V40 TD Motorruckeln
Hallo Leute,
ich fahre seit 1998 einen V40 TD mit 90 PS.
Bisher ein zuverlässiges Auto. Habe alle Wartungsintervalle eingehalten. Derzeit hat er eine Laufleistung von
179 000 Kilometer.
Seit kurzem hat er im Standgas Aussetzer. Die waren vor kurzem so stark, das er nicht mehr fahrbar war.
Im kalten Zustand mußte ich bis 2000 UPM drehen, damit ich von der Stelle komme. Sonst ruckelte er wie verrückt. Verbrauch war bei fast 9 Liter, sonst 6-7 Liter.
Hatte den V40 in der Volvo Werkstatt. Ausgetauscht wurden :
Alle vier Glühkerzen.
Zwei Einspritzdüse, die anderen waren "io".
Ein Regelventil an der Einspritzpumpe.
(Das mit der schwarzen Gummikappe, die nach vorne liegt).
Zu Anfang dachte ich das er wieder rund läuft. Nun räuchert er aber (weißer Qualm). Hat aber kein Kühlwasserverlußt!
Hat ab und zu Aussetzer im Leerlauf. Bricht kurz zusammen und der Motor schüttelt sich. Es ist auch egal, ob warm oder kalter Motor. Bei normaler Fahrt läuft er ruhig.
Diese Regelventil, vorne in der Fahrtrichtung mit der Gummikappe, macht eigenartige Geräusche. Ist ständig am gnurren und surren. Ist das normal.
Ich habe die obere Abdeckung vom Motor abgenommen und von hand Gas gegeben. Der Ausgleichsbehälter für die Kühlflüssigkeit pfeift ab und zu, wie eine Dampflock ab. Immer kurz nachdem ich , von Hand, Gas gegeben habe.
Kann mir jemand sagen was das sein könnte.
Die Kolegen bei Volvo haben nicht so recht den Durchblick.
Gruß!
BenLu
28 Antworten
Diese teure Ventil
muß womöglich nicht immer gewechselt werden.
Ich habe folgendes festgestellt:
Der Motor bei meinem V40 05/98 hat stark geruckelt und wäre beim langsam Fahren fast abgestorben und das NACHDEM ich an den Kabeln des Ventils hantiert habe.
Daraufhin habe ich am nächsten Tag das Kabel abgezogen und nachgemessen: Ventil hat 11.9 Ohm Spulenwiderstand. Das Kabel habe ich dann wieder angesteckt und siehe da: Das Ruckeln war weg. Ich vermute eher Kontaktprobleme oder gebrochenen Kabel, da der Steckverbinder voll in der Brause hängt und auch voller Salzrückstände ist.
Könnte jemand der ein neues Ventil besitzt (ich meine das des V40 :-)) mal den Widerstand nachmessen?
Gruß
breakthedawn (Wolfgang)
Werkstatt/Zverlässigkeit
Hallo Leute,
letzten Samstag habe meinen V40 mal eine Motorwäsche gegönnt.
Aufgefallen ist mir ein lose herumliegender Schlauchanschluß.
Wie sich herausstellte, war er für die Getriebeentlüftung.
Aber ich dachte mir mal so, die Kunststoffabdeckung abzunehmen, um besser reinigen zu können.
Als ich die Abdeckung herunter hatte, dachte ich, ich spinne.
Der Ventildeckel hin auf halb acht! Zwei Schrauben waren bereits weg und die anderen nur sehr leicht angesetzt.
Öl ist aus der Ventideckeldichtung ausgetreten.
Das Kühlwasser war unterhalb von der Minimalgrenze, im warmen Zustand.
Jedenfalls bin ich natürlich sofort zur Volvowerkstatt.
Die haben sich damit herausgeredet, das der komplette Kopf von Volvo montiert und anschließen zurückgeliefert wurde.
Zusätzlich waren fast alle Schläuche (Kraftstoff, Luft etc) und Kabel dermaßen bescheiden verlegt, daß sogar der kleine Kontrolldeckel nicht richtig paßte.
Also langsam bin ich von der Werkstatt enttäuscht. Sieht alles etwas nach " mach schnell hin, wir haben keine Zeit" aus.
Ich habe den V40 damals als Vorführwagen gekauft.
Ich kann mich erinnern, das meinem Vater die total runtergefahrenen Hinterreifen ( Gewebe schaute raus)
auffielen. Die Werkstatt hatte sie damals kostenlos ersetzt. Ich meine nur, sowas müßte denen doch auffallen. Es zeugt jedenfalls nicht von einer besonders intelligenten Werkstatt.
