V40 Fahrwerk verbessern

Volvo S40 1 (V)

Mein V40 hat bald 90.000 km drauf und ich überlege, ob ich bei der nächsten Inspektion neue Stoßdämpfer bestellen soll. An sich bin ich im Alltag mit der komfortablen Auslegung sehr zufrieden. Nur wenn ich z.B. bei 160 oder 180 mal plötzlich lenken oder kräftig bremsen muß, könnte er stabiler sein.
Frage: Ist das Sportfahrwerk im Alltag so hart, daß es einem auf die Nerven geht? Gibt es eine Empfehlung, z.B. bestimmte Gasdruckdämpfer, die das Handling verbessern, ohne einem den Rücken zu zerrütten?
Wer hat mit dieser Frage schon Erfahrungen sammeln können?

MfG Hartmut

16 Antworten

Re: V40 Fahrwerk verbessern

Zitat:

Original geschrieben von Hartmut_Global


Mein V40 hat bald 90.000 km drauf und ich überlege, ob ich bei der nächsten Inspektion neue Stoßdämpfer bestellen soll. An sich bin ich im Alltag mit der komfortablen Auslegung sehr zufrieden. Nur wenn ich z.B. bei 160 oder 180 mal plötzlich lenken oder kräftig bremsen muß, könnte er stabiler sein.
Frage: Ist das Sportfahrwerk im Alltag so hart, daß es einem auf die Nerven geht? Gibt es eine Empfehlung, z.B. bestimmte Gasdruckdämpfer, die das Handling verbessern, ohne einem den Rücken zu zerrütten?
Wer hat mit dieser Frage schon Erfahrungen sammeln können?

MfG Hartmut

Hallo!

Ich habe den Sport, und da ist ja serienmässig ne Tieferlegung dabei. Ich muss sagen, anfangs war das Fahrwerk traumhaft, aber nun, nach mittlerweile 70 tkm, würden neue Dämpfer wieder dazubeitragen alles etwas sportlicher zu erleben.

Mit anderen Fahrwerken habe ich leider keine Erfahrungen!

🙂
michael

Das originale Sportfahrwerk ist absolut empfehlenswert. Als ehemalige Audi-Kundin hatte ich vor dem Kauf auch Bedenken, bin aber jetzt absolut begeistert davon. Im Gegensatz zu Audi ist die Abstimmung bei Volvo straff ohne dabei unkomfortabel zu sein.

Zudem ist beim Sportfahrwerk auch eine automatische Niveauregulierung dabei - zumindest ist das bei meinem Auto so.

Mirella 🙂

Ich hann rote Konidämpfer mit 60/40er KAW Federn empfehlen, An der HA lässt sich die höhe 2-stufig verstellen sowie an allen 4 Dämpfern manuell die Härte, so dass jeder Anspruch erreicht wird.

Kostenpunkt mit knapp 800 Euro sicherlich günstiger, als org. neue Dämpfer.

grüsse

Sportfahrwerk von Heico-Sportiv

Mein Volvo-Händler teilte mir inzwischen mit, daß das Sportfahrwerk, das man bei Neukauf ordern konnte, nicht nachgerüstet werden könne. Habe bei Heico-Sportiv einen Fahrwerks-Satz gesehen für €1.200; hat jemand das gekauft? Wieviel Montage kostet das noch in der Werkstatt, ist die erforderliche Abnahme/Eintrag teuer? Ist das ein knüppelhartes Fahrwerk oder moderat? Sollte man dazu noch zusätzlich eine Domstrebe (€229)einbauen? Aussage Homepage Heico: "Bei Diesel-Modellen könnten Modifikationen der Motorabdeckung nötig sein" - trifft das zu, und was bedeutet das im Detail?

Für alle Antworten vielen Dank, mfg Hartmut

Ähnliche Themen

Apropoz Domstrebe, bringt die wirklich etwas oder ist das mehr etwas für die Optik? Ich wollte sie schon montieren lassen, bin mir aber nicht sicher.

Mirella 🙂

hi!

ich habe eine günstige stahl-domstrebe von sparco montiert.
ich finde es hat sich gelohnt. einlenkverhalten ist viel direkter, lenkrad wird nicht mehr so leicht beim beschleunigen und alles ist irgendwie steifer. 91€ die sich gelohnt haben. meiner meinung nach muss es keine für 230€ aus alu sein.

max

Ich habe bein anstehendem Dämpfertausch mein orig. Sportfahrwerk gegen ein Fahrwerk von "FK" oder so ähnlich eingetauscht.
Das Ganze Set kostet ca. 400.- - 500.-.
Dabei kommt er zwar rictig tief und sieht super aus, noch dazu liegt es absolut genial, aber der Komfort lässt zu wünschen übrig.

