V wie Verzweifelung
Ich habe mir vor 8 Wochen ein V 220 cdi Ambiente gekauft BJ 3/03 die Laufleistung 61400 KM,als ich den Wagen in Bielefeld Autohaus OWL abgeholt habe,hatten wir schon nach ein paar Kilometer die ersten Probleme,alle Verkleidungsteile in Innenraum haben sich gelöst,am Fahresitz vielen die Drehgriffe ab,die Elektrik alles was mit der Innenbeleuchtung und Zentralverriegelung zutuhen hatte war defekt,die Sicherrungen brannten sofort durch,hatte dann Samstagsmorgen in Bielefeld angerufen und die ganzen defekte die ich auf der Rückfahrt noch gefunden habe reklamiert (das waren soviele defekte das der Wagen hier in Olpe eine Woche bei Mercedes gestanden hat,werde sie hier irgentwann mal aufzählen)die Nivoregelung hat bis heute noch nichtmal einen Tag gehalten ohne das die Lampe leuchtet,alle Teile sind schon ausgetauscht worden,das gleiche ist mit der Standheizung,an der Schiebetür haben sich mitlerweile die Scheiben gelöst und rappeln vor sich hin,die Bremsen wurden komplett neu gemacht,weil das Auto wollte einfach nicht mehr bremsen bei 170 KMH danach hatte ich ein Schlagen in der Lenkung,Spur und Räder wurden Überprüft und neu eingestellt,der Wagen hatte soviel defekte das das Autohaus hier in Olpe schon nichts mehr reperiert,erstmal sollen die Bielefelder die Rechnung bezahlen von den letzten 7 Wochen,davon lag ich noch 21 Tage im Krankenhaus,das Auto steht mehr bei mehr Mercedes als bei mir zuhause,jetzt habe ich so die Schnautze voll von den Wagen das ich diesen wieder abgeben werde,aber vorher werde ich noch Autobild über diesen Wagen informieren,damit habe ich schon das nette Autohaus in Bielefeld informiert,boten mir sofort 2000 € Kaufpreisminderung an,und der Verkäufer kannte mich schon am Montag nicht mehr,Grüße in hier mit Herr Janz,dies ist ein Wagen der müßte normalerweise Versschrottet werden.......
Beste Antwort im Thema
Hallo
das Fahrzeug war ein Laesingrückläufer,der Verkäufer hat sich bei meiner Werkstatt beschwert,seit ich dieses Fahrzeug hätte ging eins nach dem anderen ihm A.....,vorher wäre nichts dran geweses.Die gegenseite hat sich mitlerweile auch gemeldet,Montag werden Sie ein Abschleppunternehmer aus Bielefeld beauftragen die Schrottkarre hier abzuholen,und in Bielefeld soll der Schrotthaufen reperiet werden,weil das Autoháus sich hier in Olpe geweigert hat noch was an diesem Fahrzeug zumachen,die friest läuft am 22.12.05 aus,mein Rechtsanwalt wird eine reperatur Verlängerung ablehnen.
142 Antworten
Hallo,
kannst nur hoffen, daß nur das QSV defekt war.
Hast Du auch geprüft weshalb es kaputt war?
Wenn das neue QSV in nächster Zeit wieder defekt ist war das defekte QSV nur das Symtom, nicht die Ursache.
Die meisten QSV-Defekte gibt es immer im Herbst und im Frühjahr zur Reifenwechselzeit, da folgendes nicht beachtet wird.
Beim anheben des Fahrzeuges (Reifenwechsel, etc.) ist zu beachten !
Wird das Fahrzeug hinten angehoben (mit Wagenheber oder Hebebühne) so dass an einem oder beiden Hinterrädern der Abstand von ca. 39,5 cm (Radmitte – Unterkante Radlauf) überschritten wird, ist die Luftfederung durch betätigen der ENR-Taste unbedingt abzuschalten
ENR deaktivieren: - Feststellbremse betätigen
- Schlüssel im Lenkradschloß in Stellung 2 drehen
- Schalter ENR für ca. 2 Sekunden drücken. Die Kontrollleuchte im Kombiinstrument leuchtet
Sind Schiebetüren und Heckklappe geschlossen, erlischt die Anzeige nach ca. 5 Minuten, die ENR bleibt aber weiterhin deaktiviert.
Weshalb?
Ist der Abstand mehr als ca. 39,5 cm wird dem Steuergerät signalisiert:
Fahrzeug zu hoch, Luft ablassen. Quersperrventil und Ablassventil werden so lange geöffnet, bis das Fahrzeug wieder auf Niveau ist. Dadurch werden die Ventile zu lange mit Spannung versorgt und können dadurch durchbrennen.
ENR wieder aktivieren: - Motor starten
- Schalter ENR für ca. 2 Sekunden drücken
- Kontrollleuchte im Kombi-Instrument erlischt
Die ENR ist auch wieder aktiviert, sobald das Fahrzeug schneller als ca.9 km/h fährt.