Ich werde in Zukunft alles direkt bei der Werkstatt kontrollieren. Alle Altteile werde ich sichten.
Vertrauen kann man so nicht haben.
Eine aussenstehende Bewertung oder Tüv sollte für jede Werkstatt Pflicht sein.
Jeder Bäcker oder Schlachter wird auch kontrolliert.
Dafür sind die Kosten fürs Auto und Wartung zu hoch.
Viele Grüße
BenLu
So, jetzt kommt auch mein Abschlußbericht über diese Thema. Nach dem ich in der Werkstatt war, war ziemlich schnell klar, daß der "Kraftstoffspritzversteller" defekt war. Das Teil kostet 229 € und komplett mit Tausch und Einstellen des Förderbeginns war ich mit 440 € dabei. Jetzt läuft er aber wieder wie neu!
Viele Grüße,
Stefan
Nie endende Geschichte
Hallo Leute!
Nun hat mein neuer Zylinderkopf auf meinem V40TD Bj97 schon 8000 Kilometer ohne Probleme gahalten.
So habe ich heute Morgen um halb Sieben gedacht.
Die Serviceleuchte ging heute Morgen an. Nun dachte ich" Ok, die nächsten Tage gehe ich irgend wann zur inspektion".
Erst aber mal zur Arbeit. Bin etwa 30 Kilometer ruhig mit 120 Kmh gefahren, da passierte es.
Plötzlich totaler Leistungsverlust.
starker Qualm und ein lautes Tickern aus dem oberen Bereich des Motors.
Habe sofort den Motor abgeschaltet und auf einen naheliegenden Rastplatz raus.
Der ADAC war innerhalb von 10 Minuten mit einem Abschlepper vor Ort und hat mich zu meinem Volvo-Händler gefahren. (Super, super Leistung vom ADAC!!!)
Habe dann einen nagelneuen V40 TD mit 103 PS als Leiwagen mirgenommen. Super schnelles Gerät!
Als Fehler wurde mir von Volvo heute nachmittag mitgeteilt, daß eine der neuen Einspritzdüsen aufgrund von Materialschwäche eventuell defekt sei.
Beim letzten Mal, als ich die Megareperatur mit dem Zylinderkopf hatte, sagte man mir vorher auch solche Vermutungen mit kleinen Fahlerchen vorraus.
Bin nun echt gespannt was dabei raus kommt.
Ich rechne mit dem Schlimmsten!!!
Das Jahr 2003 werde ich aus meinen
Autoerfahrungen streichen. Nur sche......!!
Viele Grüße!
Ben Lu
Ähnliche Themen
Hallo Leute,
nun hat es wieder 5 Tage gedauert, bis die Volvowerkstatt eine Einspritzdüse für meinen Diesel beschaffen konnte.
Unglaublich, daß die sowas nicht auf Lager haben.
Die neue Düse ist am vierten Zylinder eingesetz und der Wagen läuft laut dem Meister wieder rund. Morgen wollen sie noch Kaltlaufversuche machen.
Ich habe mich nun schon an den neuen V40, den ich als Leihwagen habe gewöhnt. Zieht doch viel besser durch.
Wenn man ihn aber in den unteren Gängen belastet, dann gnurrt der Diesel auch etwas. Ein eigenartiges Geräusch ist zu hören. Ich weiß aber auch nicht, um was für ein Diesel es sich handelt. Er hat 102 PS. Ist das ein Com and Rail ?
Das wird bestimmt eine riesen Umstellung werden, wenn ich meinen ausgelutschten V40 fahren werde. Das Alter merkt man halt jedem Fahrzeug irgend wann an. Kupplung etc. Alles leidet doch.
Nun bin ich echt gespannt, ob der Wagen tatsächlich richtig läuft.
Auf alle Fälle sind diesesmal keine Kosten angefallen.
Die Düsen sind noch auf Garantie.
Sind ja erst ca. 4 Monate eingebaut.
V40 buckelt
morgen leute,
ich konnte gestern mein auto aus der werkstatt abholen.
bin sehr erfreut, es schnurr und läuft wie eine 1.
der wagen wurde an den computer angeschlossen und
man stellte einen defekt in der kaltstartanlage fest.
deshalb lief er sehr unruhig, stotterte und stiess rauch aus.
nun ist alles wieder bestens, mein konto wird sich auch freuen. der ganze spass soll nicht so teuer werden.
ich bin mit 300 euro und einer neuen kaltstartanlage dabei.
gruss,
wassafilter
Hi,
zieh doch den Stecker dieses ominösen Ventils (das mit der Gummikappe) ab und lass den Motor dann laufen. Wenn er nicht mehr ruckelt, dann liegt es am Ventil oder an der Kabelverbindung. Das Ventil befindet sich vorne mittig am Zylinderkopf. Häufig sind es nämlich nur Kontaktprobleme.
