V50 1.6d, diverse Motor Themen + Fragen

Volvo V50 M

Hallo zusammen,

ich habe einige Fragen zu einen V50 1.6D von 2006 (SchlüsselNr. 9101/ABO):
Ich schreibe mal stickpunktartig einige Beobachtungen, Infos + Fragen zusammen. Vielleicht kann mir jemand weiter helfen.

- Der Wagen hat 180Tkm gelaufen, wird jeden Tag 2x 40km Autobahn bewegt
- Fzg. war vor ~3000km zum Ölwechsel -> heute geprüft: zu viel Öl. Woher kann das kommen?
- MKL ist nicht am leuchten, keine Geräusche, kein Qualmen, kein Leistungsverlust.
Auto läuft eigentlich normal außer: "rumpeliger" Kaltstart, ca. 5 Sek. leichte Drehzahlschwankungen nach Anlassen
- Gibt es eine Meldung wenn der Eolys Tank leer ist? Der wurde zuletzt beim DPF Tausch in 02/2015 bei 120Tkm aufgefüllt
- Woran erkennt man dass der DPF regeneriert?
- Fehlerspeicher hat ADM-E010, ECM-6630, ECM-2A40 ??
- Luftfilter getauscht: der alte war ölig
- s. Foto anbei, welche Aufgabe hat das rot markierte Teil? drumherum ist alles ölig
- Die gelb markierten Luftschläuche haben innen einen Ölfilm, bis zum Luftfilter, auch im Turbolader ist Öl...

Ich würde den Wagen eigentlich gern noch eine Weile fahren, habe aber Bedenken vor allem wegen dem Öl in den Luftschläuchen...

Besten Dank schonmal vorab!

Img-3193
Img-3192
Img-3009
27 Antworten

Moin, hat leider nichts gebracht. ECM 2A40 kommt immer nach ein paar Metern wieder. Keine Warnlampe im Tacho aber der Lüfter läuft nach jeder Fahrt... Sonst läuft der Wagen.
Hat noch wer einen Tip? Langsam denke ich dran die verlängerte Prämie mitzunehmen und den Koffer abzuwracken..

Ich hatte im Prinzip denselben Zustand. Ab und zu leichtes Ruckeln und vor allem das Nachlaufen des Lüfters. Mein DPF hatte da etwa 40.000 km drauf, sollte also noch frei gewesen sein. Trotzdem kam regelmäßig ein Fehler, Nummer vergessen, dass die Regeneration zu lange dauert.
Außer dem Filter wurde fast alles ersetzt, Additiv aufgefüllt - hat alles nichts gebracht. Letztendlich habe ich die Prämie mitgenommen und gewechselt.
Ich denke, 40 km Fahrt sind nicht viel. Vielleicht noch Stadtverkehr? Bevor Du viel Geld reinsteckst - kaufe lieber etwas neues.

Gruß newbieneu

ja, ich bringe den Karren jetzt noch mal zu Volvo, ich hoffe noch auf einen defekten Sensor oder Ähnliches.
Viel Geld werde ich nicht mehr reinstecken.

Es kann aber doch irgendwie nicht sein dass sich so ein System bei 70-80km täglich nach 60T km zusetzt.
Alltagstauglichkeit tendiert damit gegen Null..

Dann wird es wohl doch wieder ein Benziner.

Ich habe bei dem Problem immer 20 ml mit ner Spritze auf den vollen Tank "injiziert"

Das Mischungsverhältnis muss da nicht so "streng" eingehalten werden.

Das "Problem" bei der Additiv - Technik liegt darin, dass der DPF immer regeneriert, also frei gebrannt werden muss. Leider klappt das Regenerieren oft nicht, entweder, weil der DDS blind wurde, oder die Druckschläuche verbrannt sind. Beim 1.6er schon fast normal. Oder, die Fahrstrecken lassen es nicht zu.

So, dann hat man dann einen vollen DPF, gefüllt mit Russ, aber es wird keine Regeneration eingeleitet, weil ja die Druckdifferenz noch "normal" ist. (wegen defektem DDS oder Schläuchen)
Weil nicht regeneriert wird, steigt der Abgasdruck, und verpresst den Russ 😠

Sollte dann doch mal regeneriert werden, verbrennt der komprimierte Russ nicht mehr zu Asche, und Ruck-Zuck ist der DPF einfach voll 😠

Ihr müsste es euch so vorstellen: Nehmt lockeren Russ, Den könnt ihr mit einer Feuerzeug Gasflamme zu Asche verbrennen. So, und das probiert ihr jetzt mal mit einem Brikett ! Null Chancen 😠

Mein erster DPF war bei etwa 220 T Km voll Asche, irgendwann ist der DPF halt mal voll 😁
Mein neuer DPF regeneriert auch nicht, aber, das liegt daran, dass Fahrprofilmässig jeden Tag Abgastemperaturen über 600° am DPF anliegen. Jeglicher Russansatz wird da sofort zu Asche. Aber, auch der neue DPF wird mal voll sein ! Aber, das dauert bestimmt noch 100 T km 😁

Ähnliche Themen

Hat leider nichts gebracht, Volvo liest die gleichen Fehler im Speicher. Lt. Meister könne man den Differenzdrucksensor tauschen, ggfs. liefere der falsche Werte.

Kommt man mit den s.o. Fehlern durch den Tüv oder hat man da keine Chance?