Machen Sie auch Ihre Werkstatt darauf aufmerksam, wenn Sie das Fahrzeug zum Kundendienst oder Reifenwechsel bringen.
(Beschreibung ist als PDF in der Anlage abrufbar)
Die Spulen brennen meist nicht sofort durch sondern der Draht im inneren wird heiß und brüchig.
Bei den nächsten Erschütterung bricht der Draht und die Spule ist defekt.
Daher tauchten die Probleme mit der ENR oft erst Tage nach den Reifenwechsel oder Werksattbesuch auf.
Weiter häufige Gründe für ein defektes QSV sind:
- schleichender Luftverlust (führt auch oft zum Kompressortod)
- zu geringe Luftleistung des Kompressors (Verschleiß, Kompressoren und Nachbaukompressoren die zwar gut und ähnlich wie Original aussehen aber nicht für den W638 konstruiert sind)
Mfg.
allesroger111
Hi
mein V280 läuft auch einigermaßen problemfrei.
Man sollte sich allerdings schon etwas auskennen und ein paar Sachen selber machen können.
Beispiel ?
Innenraumlüfter geht nicht. MB: " neuer Motor mit Einbau 400 EUR"
Kohlen am Motor für 11,95 EUR selber eingelötet, 3 Stunden eigene Arbeit.
Innenraumluftfilter: Ist der zu, geht nix mehr in Sachen Lüftung. Wechseln dauert bei MB 18 ( !!! ) AW
Selber gemacht - Filter kostet ca. 15 EUR.
Ansonsten waren noch 2 ausgehärtete Servoschläuche undicht ( Stück 16 EUR ) und der obligatorische Heckwischermotor ( 110 EUR )
Alle Arbeiten waren selbst von Laien ausführbar.
In der Wartung und Reparatur war mein E 220 T CDI ( undichte Injektoren Rost etc ) erheblich teurer, aber bei weitem nicht so praktisch.
Ich bin zufrieden mit meinem V
Gruß
Andi
Zum Glück fahr ich T4!!!
Mit keinem Auto zuvor hab ich binnen 9 Jahren so problemlose 165tkm erlebt...ausser Verschleißteile und die üblichen Kundendienste absolut nix.
Ach ja, jetzt beginnt er ganz leicht am Tankdeckel zu rosten ;-)
Meine Caravelle hatte genauso gerostet wie TE's V. Ich hatte mir damals alternativ einige V angeschaut, die waren alle voll mit Mängeln oder absehbaren Problemen. Nicht einer, der akzeptabel war. Besser wohlgemerkt war der T4 auch nicht wirklich, aber er hat bis auf wenige Ausnahmen nicht sonderlich gezickt (Motor-Relais und Zündspule waren defekt, ich bin auch deswegen liegen geblieben auf der AB)...
@ Andy: Ich habe noch eine Original CD von MB, ich meine für die Werkstätten mit Teilen und Reparaturplänen. Ausserdem das Verkäuferhandbuch mit Stoffen, Ledern, Lacken. Kannste dir mal abholen wenn Du willst... 😉
Also das mit dem QSV ist jetzt
so nen halbes Jahr her. Hab die ENR
bisher beim Reifenwechseln nicht abgeschaltet.
Werd ich jetzt immer machen.
Danke für den Tipp
Habe ich da etwas überlesen? Was war denn nun mit dem Happy End? Geld zurück für das Auto und den Ausfall erstattet bekommen??? oder wie
Zitat:
Original geschrieben von Grikape
Habe ich da etwas überlesen? Was war denn nun mit dem Happy End? Geld zurück für das Auto und den Ausfall erstattet bekommen??? oder wie
Happy end das Auto musten die zurrück nehmen
Gruss
PS fahre mein T4 jetzt schon 3 Jahre ohne Probleme
Hm - aber mal ganz ehrlich: Ist Euch aufgefallen, dass bei der Verladung auf den Abschleppwagen zumindest die linken Räder sich bewegt haben? Steht irgendwie im Widerspruch zu den Angaben des TEs...
Egal: Unsere V-Klasse, neu gekauft 2000, verkauft 2006 war auch alles andere als dass, was man vom "Guten Stern auf allen Straßen" erwartet hätte. Ich war auch heilfroh, die Karre halbwegs verträglich verkauft zu haben. Der ging über einen Nürnberger Händler wohl nach Afrika - die Klimaanlage funktionierte noch....
Za4aCosmo
P.S.: Der Opel Zafira als Nachfolger war aber auch eine Katastrophe - mit dem dann folgenden Ford Galaxy war ich so zufrieden, dass ich den gleichen noch einmal gekauft habe (nach Auslauf Leasing 06/12 nach 150.000 KM...).