Gewindefahrwerk

Bei meinen Recherchen bin ich inzwischen auf MR-Sweden-Motorsport gestoßen, der ein Gewindefahrwerk (MR4027) für €1.150 anbietet, allerdings ohne einen Hinweis, ob es sich dabei um ein wirklich hartes Sportfahrwerk handelt oder eines mit Restkomfort für den Alltag. Hat jemand Erfahrung damit?

Auch bei DuW wird ein Gewindefahrwerk angeboten:
Gewindefahrwerk Variante 1
Bestellnummer: 236284
Hersteller: KW
Preis: €1.119

Hier wird eine optimale Balance aus Sportlichkeit, Komfort und Sicherheit versprochen.

Bei Koni gibt es Dämpfer
8741-1445LSport (Vorne) 8040-1222Sport (Hinten),
allerdings ohne Hinweis auf zugehörige Federn.

Würde mich über Erfahrungsberichte freuen!

Gruß Hartmut

Zitat:

Original geschrieben von Mirella


Das originale Sportfahrwerk ist absolut empfehlenswert. Als ehemalige Audi-Kundin hatte ich vor dem Kauf auch Bedenken, bin aber jetzt absolut begeistert davon. Im Gegensatz zu Audi ist die Abstimmung bei Volvo straff ohne dabei unkomfortabel zu sein.

Zudem ist beim Sportfahrwerk auch eine automatische Niveauregulierung dabei - zumindest ist das bei meinem Auto so.

Mirella 🙂

Ich hatte das Volvo-Sportfahrwerk in Phase I und 2* in Phase II. Ich kann Mirella bei ihrer aussage nur unterstützen. Die Abstimmung war/ist sehr sportlich aber nicht zu hart. (aber bitte, das ist subjektiv !)

Die Niveauregulierung war m.E. ab Phase II serienmäßg wenn man das Sportfahrwerk nahm.

Ich habe aber auch die 70.000 km deutlich überschritten ohne dass die Dämpfer nachgelassen haben. Vielleicht handelt es sich bei MichaelWagner um einen Einzelfall ?!

Ich kann das Volvo-Sportfahrwerk nur empfehlen.

saluti
elkman

MoinMoin,

bei meinem ist keine Niveauregelung trinnen. Habe keine Ahnung warum? Ist sogar die Ausführung Sport.

Mein Fahrwerk ist noch nicht unten durch, ich meinte nur, dass es nimma so straff ist wie bei 5000 km! Wenn ich ihn noch behalten würde, dann würde ich, grob geschätzt, bei ca. 100tkm mal die Dämpfer wechseln. Aber das ist jetzt eh hinfällig! 😉

Schönen Sonntag,
Michael

Zitat:

Original geschrieben von michaelwagner


...
bei meinem ist keine Niveauregelung trinnen. Habe keine Ahnung warum? Ist sogar die Ausführung Sport.
...

Hast du Deinen V40 aus "A" ?

Evtl. gab's diese Vorschrift mit der autom. Niveauregulierung nur in "D" ?

saluti
elkman

Ahhhh! Das wird die logische Lösung sein!

Danke!

Das die Niveauregelung in D als Vorschrift war/ist?

🙂

Zitat:

Original geschrieben von michaelwagner


Ahhhh! Das wird die logische Lösung sein!

Danke!

Das die Niveauregelung in D als Vorschrift war/ist?

🙂

Mein erster V40, MY96, hatte noch keine Niveauregulierung. Mit ca. 400 KG auf der Ladefläche setzten die Reifen fast auf.

Und dann gibt es da nich die Experten, die noch mehr reinpackten. Das ging wohl schief. 😠

Volvo hat da wohl reagiert und das Sportfahrwerk nur noch in Verbindung mit autom. Niveauregulierung angeboten.

Meine V40 MY02 und 04 hatten diese dann entsprechend.

saluti
elkman

Zitat:

Volvo hat da wohl reagiert und das Sportfahrwerk nur noch in Verbindung mit autom. Niveauregulierung angeboten.

So ist es. Gemäss CH Preisliste für das Modelljahr 2003 gab es die Niveauregulierung einzeln (Aufpreis CHF 950.--) oder das Sportfahrwerk inklusive Niveauregulierung (Aufpreis CHF 1,400.--).

Mirella 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen