V40 1,9TD springt schlecht an, qualmt weiß und ruckelt. Wer hat einen Tip?
Hallo,
fahre einen V40 1,9TD EZ´97 mit folgenden Macken:
Fahrzeug springt kalt sehr schlecht an, nimmt das Gas dann auch nicht an und es kommt eine enorm große weiße Stinkewolke aus dem Auspuff.
Beim Fahren zeiht der Wagen nicht ordentlich durch, ruckelt, weißer Qualm ständiger Begleiter.
Unruhiger Leerlauf (auch hier qualmts weiß)
Einspritzdüsen und Kraftstofffilter sind getauscht, Glühkerzen funktionieren.
Hoffe, Ihr könnt mir helfen.
Danke an Alle Antwortschreiber :-)
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von zabouchen
Laufleistung 245.00090PS Motor
245.000 km???
WOW!!!! Da fehlt bei mir ja noch einiges....
Schonmal danke für die vielen Antworten.
Laufleistung 245.000
90PS Motor
Wasser im Kühlsystem fehlt leider. Der weiße Qualm ist eigentlich unser ständiger Begleiter außer wenn der Motor sich anhört wie ein Traktor und nagelt, dann qualmt er zum Ausgleich nicht, das hat er nämlich heute morgen gemacht, öfter mal was neues ;-)
Ach ja, was auch immer für den weißen Rauch zuständig ist, es stinkt derart penetrant, dass ich wenn ich an der Ampel halten muss die Lüftung auschalten muss.
lass deine ZKD machen und auch deine Glühkerzen wechseln!!! sonst denke ich wird es dein Auto nicht mehr lange machen?!
Hiho,
was da so qualmt und stinkt ist der Kühlwasserzusatz (Frostschutz).
Es ist halt schwer zu sagen, ob Dein Zylinderkopf selbst einen weg hat (Riss im Kopf) oder es nur an der Dichtung des Kopfes liegt.
Wenn Du dein Auto nicht täglich brauchst, dann solltest du den Wagen zu einer Werkstatt deines Vertrauens bringen und denen sagen, sie sollen erstmal den Kopf runterschrauben und auf Risse prüfen, anstatt einfach bling die Dichtung zu tauschen und den Kopf ungesehen wieder zu montieren.
Die Glühkerzen würde ich auch erstmal durchmessen lassen (es sind 2 Kreisläufe.. heisst jeweils 2 Kerzen hängen an einem Relais), bevor ich die auf Verdacht tausche.
Kannst du evtl erstmal de Druckverlustprüfung machen lassen? Also keinen Kompressionstest... sondern ein Test ob die Zylinder langsam Druck abbauen (Hinweis auf Haarriss oder Zylinderkopfdichtungsschaden)
Steigen im warmen Zustand Bläschen auf im Ausgleichsbehälter?
Hast du Wasserschläuche die stark unter Druck stehen und sich aufblähen? (Leichter Druck im system ist normal und die Schläuche sollten sich per Hand relativ leicht 1-2 cm eindrücken lassen.
Mehr fällt mir grad ned ein zu dem Thema.
Wünsche die und dem Elch alles Gute
greetz
Tom
Ähnliche Themen
Hallo nochmals!
Bläschen im Druckausgleichsbehälter gibt es keine aber es hat Wasser gefehlt. Auch steht m.M. nach kein Schlauch unter übermäßigem Druck. Die Erklärung, dass das was so stinkt Kühlerfrostschutz ist leuchtet ein. Dennoch sind noch einige Fragen für mich offen:
Beim kalten Anlassen hört sich der Startvorgang die ersten Augenblicke völlig normal an bevor es mir als Laie so vorkommt als würde er absaufen oder keine Luft mehr bekommen also aus irgendeinem Grund "ersticken".
Glühkerzen sind vor zwei Wochen mit den Einspritzdüsen getauscht worden, der Glühkreislauf oder wie auch immer man das bezeichnet wurde ebenfalls überprüft. Daran liegt es nicht.
Woher stammt das Ruckeln? Er nimmt solange er nicht auf Betriebstemperatur offensichtlich das Gas nicht richtig an. Deshalb fällt es auch extrem schwer nicht über die 2500U/min zu kommen. Auch ruckelt er extrem stark wenn man längere Zeit gemächlich im ersten Gang fahren muss (verkehrsberuhigte Zone), in den zweiten Gang brauch man erst überhaupt nicht hochzuschalten.
Er läuft richtig gut wenn man nur Autobahn fährt und dann macht er auch großen Spaß ;-)
Ach ja, Öl verbraucht er keins und der Spritverbrauch ist ebenfalls nicht mehr geworden.
Gruß und danke für Eure Geduld mit mir reinem Autofahrer/Laien
Svenja
Hi,
Hast du das Einspritzbeginn-Magnetventil schon mal überprüft? Meins war Defekt und das Äusserte sich auch so ähnlich... Halt ruckeln allerdings ohne Qualmen.
