab das gemacht und noch viel mehr.. gedrückt halten bei An, gedrückt halten bei Aus, aus gelassen dann an und umgekehrt und das alles auf jede Lüfterstufe und zwischendurch mal Vollgas. Zuvor hatte der durchweg einwandfrei gekühlt. Die Kiste ist einfach nur verhext.

Magnetkupplung nachstellen!

Wäre ein Ansatz für die "nicht" Funktion der Klima.

Aber, wie bitte dreht man einen Klimakompressor in eingebautem Zustand mit der Hand ?
Klar, an der Welle, aber, was beweist das dann ?

Und warum ?

Wie und wo stellt man die Magnetkupplung genau nach wenn das mein Problem war? Jetzt funktioniert sie ja wieder und wie immer.

Ich bin kein KFZ Mechaniker oder Elektriker, komme eher aus der Richtung Labor und Qualitätskontrolle. Und mit der Klimaanlage hab ich so gut wie 0 Erfahrung. Also das war mehr ein Versuch aus Verzweifelung und wollte auch wissen was da los ist. Also bin ich unters Auto und hab dort ein wenig mit der Hand gedreht (zumal mir eine 10er Nuss in den Motorraum gefallen ist😠), einfach nur um zu schauen ob sich dort überhaupt was tut genauso wie das lange Drücken auf den An bzw Aus Knopf für die Manuelle Klimaanlage oder all diese Service per forscan setzen: Denke kaum das das irgendwas positives auf meine voran gegangene Probleme ausgelöst hätte.. ich weiß das war mehr wie setz ein Schimpanse vorm Computer und lass ihn mit der Software SAP arbeiten🙂
Bin deswegen froh das es euch gibt, ich bin "noch" lernfähig.😛

Ich muss noch mal nachfragen:

Wenn der Motor steht, drehst du am Klimakompressor nichts .....

Die Riemenscheibe ist ja fest, weil der Mehrrillenriemen ja steht. Und den Kompressor könntest man höchstens an der Welle drehen. Also an der zentralen Befestigungsmutter (oder Schraube, je nach Ausführung)

Im Prinzip reicht es, auf die Riemenscheibe zu schauen, bei laufendem Motor: Dann dreht sich die Riemenscheibe (welch Wunder 😁), aber die "Mitte" der Rolle steht still. Erst, wenn die Klima eingeschaltet wird, zieht die Magnetkupplung an, und der Kompressor wird angetrieben. Dann dreht sich an der Klimarolle alles 😁. Das ist auch das "Klack", was dann zu hören ist, wenn die Magnetkupplung die Scheibe anzieht.
( während der Fahrt wird der Druck des Klimakompressors, oder besser, der Systemdruck durch Ein und Aus schalten der Kupplung, geregelt.

Mit der Laufzeit nutzt sich natürlich die Kupplung ab, bis sie dann nicht mehr "kraftschlüssig" verbinden kann.

Das "Spiel", also der Abstand zwischen Kupplungsdeckel und Kompressor wird durch eine kleine Distanzscheibe bestimmt.
Wenn die Kupplung nicht mehr greift, muss eine dünnere Distanzscheibe rein, dann geht es wieder.

PS: Du brauchst dich doch nicht entschuldigen, Jeder arbeitet halt auf seinem Gebiet 😁
Ich hätte auch was Gescheites lernen sollen .....Politiker oder so 😎

Ach sorry also ich habe nicht den gesamten Kompressor gedreht sondern so wie du es beschrieben hast bei stehenden Motor die Welle / das Mittlerteile der Riemenscheibe mit der Hand gedreht genau aus dem Grund weil mir beim einschalten der Klimaanlage das Klacken gefehlt hatte.. okay Dünnere Distanzscheibe ist vermerkt falls die Klimaanlage ihren Dienst verweigert.
Eventuell ist es auch nicht mehr nötig da der Dieselfahrverbot Irrsinn für 2019 möglichweise auch uns betrifft. 🙁

2015 am 2007er Kinetic mit 151 TKM bei spontanem Ausfall 40 km von zu Hause bei einer Vertragswerkstatt machen lassen. Prompt und freundlich bedient worden, Ersatzfahrzeug bekommen, tagsdrauf Abends repariert abgeholt. 318 € bezahlt alle 4 Kerzen neu und keine zerschundenen oder schmutigen Hände gehabt. Sorry, dass nicht mehr dazu beisteuren kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen