V40 lässt Gas nicht mehr "los"....

Volvo V40 1 (V/644/645)

Hallo zusammen,
bei meinem V40 2.0T Bj. 2000 ist es plötzlich so das wenn ich den Motor starte und Gas gebe die Drehzahl nicht mehr runter geht. Erst wenn ich ein paar Mal ein- und ausgekuppelt habe funzt wieder alles normal. Scheint auch nur zu sein wenn der Motor ne Weile aus ist, so mehr als ne halbe Stunde.
Hat mir da vll jemand nen Tipp was ich als Laie selber machen oder probieren kann um das zu reparieren? Weiß auch nicht, vll den Gaszug irgendwo ölen oder wo was in der Richtung?
Wäre über ein paar Tipps SEHR dankbar.

23 Antworten

Würde das eventuell dann auch das immer mal wieder Hochdrehen des Kühlers erklären???
Könntest du mir eventuell erklären wo ich diesen Temeraturfühler finde im Motorraum? Und wie ich den so ungefähr wechsel. Hab zwar schon mal das eine oder andere am Auto gemacht (einfache Sachen), bin aber eben ein absoluter Schrauber-Laie.......
Und sorry für die blöde Frage: Aber den Sensor für Kühlmitteltemperatur oder für Öltemperatur?
Allerdings würde es gegen den Temeraturfühler sprechen das der Wagen seitdem ich den Leerlaufregler gereinigt habe besser läuft. Wollte jetzt halt nicht unbedingt unnötig rumschrauben.
Ach ja, und jetzt leuchtet auch noch immer die Motorkontrollampe. Oh man 🙁

Temperaturfühler sitzt im Thermostatgehäuse wenn Du vor Deinem Auto stehst links am ende des Kühlwasserschlauches der vom Kühler kommt.

Na wenn die MKL leuchtet dann am besten mal auslesen lassen dann kannst du dein Problem etwas eingrenzen.

Nur kurz damit ich das richtig verstehe. Temperaturfühler und Thermostat sind aber zwei verschiedene Sachen, oder? Weil den Thermostat hatte ich vor ca. anderthalbjahren schon mal gewechselt. Und dort wo der Thermostat drin ist muss auch der Temperaturfühler sein?

und meinst du dieses Teil:
http://www.skandix.de/.../

Ähnliche Themen

Yupp das isser.

Noch kurz eine Frage:
Auf diesem Bild sieht man doch den Schlauch der zum Thermostat geht.
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=554435
Wenn ich das richtig sehe sind links davon die Anschlüsse, und unter dem Schlauch der Fühler. Muss ich den Schlauch mit dem Thermostat extra abbauen oder geht das auch so? Und muss ich den Fühler nur mit einem Schraubenschlüssel rausdrehen und den neuen dann reindrehen oder sonst noch was machen? Hätte mir da noch jemand Rat???

Hallo

Geht auch ohne den Schlauch zu entfernen.

Musste nur das Wasser ca. 1 Liter am Kühler unten ablassen und mit einer grossen Wasserpumpenzange oder einen kleinen 19 Maulschlüssel rausdrehen.

Amsonsten Schlauch ab, dann kannste leichter montieren.

Was sagt den der Fehler, mal auslesen lassen.

Oder mal den Widerstand im kalten Zustand und heissen Zustand messen.

Vielleicht hast Du auch ein Kontakt Problem am Stecker.

Mach dich mal nicht verrückt, erstmal den Fehler auslesen lassen, dann sieht man weiter.

Gruss Uwe

Zitat:

Original geschrieben von Michele.G


Noch kurz eine Frage:
Auf diesem Bild sieht man doch den Schlauch der zum Thermostat geht.
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=554435
Wenn ich das richtig sehe sind links davon die Anschlüsse, und unter dem Schlauch der Fühler. Muss ich den Schlauch mit dem Thermostat extra abbauen oder geht das auch so? Und muss ich den Fühler nur mit einem Schraubenschlüssel rausdrehen und den neuen dann reindrehen oder sonst noch was machen? Hätte mir da noch jemand Rat???

Hallo Zusammen,
da ich neu hier bin möchte ich nicht unnötig ein neuen Thread aufmachen
da diese Fehlerbeschreibung dem Problem meines V40 1.8 Ez.12/99 am nächsten kommt.

...allesdings ist mir noch folgendes aufgefallen

-wenn Fz. kalt spring er gut an und läuft rund.
-nach 3-4 min. steigt die DZ auf ca.3000 U/min
-wenn Motor warm starten nicht möglich
-DK und LLR habe ich schon gereinigt (LLR gibt es einen Messwert für den Stellmotor ??)

-der El.-Lüfter läuft sehr schnell an und seeehrlange nach
-der Thermoschalter (in den Blechklammern unter dem Lüftermotor )ist sehr heiss auch wenn
der Kühler schon wieder weniger als Lauwarm ist.
-die Kunststoffschutzhülle unter der ZKverkleidung war vom 2pol.Stecker bis zum Massekabel
paral. zu Zyl.1+2 (baulich)total zerbröselt vor Hitze.
-Kühlwasserstand ist OK auch braucht er kein Wasser,Fernthermometer im mittleren Bereich.
-auch finde ich den ZK etwas heiss (kann mich aber auch täuschen)

würde mich freuen wenn Jemand dazu vielleicht noch etwas weiss,
Allen einen schönen Abend und so denn,
Tom

Also ich hab am Sonntag den Temperatursensor (so knapp über 20 Euro bei Skandix) fürs Kühlwasser gewechselt. Seit dem ist der Lüfter "normal". Allerdings musste ich doch den Schlauch zum Thermostat entfernen. Sonst wäre ich an den Sensor nicht rangekommen. Da ich den Thermostat allerdings schon mal gewechselt hatte wusste ich wies geht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen