V40 1,8l springt nicht an, kein Zündfunke
Hallo zusammen,
Ich habe mir kürzlich einen Volvo V40 BJ. 98 (vermutlich Mj.99) mit einem 1,8l Benziner (es ist der Motor aus der Renault-Kooperation) und Handschaltgetriebe zugelegt. Er lief bis jetzt problemlos bis ich den Wagen vorgestern morgen abgestellt habe (bis dahin keinerlei Anzeichen von Zicken) und er Abends einfach nicht mehr anspringen wollte.
Symptome:
- Symbol Wegfahrsperre erlischt
- Anlasser dreht den Motor er springt aber nicht an
- aufgrund einiger Messungen haben wir auf Verdacht den Kurbelwellensensor ausgetauscht, was aber nichts brachte
- So wie es aussieht kommt kein Zündfunke, Messungen der beiden Zündspulen lassen aber vermuten, dass es nicht an den Spulen liegt
- Ich habe hier noch ein KKL-Kabel herumliegen und habe mir die Testversion von VOL FCR besorgt. Interessanterweise komme ich auf alle Steuergeräte aber NICHT auf das Motorsteuergerät. Jetzt weiß ich natülich nicht, ob es am Kabel, an der Software oder am Steuergerät liegt?!
- Die Sicherung für die Benzinpumpe und das Motorsteuergerät sind in Ordnung, das Relais für das Steuergerät arbeitet und es liegt auch Spannung für den Arbeitskreis an.
Was ich mich jetzt Frage:
- arbeitet vielleicht das Motorsteuergerät nicht (komme ja nicht mit der Software drauf) oder kann das "normal" sein, dass mein 99er 1,8 nicht mit VOL FCR spricht?
- Falls es nicht das Steuergerät wäre, was wäre am logischten als nächstes zu überprüfen?
In der Hoffnung, dass hier jemanden den zündenden Gedanken hat ?
VG
Thorsten
22 Antworten
Da Wagen steht seit einiger Zeit in einer freien Werkstatt, da ich an dem Standort nichts mehr reißen konnte haben wir den Wagen dorthin geschleppt.
Man kommt dort auch nicht auf das Motorsteuergerät und vermutet einen defekt des Teils.
Da die Dinger ja gebraucht recht günstig sind: kann man das Motorsteuergerät beim alten V40 noch tauschen oder benötigt man hier ein "passendes" Wegfahrsperrensteuergerät nebst Schloßsatz?
Bei anderen Marken sind die beiden Steuergeräte ja gekoppelt (und nur zusammen tauschbar), mir scheint hier aber ein Wegfahrsperrensteuergerät alleine die Funktion zu übernehmen, womit ein gerbauchtes Motorsteuergerät ja verbaubar sein müsste.
Ist das so?
sind m.W. verheiratet. wenn ich mich recht entsinne kann man aber auch ein gebrauchtes steuergeraet beim freundlichen anlernen lassen. ich schaue nachher noch mal im vida nach, was da zum anlernen des ecm beschrieben ist. da kommt aber in jedem fall ein /teurer/ softwaredownload dazu. alternativ kannst du das den immo und das vgla mit wechseln (schloesser dann natuerlich auch oder alternativ deine alten schluessel anlernen lassen [wieder teure software vom :-)])
also es kommt jetzt wohl darauf an, was fuer einen 1,8er Du hast. Da Du was von Kooperation schriebst, vermute ich mal den Mitsubishi Motor. Die Motorsteuerung nennt sich MELCO. Bei diesem STG steht im VIDA NICHTS davon, dass es angelernt werden muss! Ich vermute also, dass Du es einfach tauschen kannst! Fuer die Volvo Motorsteuerung (nicht EMS2000) gilt folgendes:
Zitat:
"Bevor Sie das Motorsteuermodul durch ein neues ersetzen, muß der Verlogkode des alten Moduls gelöscht werden. Der Kode wird über VIDA gelöscht, das für die Kommunikation über VCT 2000 mit der Wegfahrsperre verwendet wird. Wenn der Kode nicht gelöscht wird, kann das Steuermodul nicht überprüft werden wenn es infolge eines Gewährleistungsanspruches zurückgeschickt wird, oder wenn es für ein anderes Fahrzeug eingesetzt werden soll. Das kommt dadurch, daß das Modul den Verlogkode gelernt hat, der durch die Wegfahrsperre des Fahrzeugs, in das das Modul eingebaut worden ist, erzeugt wurde. Wenn das einmal erfolgt ist, kann das Motorsteuermodul nur mit der betreffenden Wegfahrsperre zusammenarbeiten, solange der Verlogkode im Modul nicht gelöscht wird.