Gruß
breakthedawn
90 PS TD
Nabend.
Ich habe auch ein V40 mit 90 PS Diesel. Den Wagen habe ich im Aug. 2001 mit 132.000 gekauft und er hat mittlerweile 201.000 auf der Uhr. Im Februar 02 hatte ich dann - ich schätze mal so bei 143.000 auch dieses Ruckeln mit starken Auspuff. Mir wurde daraufhin das Rückschlagventil an der Pumpe gewechselt - mit 50% Kulanz.
Seit dem war Ruhe.
Seite neuem hat er es - vor allem bei Regen oder hoher Luftfeuchte - das er dann auch noch mal Ruckelt und stark qualmt. Der Spuk ist dann meist nach ein paar Sekunden wieder vorbei. Fährt man während des Spukes los und geht in den Schubbetieb, dann verschluckt er sich für ein Moment schon mal ganz gern. Während der Fahrt habe ich kein Einfluss. Der Verbrauch liegt bei 5-6 Litern, weißen Auspuff kann ich bei mir nicht feststellen.
Das mit dem Zylinderkopf werde ich aber bei Gelegenheit mal checken lassen. Eure Beiträge waren sehr gut. Werde ich alles mal checken lassen.
Viele Grüß Jörg
Hallo Benlu,
ich fahre nunmehr den 3. Volvo (480ES-150.000 km, V40D 90PS-160.000km und nun V40D-89.000km). Ich hatte mit jedem Fahrzeug irgendwelchen Stress - von Kleinkram bis hin zur gerissenen Ölwanne und ausgetauschtem Schiebedach.
Es macht auf jeden Fall Sinn, sich direkt an die Kundenbetreuung von Volvo Deutschland zu wenden. Dies ist zwar anfangs beschwerlich, da die Burschen sich recht ordentlich wehren, aber zum Schluss springt meist etwas raus (Arbeitslohn muss nicht bezahlt werden usw.)
Gruß Torsten
Immer noch Zylinderkopf V40 1,9 TD
Hallo,
ich habe erst vor 8000 Kilometer einen neuen Zylinderkopf bekommen (V40 1,9 Td 190000 Km) und dachte mit dem Thema durch zu sein. Weit gefehlt. Volvo hatte die Kopfdichtung falsch montiert.
Ich hatte ständig Wasserverbrauch.
Weißer Qualm stieg nach dem Kaltstart auf.
Bis zu einem halben Liter auf eine Tankfüllung.
Nun ist seit letzter Woche wieder eine neue Dichtung eingebaut.
Immer noch alles auf Garantie
Also ich habe kein großes Vertrauen mehr in den Wagen und die Werkstatt.
Ich werde demnächst mal einen Erfahrungsbericht der letzten sechs Jahre hier mal reinsetzen. Ihr werdet staunen, was alles so mit der Werkstatt passiert ist.
Eine Tabelle: Was solte gemacht werden, was wurde vergessen, was wurde hinterlassen und die dazugehörigen Kosten und Folgen.
Viele Grüße!
Benno
Werkstatt
Hi BenLu,
nenn doch mal Ross und Reiter...
Waere doch fuer alle bestimmt von Interesse.
Gruss,
Lasse
Werkstatt
Hi BenLu,
nenn doch mal Ross und Reiter...
Waere doch fuer alle bestimmt von Interesse.
Gruss,
Lasse
Kostenaufstellung
Hallo zusammen.
Also hier mal die detailierte Kostenaufstellung der letzten 5 Jahre.
Ich gebe die Werkstatt noch nicht namentlich bekannt, da ich denen doch erst die Möglichkeit geben will, darauf zu reagieren.
Vorher aber noch etwas aus meiner Sicht.
Ich habe bisher alle Rechnungen ohne Verzug überwiesen.
Also eigentlich ein Kunde, wie es sich die Vertretungen wünschen. Auch habe ich mich nie aufgeregt, oder ähnliches.
Kostenaufstellung ist ohne Versicherung und Steuer!
Gruß!
BenLu
moin, moin,
in meinen V40 TD wurde eine neue kaltstartanlage eingebaut, die leider mit inspektion und noch irgendwat ca. 1000 euro gekostet hat. nun hat die ruckelei und der qualm ein ende. das war es mir wert.
gruss
wassafilter