V40 2,0 springt nicht mehr an
Hallo zusammen!
Ich bräuchte mal Hilfe! Ich habe seit ein paar Monaten einen v40 2.0 mit 103kw.
So, das Teil ging gestern auf der Straße aus, hat vorher ein paar mal ganz kurze Aussetzer gehabt!
Jetzt hatte er folgende symptome:
1. lambdalampe ging an (hat leicht geflackert!, als lambdasonde defekt kontinuierlich geleuchtet!)
2. hätte ich ein paar Stunden zuvor ein Relais getauscht (Arbeitskreis?)
3. spinnt die verbrauchsanzeige?/ bzw er hat tatsächlich einen exorbitanten Anstieg des Verbrauchs!
4. läuft er im Leerlauf mit maximal 550 Umdrehungen!
Zündkerzen, Luftfilter und zahnriemen sind neu! Die benzinpumpe hört man beim drehen des Zündschlüssels!
Was vielleicht auch wichtig sein könnte: vor einigen Tagen hatte er beim beschleunigen heftigste aussetzer(die sich anfühlten wie wenn Benzin leer wäre!) aber, ich meine mit dem Wechsel des Relais, war das weg!
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe
Lg Chriss
18 Antworten
Moin.
Hast schon mal ZÜndfunken kontrolliert ?
Und mal die Spritleitung abgemacht um zu prüfen ob vorne was ankommt ?
Alle Steckverbindungen im Motorraum checken alle Sicherungen. ..
Zitat:
@V40Micha schrieb am 18. Juli 2015 um 10:39:47 Uhr:
Moin.
Hast schon mal ZÜndfunken kontrolliert ?
Und mal die Spritleitung abgemacht um zu prüfen ob vorne was ankommt ?
Alle Steckverbindungen im Motorraum checken alle Sicherungen. ..
Ist die ganze Luftführung inkl. Unterdruckschläuche absolut dicht, so dass Falschluft ausgeschlossen ist?
Wenn ja, erstmal die vorstehenden Ideen von Micha abarbeiten. Wenn keine zutrifft, hast Du evtl. das selbe wie ich mit unserem 2,0: Zahnriemen übergesprungen; dazu noch unregelmäßig. Hat beim Beschleunigen auch übel gebockt, niedrige Leerlaufdrehzahl, schlecht gestartet und gesoffen.
Hallo Micha,
Erstmal danke, für die prompte Hilfe!
Soweit was Funken und Benzin Zufuhr anbelangt, war ich gedanklich sxhon! Aber ohne Hilfe gestaltet sich das ganze etwas schwierig! Aber als neuen Zwischenstand, habe das alte Relais gesteckt, mit Zwang gebückt und das Auto lief wieder! Nun stellt sich mir die Frage, istdas neue auch wieder kaputt, oder kriege ich keinen steuerungsstrom! Bzw, was verursacht noch die restlichen Probleme? Denn, selbst wenn er läuft, habe ich ja immer noch den exorbitanten Verbrauch
Welches Relais hast du denn getauscht? Und warum?!
Ähnliche Themen
Hallo,
Ich weiß leider nicht, welches Relais das ist! Es sitzt im Sicherungsdatei Fahrtrichtung hinten rechts! Ich habe es herausgemacht, weil es bei eigeschalteter Zündung gekleckert hat, der DZM mir zwischen 300 und 500 Umdrehungen angezeigt hat bei nicht laufendem Motor! Sobald ich das anziehen in Form einer Brücke simuliere, startet das gerät! Bzw, man hört dann auch, das bei der drosselklapoe und dem (ich vermute) leerlaufsteller sich etwas tut!
Also noch ein anderes Relais nehmen.
Hast Du irgenwas an der Verkabelung gemacht ? Vielleicht ist ein kurzer oder ein Kabelbruch verantwortlich! ????
Kannst auch mal die Batterie abklemmen u. 10 min warten.
Viell spinnt das Steuergerät auch.
Was Spargel bezüglich Zahnriemen meint liegt natürlich auch nahe.
Um das zu prüfen musst aber die Verkleidung vom Zahnriemen runter bauen und schaue ob alle Markierungen überein stehen.
Also, kabeltechnisch habe ich nichts gemacht! Kurzschluss oder Kabelbruch, bzw Steuergerät halte ich auch für möglich! Den zahnriemen halte ich für ausgeschlossen! Das Teil hat sowas wie n kleinen reiserechner! Wenn auf momentanverbrauch gehst, geht der Verbrauch manchmal wenn vom Gas gehst auf "0", geht bei 90 auf n Verbrauch von 7-8 Litern! Und also mal geht er Hoch auf 17-25 Liter! Mir kommt es vor, beim Problem nicht starten, wenn das Relais den Befehl zum anziehen nicht bekommt! Komischerweise das neue gestern rein, und er lief Ca 30 km! Dann ging er als ich anhalten musste aus und sprang nicht mehr an!