Achtung! Der Verlog-Code kann nur mit dem Immobilizer-Steuergerät gelöscht werden, dessen Verlog-Code das Motorsteuergerät gespeichert hat.Löschen Sie den Verlogkode im Motorsteuermodul wie in Kapitel 3 (36), Wegfahrsperre, des VIDA-Fahrzeugkommunikationssystems beschrieben. Der PIN-Kode wird vom zentralen Fahrzeugregister von Volvo ausgegeben. PIN-Kodes lassen sich in der gleichen Weise wie mechanische Schlüsselkodes anfordern.
Achtung! Die Zündung nach dem Löschvorgang ausgeschaltet lassen, bis das Motorsteuergerät aus dem Fahrzeug entfernt ist. Andernfalls speichert das Motorsteuergerät den Verlog-Code erneut."
SPRICH: Es kommt darauf an, ob vor dem Ausbau des Gebrauchtgeraetes die Verheiratung geloescht wurde. Wurde dies gemacht, kann es problemlos eingebaut werden. Wurde es NICHT gemacht, kann es NUR zusammen mit dem IMMO eingebaut werden, mit dem es verheiratet ist und sonst GAR NICHT MEHR.
Wenn Du IMMO und ECM tauscht, musst Du auch das VGLA (und schloesser) mit tauschen sonst brauchst Du immer unterschiedliche Schluessel zum schliessen und starten!
Acho und noch folgendes: VORSICHT, wenn jetzt jemand meint, er koennte einfach IMMO und ECM einbaun, Verheiratung loeschen und dann altes IMMO wieder neu verheiraten! Zum loeschen braucht man einen PIN Code, wie oben beschrieben- den bekommt der :-) aber nur mit der passenden VIN! Also ggf. VIN des Spenders geben lassen!
Hier scheint ein passendendes Geraet fuer den Mitsubishi Motor zu sein (es schimmert sogar das Mitsubishi Logo durch😉)
Hi,
Vielen dank für die ausführliche Antwort. Es handelt sich aber um den Motor aus der Renault-Kooperation (85kw), also eben nicht um den gdi 😉
Wie sieht es hier aus?
Grüsse 😉
Ähnliche Themen
M.W. Gibt es nur eine renault kooperation beim diesel. Die anderen motoren sind volvo. Fuer diese gilt das zitierte (bezog sich auf den b4184s) Es gibt drei verschiedene motorsteuerungen im benziner. Die oben genannten und ems2000 (turbo und sowie sauger ab mj2000). Schreib mir deine vin per pm dann schaue ich nach, welchen motor du hast.
Beim volvo sauger wird es wohl schwierig auf grund der genannten verheiratung. Entweder du bekommst ecm,immo,vgla,schloesser und schluessel und tauscht alles oder du findest einen verwerter, der dir garantieren kann, dass der kram geschieden wurde. Das kannst du vermutlich vergessen, weil die verwerter von sowas keine ahnung haben. Ich habe z.b. Ein dim gesucht und die meisten konnten mir die wichtigen kenngroessen nicht nennen, weiln sie die einfach nich erfasst haben. Ich habe dann einen privatschlachter gefunden, der mir alles rausgesucht hat, was ich wissen musste und es hat gepasst.
