V40 R-Design welche Chemie benutzt ihr?
Hallo Leute,
ich fahre seit kurzem meinen ersten Elch. Einen V40 R-Design D2 und was soll ich sagen, ich liebe dieses Auto.
Auf der Uhr hat er aktuell 82000 KM und was man so hört, soll der Volvo ja gerade mal eingefahren sein 😉
Soweit so gut, jedoch möchte ich dem Wagen nun nach und nach etwas pflegen und aufbereiten da er beim Vorbesitzer ein wenig vernachlässigt wurde.
Ich habe mir daraufhin ein umfangreiches Sortiment zusammengestellt. Ich weiß nicht ob ich den Hersteller hier nennen darf aber die Produkte haben die Bezeichnung LS, Polstar,GS, Multi Interior Cleaner, Finish Spray exterior usw…
Mich würde mal interessieren ob jemand von euch gute Erfahrungen damit gemacht hat und mir eventuell ein paar Tipps geben kann. Speziell bei den Sitzen bin ich mir total unsicher und möchte mir die auf keinen Fall versauen.
Im Internet konnte ich nur herausfinden das die Sitze im R-Design aus einem Nubuk Gewebe und perforiertem Leder sind. Was verträgt sich damit am besten?
Habe mir auch Pinsel, Schwämme und eine Leder Bürste zugelegt.
Bin für jede Antwort dankbar und wünsche euch einen schönen Sonntag!
VG Ralle82
18 Antworten
Zitat:
@Motorkult schrieb am 14. März 2023 um 08:51:33 Uhr:
Ein Riss schon bei bei Baujahr 2017 und 82.000 km? Das ist wirklich sehr ungewöhnlich. Das R-Design-Leder ist vielleicht etwas dünner als das Summum-Leder, doch das war in der Vergangenheit deines Volvos mindestens mangelnde Pflege und … viele Kurzstrecken mit häufigem Ein- und Aussteigen, Nietenjeans mit bösem Gürtel, starkes Übergewicht oder schlimmstenfalls ein manipulierter Tacho. Den Riss bekommt natürlich kein Pflegemittel mehr zu, es kann nur den weiteren „Verfall“ im Umfeld aufhalten. Meinen V40 habe ich in gleichem Alter mit 84.000 km gekauft. Der Fahrersitz hat an der linken Lehnenwange vorn unten ganz leichten, schmalen Abrieb, ansonsten keine nennenswerten Falten - auch jetzt noch bei 100.000 km.
Ja ich sehe das ganz genauso wie du. War auch erstaunt darüber das der Sitz bereits einen Riss hat. Ich gehe aber wirklich von mangelnder Pflege und ungünstigen Bedingungen aus. Naja, kann man jetzt nix mehr machen außer das Teil auszutauschen. Das war zumindest die Empfehlung von einem Autosattler. Kostenpunkt so um die 250€. Aber das ist jetzt auch nicht weiter tragisch. Werde das irgendwann mal in Auftrag geben falls der Riss größer werden sollte. Hab dir mal ein Foto angehangen 😉
Oh ja, der Riss zeigt deutlich, dass es wohl nicht das tägliche Drüberschubbern war, denn die Naht oben an der Grenze zur Sitzfläche sieht ja gut aus. Die Sitzfläche wurde vielleicht mal sehr heftig belastet, wodurch die Seitenwand regelrecht eingequetscht wurde, was dann den Riss ausgelöst oder "vorgestanzt" hat – evtl. bei Kälte, wenn das Material spröder ist. Vielleicht hat mal jemand genau auf der Kante gekniet oder eine schwere Kiste abgestellt oder quer gesessen mit den Beinen nach draußen. Knien auf der Sitzfläche killt übrigens auch die stromführenden Heizmatten der Sitzheizung. Ich denke auch, diese eine Lederpartie bei Gelegenheit zu ersetzen, ist der beste Weg.
Zitat:
@Motorkult schrieb am 15. März 2023 um 15:31:11 Uhr:
Oh ja, der Riss zeigt deutlich, dass es wohl nicht das tägliche Drüberschubbern war, denn die Naht oben an der Grenze zur Sitzfläche sieht ja gut aus. Die Sitzfläche wurde vielleicht mal sehr heftig belastet, wodurch die Seitenwand regelrecht eingequetscht wurde, was dann den Riss ausgelöst oder "vorgestanzt" hat – evtl. bei Kälte, wenn das Material spröder ist. Vielleicht hat mal jemand genau auf der Kante gekniet oder eine schwere Kiste abgestellt oder quer gesessen mit den Beinen nach draußen. Knien auf der Sitzfläche killt übrigens auch die stromführenden Heizmatten der Sitzheizung. Ich denke auch, diese eine Lederpartie bei Gelegenheit zu ersetzen, ist der beste Weg.
Das hört sich echt plausibel an. Kann wirklich gut sein. Ich werde auf jeden Fall in Zukunft besser darauf achten als der Vorbesitzer und meinen V40 ordentlich pflegen🙂 Die Sitzheizung funktioniert zum Glück noch ganz ordentlich. Hoffen wir mal das es so bleibt. Wünsche einen schönen Abend
Ich würde auch sagen, das die Seitenwangen durch häufiges ein und aussteigen + Körpergewicht schneller verschleisen als beim Summum Sitz. Durch den Aufbau der Sitze sind die Seitenwangen höher und werden beim ein und aussteigen durch die Oberschenkel immer zusammengetrückt. Zumindest ist es bei mir so. Das Seitenstück ist aber schon Kunstleder, ich Pflege dies aber auch mit Lederpflege und habe dadurch bis jetzt keine Probleme. XC60.