Und wie wär´s erstmal mit Auslesen bei solch unklarer Symptomatik?
Ich könnte mir evtl. einen saftigen Kurzschluß vorstellen. Zündschloß geprüft? In letzter Zeit mal was an der Elektrik gearbeitet?
"Notprüfung" der Benzinpumpe: Kraftstofflleitung irgendwo hinter der Benzinpumpe und hinter derm Kraftstof(f)filter lösen. Leitung in Mamas beste Vase reinhängen. Zündung ein. Wenn Benzin drin: Zumindest ganz kurz müßte er starten.
"Notprüfung" Zündung: Motor laufen lassen und wechselweise Kerzenstecker abziehen. Wenn er ganz ausgeht oder nur noch auf zwei Töpfen läuft, hast Du 4 Richtige im Zylinder-Lotto :-). Zusatzzahl gibt´s nicht.
Gruß
PS: Warum besitzen Volvo-Besitzer einen Zweitwagen? Weil sie zum besserverdienenden Teil der Bevölkerung gehören? Zwangsläufig ja. Aber in der Hauptsache, weil sie einen Volvo fahren :-).
Im übrigen macht man keine Arbeiten an der Elektrik bei solch hochtechnisierten Autos (ausser Sicherungswechsel),
ohne die Batterie vorher abzuklemmen! Das kann das Steuergerät überhaupt nicht ab, wenn schon ein kleiner Kurzschluss oder Überspannung auftritt. Die Chips sind so empfindlich, das "himmelt" die im Mikrosekundenbereich.....
Zitat:
@Saab900S schrieb am 18. Juli 2015 um 17:15:27 Uhr:
Im übrigen macht man keine Arbeiten an der Elektrik bei solch hochtechnisierten Autos (ausser Sicherungswechsel),
ohne die Batterie vorher abzuklemmen! Das kann das Steuergerät überhaupt nicht ab, wenn schon ein kleiner Kurzschluss oder Überspannung auftritt. Die Chips sind so empfindlich, das "himmelt" die im Mikrosekundenbereich.....
Wenn Du bei abgeklemmter Batterie Mist durch Fehlverkabelung oder Brücken baust, wirst Du es trotzdem erst bemerken, wenn sie wieder angeklemmt ist. Nicht selten setzen Spannungsfehler erst nach Monaten oder nach tausenden von Kilometern das Fahrzeug außer Gefecht. Ich gebe nur das Stichwort "Überspannung bei Schweißarbeiten" oder "Spannungsspitzen beim Batterie anklemmen".
Eine Sicherung wechselt sowieso niemand mit einem bißchen Ahnung, ohne die Ursache dafür zu suchen, warum die Sicherung durchgeschmort ist.
Zitat:
@Spargel1 schrieb am 18. Juli 2015 um 17:27:47 Uhr:
Wenn Du bei abgeklemmter Batterie Mist durch Fehlverkabelung oder Brücken baust, wirst Du es trotzdem erst bemerken, wenn sie wieder angeklemmt ist. Nicht selten setzen Spannungsfehler erst nach Monaten oder nach tausenden von Kilometern das Fahrzeug außer Gefecht. Ich gebe nur das Stichwort "Überspannung bei Schweißarbeiten" oder "Spannungsspitzen beim Batterie anklemmen".Zitat:
@Saab900S schrieb am 18. Juli 2015 um 17:15:27 Uhr:
Im übrigen macht man keine Arbeiten an der Elektrik bei solch hochtechnisierten Autos (ausser Sicherungswechsel),
ohne die Batterie vorher abzuklemmen! Das kann das Steuergerät überhaupt nicht ab, wenn schon ein kleiner Kurzschluss oder Überspannung auftritt. Die Chips sind so empfindlich, das "himmelt" die im Mikrosekundenbereich.....Eine Sicherung wechselt sowieso niemand mit einem bißchen Ahnung, ohne die Ursache dafür zu suchen, warum die Sicherung durchgeschmort ist.
Och nö Feinheiten ala Schweissarbeiten, meinte ich doch gar nicht! Hier geht es um den Wechsel eines Relais während die Batterie angeklemmt war. Du musst als versierter Mechaniker (Mechatroniker) mit den Fehlern von Laien rechnen bzw. leben. Denen ist es egal, wenn sie ein Relais auf Verdacht tauschen, das ganze Steuergerät "himmeln", bloss weil sie die eigentliche Ursache für den defekt des Relais nicht wissen....