Wenn Du die Zündung einschaltest (nicht starten)und dann schnell rausrennst zur Einspritzpumpe solltest du ein deutliches Geräusch vernehmen von diesem Magnetventil. das macht so ca. 10 Sek einen "Selbsttest" was ein sehr schnelles klackern hervorruft. Ähnlich einer Tätowiermaschine.
Du kannst auch mal testhalber den Stecker von diesem Ventil abziehen. Der Motor nagelt dann zwar lauter, aber falls es mit an diesem Ventil liegt, dass dein Motor ruckelt, dann sollte beim Gasgeben das Ruckeln weg sein. So bin ich bei mir drauf gekommen dass das Teil hinüber ist. (Hab das Ersatzteil, das bei Volvo ca. 500 Euro kostet... beim Lucas-Delphi Dienst ca. 200, in England für 40 Euro erstanden).
Zu dem Anspringverhalten noch 2 mögliche FehlerQuellen:
Evtl. ist das Kraftstoffsystem nicht dicht, zieht Luft und die Einspritzdüsen tropfen nach wenn das Fahrzeug steht. dann muss beim Starten natürlich erstmal der unverbrannte Diesel aus den Brennkammern raus und die Glühkerzen werden dadurch immerwieder leicht abgekühlt.
oder: Es sickert im Stand Kühlwasser durch einen Riss im Kopf oder Dichtung in die Brennkammern. Auch dieses Wasser würde die Glühkerzen abkühlen und den Start erschweren.
so long
Tom
Also,
wenn ich den Stecker ziehe verschwindet das Ruckeln dafür nagelt er lauter, das kann ich bestätigen. Was aber dann ebenfalls der Fall ist ist, dass die Kontrollleuchte mit dem Dreieck leuchtet.
Hast Du eventuell noch einen link für mich wo es in England dieses Ventil für € 40,00 gibt? Das würde ich auf jeden Fall erstmal tauschen wollen.
Gruß
Svenja
Zitat:
Original geschrieben von ckdumdum
Hi,Hast du das Einspritzbeginn-Magnetventil schon mal überprüft? Meins war Defekt und das Äusserte sich auch so ähnlich... Halt ruckeln allerdings ohne Qualmen.
Wenn Du die Zündung einschaltest (nicht starten)und dann schnell rausrennst zur Einspritzpumpe solltest du ein deutliches Geräusch vernehmen von diesem Magnetventil. das macht so ca. 10 Sek einen "Selbsttest" was ein sehr schnelles klackern hervorruft. Ähnlich einer Tätowiermaschine.
Du kannst auch mal testhalber den Stecker von diesem Ventil abziehen. Der Motor nagelt dann zwar lauter, aber falls es mit an diesem Ventil liegt, dass dein Motor ruckelt, dann sollte beim Gasgeben das Ruckeln weg sein. So bin ich bei mir drauf gekommen dass das Teil hinüber ist. (Hab das Ersatzteil, das bei Volvo ca. 500 Euro kostet... beim Lucas-Delphi Dienst ca. 200, in England für 40 Euro erstanden).
Zu dem Anspringverhalten noch 2 mögliche FehlerQuellen:
Evtl. ist das Kraftstoffsystem nicht dicht, zieht Luft und die Einspritzdüsen tropfen nach wenn das Fahrzeug steht. dann muss beim Starten natürlich erstmal der unverbrannte Diesel aus den Brennkammern raus und die Glühkerzen werden dadurch immerwieder leicht abgekühlt.
oder: Es sickert im Stand Kühlwasser durch einen Riss im Kopf oder Dichtung in die Brennkammern. Auch dieses Wasser würde die Glühkerzen abkühlen und den Start erschweren.
so long
Tom
Hallo,
das mit der Motorkontrolleuchte ist ganz normal. Wenn Du das Teil wieder ansteckst, geht das Lämpchen wieder aus oder?
Bitte checke auf jeden Fall ob das Teil zu deiner Pumpe passt.
Ich hab auch einen 97er daher gehe ich davon aus das es passen sollte aber man weiss ja nie
Prüfe den Schlauch der zu dem Ventil hinführt auf Undichtigkeit und die O-Ringe (1kleiner und 2 Grössere) die das Ventil selber abdichten ebenfalls.
Hier die Teilenummer:
Flagdiesel-Nr:82-1668
Delphi Ref Number: 9108-154B 12V
Ich hab es damals bei Ebay(UK) erworben. Der Anbieter hat aber auch einen Onlineshop.
Ebay: http://cgi.ebay.de/...ewItemQQptZUK_CarsParts_Vehicles_CarParts_SM?...
Shop: http://flag-diesel.rivousel.com/FlagDiesel/Advance%20Actuators.htm
Leider hat er die Preise von 37 Pfund auf 45.50 Pfund erhöht 🙁 aber ist immernoch unter 50 Euro
Hoffe geholfen zu haben. Sollten sich die Mods oder Admins an den Links stören, dann bitte entfernen oder Bescheid geben. Danke🙂
grüsse aus Bayern
Tom
Hi,
erstmal danke aus Hessen nach Bayern.
Die Kontrollleuchte geht wieder aus sobald der Stecker wieder zusammen ist.
Ich werde das Teil ordern und dann berichten wie das Start-/Fahrverhalten nach Tausch ist.
Gruß
Svenja
Hi,
bitte berichte unbedingt, wenn es Neuigkeiten gibt. Mein V40 (von 1998, 90PS, 258.000km) hat identische Symptome. Morgens bekomm ich ihn manchmal nach 'ner halben Minute vorglühen kaum vom Fleck, nach ein bißchen Fahrzeit gleitet er einfach so dahin. Habe das Problem jetzt schon den dritten Winter - im Sommer gehts wieder.
Ich nochmals,
das Ventil ist mittlerweile gewechselt hat aber nicht wirklich Verbesserungen dafür aber Veränderungen gebracht.
Häufig fängt der Motor jetzt während der Fahrt an zu nageln, wenn er dies tut läuft er jedoch insgesamt gleichmäßiger und bei konstanter Drehzahl im Leerlauf und das Qualmen ist in dieser Zeit fast vollständig weg. Auch ruckelt er dann nicht mehr im niedrigen Drehzahlbereich.
Am Anspringverhalten hat sich leider nichts geändert und wenn der Motor nicht nagelt ist auch weiterhin unverändert eine große Qualmentwicklung zu beobachten.
Wasser wird verbraucht oder geht verloren, nach zwei Wochen war das Schauglas/der Druckausgleichsbehälter fast leer nachdem ich bis maximal aufgefüllt hatte.
Ölverbrauch hingegen ist gleich Null.
Naja, vielleicht ist es an der Zeit sich vom Wagen zu trennen bevor ich noch verzweifel oder aber irgendeiner hat den ultimativen Tip dann darf er bleiben.
Gruß
Svenja
Hi Leute,
nachdem mein V40 TD nun seit geraumer Zeit ziemlich schlecht bis gar nicht mehr angesprungen ist, habe ich mir unten aufgeführtes Magnetventil geordert. Fazit; Motor springt wieder auf schlach.. an;-)
Nur zu empfehlen:
Teilenummer: Flagdiesel-Nr:82-1668
Delphi Ref Number: 9108-154B 12V
Der Anbieter hat aber auch einen Onlineshop.
Ebay: http://cgi.ebay.de/...ewItemQQptZUK_CarsParts_Vehicles_CarParts_SM?...
Shop: http://flag-diesel.rivousel.com/FlagDiesel/Advance%20Actuators.htm
Preise 45.50 Pfund (45,50 Britisches Pfund = 50,91,- Euro) plus 3,45 pfund Versand !
Saubillig gegenüber dem Volvo Originalteil.
MfG
Hi Leute
hatte dieses Problem auch. Spritverbrauch stieg von 5.6l/100km auf 7l/100km.
Versucht mal folgendes: Im Leerlauf, wenn der Motor ruckelt, dann zieht den Stecker des Magnetventils ab. Das Magnetventil ist vorne an der Einspritzpumpe (schwarzer Stecker mit Gummikappe). Wenn dann der Motor plötzlich nicht mehr ruckelt, dann ist es das Magnetventil. Aber keine Panik!!!
Nehmt einen Kunststoff oder Kupferhammer und klopft LEICHT gegen das Ventil (vorher Gummikappe des Ventils abnehmen). Das hat bei mir das Magnetventil wieder lauffähig gemacht. Es verdreckt wohl leicht und sitzt dann fest. Seither läuft mein TD 66kw/Bj98, 196tkm) wieder wie eine 1.
breakthedawn
Hallo, wollte das Thema nochmal "hochholen"
Könnte es was bringen das Teil aus zu bauen und zu reinigen? ich habe das gleiche Problem. Wenn er mal 500 Meter gefahren wurde läuft er wie ne 1.
Hab nämlich grad richtig in meinen geliebten Volvo investiert und ihm einen neuen Zylinderkopf gegönnt nachdem der alte ca 135000 Risse hatte.
Hab jetzt 213000 km auf der Uhr.
Also weißer Qualm beim Diesel deutet eigentlich erstmal auf viel zu mageres Gemisch hin. Ich hatte mal n Diesel, bei dem mir im Winter in Rumänien der Dieselfilter eingefroren war, weil die den Diesel damals (1994) an den Tankstellen noch mit Wasser gestreckt haben. Effekt: Der Motor wollte nicht mehr über 2000 U/min gehen und hat Unmengen weißen Qualms rausgeblasen. Wäre es Wasserdampf, würde es bei warmem Motor eher mehr werden und sich in massivem Wasserverlust niederschlagen.