Ps die motorsteuerung ist Von siemens.
Zitat:
Original geschrieben von zacha
M.W. Gibt es nur eine renault kooperation beim diesel. Die anderen motoren sind volvo. Fuer diese gilt das zitierte (bezog sich auf den b4184s) Es gibt drei verschiedene motorsteuerungen im benziner. Die oben genannten und ems2000 (turbo und sowie sauger ab mj2000). Schreib mir deine vin per pm dann schaue ich nach, welchen motor du hast.Beim volvo sauger wird es wohl schwierig auf grund der genannten verheiratung. Entweder du bekommst ecm,immo,vgla,schloesser und schluessel und tauscht alles oder du findest einen verwerter, der dir garantieren kann, dass der kram geschieden wurde. Das kannst du vermutlich vergessen, weil die verwerter von sowas keine ahnung haben. Ich habe z.b. Ein dim gesucht und die meisten konnten mir die wichtigen kenngroessen nicht nennen, weiln sie die einfach nich erfasst haben. Ich habe dann einen privatschlachter gefunden, der mir alles rausgesucht hat, was ich wissen musste und es hat gepasst.
Ps die motorsteuerung ist Von siemens.
1. Der B4184S, der ja in meinem V40 seinen Dienst tut, wurde auch von Renault (Laguna I wenn ich mich nicht irre) verbaut. Mit Kooperation meinte ich jetzt nicht, dass der Motor zusammen entwickelt wurde, sondern nur zusammen genutzt wurde 😉
2. Was ist das VGLA? Ist es das ZV-Steuergerät? Wenn ja, dann ist das bei meinem sekundär, da er keine Funkbedienung hat. Ansonsten hätte ich nämlich einen Verwerter gefunden, der Motor-SG, Schloßsatz inkl. Schlüssel und Immo anbietet. Einen Schlachter zu finden, der vorher die Steuergeräte entheiratet hat scheint mir da eher ein 6er im Lotto zu sein ...
Viele Dank auf jeden Fall für die ausführliche und fundierte Antwort 😁
Ja das ist das stg von der zv. Das hat dein elch auch, wenn er keine ffb hat. Aber dann duerften darin keine schluesselparameter angelernt sein. Meine antwort ist nur die wiedergabe dessen, was die volvo dukumentation zum thema steuergeraetetauschnhergibt, bzw die logische folgerung daraus. Wuensche dir jedenfallsnviel erfolg. Ich wuerde in jedem fall erstmal nur ecm und immo tauschen. Du kannst zum testen den neuen schluessel neben das zuenschloss halten. Das sollte insgesamt wenig aufwand machen. Schloesser tauschen ist dann schon wieder viel arbeit.
Wenn es nicht geht, 355 I bgb 😉
Achso und was den schlosstausch angeht, so hatte ich ja beeits angedeutet, dass du alternativ die gereate auch scheiden lassen oder einfachn deine alten schluessel anlernen lassen kannst, dann sparst du dir die arbeit, brauchst aber die vin vom spender. Schluessel anlernen kostet so um die 35,- euro pro stueck. Gruss
So, wollte doch noch kurz das Ergebnis mitteilen.
Habe das Motor-SG getauscht (welches fies mit einer Abrissschreibe gesichert ist) und danach sprang der Motor an und ging sofort wieder aus.
Daraufhin war klar, dass offensichtlich das alte Motor-SG defekt war (sonst wäre die Kiste nicht angesprungen) und ncoh der Rest der WFS, wie ja schon angekündigt, gewechselt werden muss.
Schnell die Schlösser und das Immo-SG getaucht und nun läuft die Kiste wieder wie sie soll. Leider habe ich nun nur noch einen passenden Schlüssel :/ Die VIN vom Spender habe ich leider nicht, daher muss ich erst einmal mit dem neuen Schlüssel arbeiten...
Danke auf jeden Fall an zacha!
Grüße aus München und guten Rutsch