Zitat:
@Saab900S schrieb am 18. Juli 2015 um 18:32:35 Uhr:
Och nö Feinheiten ala Schweissarbeiten, meinte ich doch gar nicht! Hier geht es um den Wechsel eines Relais während die Batterie angeklemmt war. Du musst als versierter Mechaniker (Mechatroniker) mit den Fehlern von Laien rechnen bzw. leben. Denen ist es egal, wenn sie ein Relais auf Verdacht tauschen, das ganze Steuergerät "himmeln", bloss weil sie die eigentliche Ursache für den defekt des Relais nicht wissen....Zitat:
@Spargel1 schrieb am 18. Juli 2015 um 17:27:47 Uhr:
Wenn Du bei abgeklemmter Batterie Mist durch Fehlverkabelung oder Brücken baust, wirst Du es trotzdem erst bemerken, wenn sie wieder angeklemmt ist. Nicht selten setzen Spannungsfehler erst nach Monaten oder nach tausenden von Kilometern das Fahrzeug außer Gefecht. Ich gebe nur das Stichwort "Überspannung bei Schweißarbeiten" oder "Spannungsspitzen beim Batterie anklemmen".
Eine Sicherung wechselt sowieso niemand mit einem bißchen Ahnung, ohne die Ursache dafür zu suchen, warum die Sicherung durchgeschmort ist.
Was für hochqualifizierte Fachbegriffe ich hier lese :-))
Mechatronikerdingsda...
Also ich nenne das heutzutage einfach ,,Teiletauscher,,
Wenn man sieht wie schnell heute sämtliche Bauteile ausgebaut u. weggeschmissen werden.
Nur als Beispiel Steuergeräte oft ist nur ne Spule durch oder ne kalte Lötstelle die Ursache des Versagens..
Man kann das leicht reparieren für unter 10 Euro...
Stattdessen pflanzt man für dicke Eurobeträge neue Baugruppen ein.
Bei Schweißarbeiten dürfte eigentlich nix passieren wenn die Batterie abgeklemmt ist. Da der Strom den kürzensten weg nimmt und über die Masseklemme vom Schweißgerät direkt abgeführt wird.
Problematisch wirds nur wenn am Heck geschweißt wird und die Masseklemme vorn am KFZ sitzt..
Zitat:
@V40Micha schrieb am 19. Juli 2015 um 10:59:21 Uhr:
"Folgeschäden durch Schweißarbeiten" war nur als Beispiel gemeint.Zitat:
@Saab900S schrieb am 18. Juli 2015 um 18:32:35 Uhr:
Bei Schweißarbeiten dürfte eigentlich nix passieren wenn die Batterie abgeklemmt ist. Da der Strom den kürzensten weg nimmt und über die Masseklemme vom Schweißgerät direkt abgeführt wird.
Problematisch wirds nur wenn am Heck geschweißt wird und die Masseklemme vorn am KFZ sitzt..Zwangsläufig hatte ich lange Jahre mit Karosserieinstandsetzung und Sonderfahrzeugbau/Kfz zu tun und sah in den Werkstätten, selbst in Werkstätten von Automobilfabriken, jede Menge durch´s Schweißen ausgelöste Airbags und zerschossene Steuergeräte - also "Arbeitsergebnisse" von Fachleuten, die die Batterie selbstverständlich abgeklemmt hatten.
Hallo zusammen!
Danke allen noch einmal für die tatkräftige Hilfe! Ich hatte gestern noch das mit dem Batterie abklemmen von Micha probiert, 10 Min gewartet und das ganze, hatte 3 startversuche funktioniert! Hatte heute Nacht, die ganze Nacht abgeklemmt und es ging leider nicht mehr!
Nächste Woche werd ich mir das ganze noch einmal mit meinem Elektriker (anlagentechniker) anschauen!
Möchte hierbei aber noch anmerken, das dieses Fahrzeug mit Sicherheit kein hoch sensibles (was ist dann mein GT?)Gefährt ist, also, sollte es das Steuergerät sein, dann aus Altersschwäche, 318000 km hat der Kübel!
Ganz ohne Ahnung bin ich ja nicht! Ich habe mal in der Steinzeit den Beruf des Kfz Mechanikers gelernt! ( nicht teile Täuscher) so richtig mit "kaputt, wird repariert!"!
Aber das ist halt mal 22 Jahre her! Und so Probleme haben meine ganzen Fahrzeuge mit dem blau weißen Wappen alle nicht gemacht!
Weiß jemand aus der Community, ob es eine App gibt, mit der ich den Oldie über nen wifi Adapter auslesen kann? Oder eine software mit der ich über USB und OBD Stecker auslesen kann?