Den Sensor hatte ich auch tauschen lassen, auf dringende Empfehlung von Volvo auch die Schläuche.
Zufrieden war nur Volvo über das leicht verdiente Geld, an meinem Auto änderte sich nichts, der Fehler blieb.

Beim TÜV sind Fehler im Abgassystem relevant. Ich hatte Glück - da bei mir alle 60 km der Fehler kam, bin ich dazwischen beim TÜV gewesen.
Aber ist es nicht inzwischen so, dass nicht mehr nur die OBD - Daten ausgelesen werden?

Gruß newbieneu

Zitat:

@newbieneu [url=https://www.motor-talk.de/.../...motor-themen-fragen-t6306556.html?...]schrieb am 5. April 2018 um 08:32:15 Ab und zu leichtes Ruckeln und vor allem das Nachlaufen des Lüfters.

Was für ein Lüfter? Der Lüfter vom Kühler? Bei mein 2.0d höre ich auch immer ein "surren" wenn ich ihn aus mache, es ist aber nicht der Lüfter vom Kühler....

Ich meine den Lüfter vom Kühler - das ist kein leises Surren.

Gruß newbieneu

Zitat:

@newbieneu schrieb am 22. April 2018 um 17:28:41 Uhr:


Ich meine den Lüfter vom Kühler - das ist kein leises Surren.

Gruß newbieneu

genau den

Ah OK und der läuft nach wenn die dpf regeneration abgebrochen wurde? Also müsste ja die kühlmitteltemp. Bei der regeneration ansteigen? Ist bei mir zum Glück nicht

Zitat:

@newbieneu schrieb am 22. April 2018 um 07:46:11 Uhr:


[...]
Aber ist es nicht inzwischen so, dass nicht mehr nur die OBD - Daten ausgelesen werden?
[...]

Richtig, dank VW gibt es seit 1.1.2018 wieder eine Endrohrmessung.

Zitat:

@Urgrufty schrieb am 30. März 2018 um 01:36:11 Uhr:



PS: Für die Regeneration ist das Additiv nicht unbedingt nötig, es würde auch "Ohne" funktionieren. Aber, dazu müsste man schon entsprechend fahren, um auf über 600° Abgastemperatur zu kommen.
Das Eloys verändert schon beim Entstehen im Brennraum die Struktur des Russes. Er wird lockerer, hat mehr Oberfläche, im Inneren noch sauerstoff, somit viel bessere Voraussetzungen, um gut und schnell zu verbrennen. Dazu sind dann nicht über 600°, sondern "nur" noch etwa 450° erforderlich. Diese Abgastemperatur wird natürlich auch schneller erreicht 😁

Es ist im Prinzip egal, ob 40 Km, oder 200 Km am Stück, wenn die Abbrand - Temperatur nicht erreicht wird, und nicht gehalten wird, bricht die begonnene Regeneration einfach wieder ab. 😠

Vergesst also mal kurz das scheiss Sprit sparen, gebt eurem Motor doch mal die Sporen: Der soll ruhig bergauf unter Last mit Vollgas mal richtig arbeiten dürfen .....dann habt ihr über 600°, und der Russ im DPF brennt auch ohne Regenerierung ab 😁

Bei mir ist es vermutlich so. Ich habe eine zu geringen Eloys-Verbrauch. Wurde bei der 60.000er aufgefüllt und zur 120.000 waren es 2/3 (wurde nicht aufgefüllt). Ich fahre 2x 40km Überland. Den Regenerationszyklus bekommt man mit. Erst mal muss der Motor warm sein. Ist bei mir nach etwa 8km soweit. Er läuft dann kerniger mit weniger Leistung. Geht man vom Gas, springt die Verbrauchsanzeige erst mit Verzögerung auf Null. Das macht er dann für gut 6km Fahrtstrecke. Bei mir etwa bei jeder zweiten Tankfüllung. Die beiden Schläuche vom Partikelfilter zum Differenzdrucksensor härten am Partikelfilter aus und werden undicht. Das kann auch zum Ausbleibenden des Freibrennens führen.
Eloys Auffüllen wollte ich auch schon. Bei mir stand die Geschichte aber unter Druck. Da hab ich gleich wieder zugemacht. Laut Freundlichem wäre der Partikelfilter nach 20.000km zu, wenn kein Freibrennen erfolgt. So setze ich halt auch auf 2 Bergstrecken mit Vollgas. Wenn Dieselfahverbote kommen, hab ich ohnehin ein Problem.
Hinter dem Ölwechsel sollte man bei meinem PSA-Motor tunlichst hinterher sein. Mein Freundlicher sagt, das ihm die Ölablagerungsprobleme (defekter Turbolader) nicht bekannt sind. Das kann ich mir nur erklären, wenn bei Peugot und Ford mit den Ölwechseln (Intervall/Sorte) seitens des Halters geschlampt wird. Von mir bekommt er alle 20.000 Ölfilter und Castrol 0W30 B5 (FST). Bei 152.000 bisher keine Probleme.

Fzg ist verkauft.
Irgendwann ging der Wagen auf der Autobahn in Notlauf, MKL an, DPF Fehler im Speicher.
Ich konnte den Fehler löschen und dann wieder ein paar km fahren bevor er wieder in Notlauf ging; zuletzt ging auch das nicht mehr..

Nachfolger ist ein Benziner.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen