V/S 60 Polestar

Volvo V60 2 (F)

Auf der schwedischen Volvo-Website gibt es konkrete Infos zum neuen V/S 60 Polestar:

3,0 l R6 mit 350 PS und 500 Nm; 0-100 km/h in 4,9 (S60) bzw. 5,0 (V60) Sekunden.

Bin gespannt, ob dieses Modell auch nach Deutschland kommt...

Beste Antwort im Thema

So, dann wollen wir mal.....
Das Ding ist der Hammer, absolut genial Sound und jederzeit sehr souverän motorisiert, selbst wenn man jetzt noch unter 4000 U/min. bleiben muss.
Aber mal schön alles der Reihe nach:
Fahrwerk:
Straff aber mit absolut ausreichendem Alltagskomfort, Abrollgeräusche sind da, aber nicht wirklich störend.
Die Lenkung habe ich jetzt mal auf Hart gestellt, braucht dann schon ordentlich Kraft, aber mir passt das so. Ansonsten lässt er sich locker und zügig, sehr rund um die Kurven zirkeln. Das Untersteuern und eine gewisse Trägheit des normalen V60 (mit dem grossen fetten T6) ist völlig verschwunden.
Motor:
Hängt ausgesprochen gut am Gas und lässt sich selbst bei geringen Drehzahlen sehr zügig beschleunigen. Leistung fehlt hier definitiv nicht und Drehmoment schon gar nicht. Der Klang verändert sich je nach Modus des Getriebes und Betätigung des Gaspedals von sanft trommelnd, bis schreiend und trompetend. In S ist es entlang einer Wand oder in einer Garage/Tunnel sehr laut und "dreckig".... schon fast peinlich.
Der Verbrauch zeigt bis jetzt knapp 11 Liter/100km, aber nach den paar gefahrenen km ist das noch nicht sehr verbindlich.
Getriebe:
Das war beim V40 auch schon gut, ist hier aber nochmals in einer ganz anderen Liga. In D rollt das Auto sehr sanft an, schaltet immer sauber und weich und ziemlich früh in den nächst höheren Gang. Auch in D kann mit den Schaltwippen eingegriffen werden, die Automatik wechselt dann in S (Klang) und lässt so auch sehr schaltfaules und niedertouriges Gleiten zu.
In S ist das Drehzahlniveau deutlich höher und entsprechend agiler hängt der Motor am Gas. zurückschalten mit den Schaltwippen erfolgt mit Zwischengas und alle diese Befehle werden wirklich schnell ausgeführt, wie auch das Schalten in D. Einen Vergleich mit anderen Getrieben muss diese Version der Geartronic nicht scheuen.
Die Übersetzung ist relativ lange, bei etwa 2100 U/min. ist unser CH Autobahnlimit erreicht, mit knapp über 50 km/h lässt sich aber schon der 5. einlegen, bei etwa 65 km/h der 6. Gang.
Optik:
In Silber wirkt das Auto recht zurückhaltend, bis auf die Flaps an der Front und die sehr grossen Räder, die wirklich die Radkästen satt ausfüllen.
Innenraum:
Es gibt kein Homelink und keinen Taschenhalter im Kofferraum. Warum dieser fehlt, will der Verkäufer abklären, er gehört zum Versatility Pack, welches ansonsten vorhanden ist. Die Sitze sind sehr bequem und geben einen ausgezeichneten Seitenhalt, insbesondere auch, weil das Polstermaterial sehr rutschfest ist. Die Mittelkonsole in Carbon fast sich sehr edel an.
Infotainment:
Hier ist mit dem Sensus Connect ein ziemlich grosser Schritt zum ersten Sensus getan worden. alles lässt sich ziemlich intuitiv bedienen, die Sprachbedienung ist sehr umfangreich und selbst ab USB gibt jetzt die Auswahl nach Interpreten ect. wie früher nur beim iPod/iPhone und das ganze mit Covers.
Der Klang des Harman Kardon Premium Sound überzeugt mich noch nicht ganz, aber da muss ich erst einmal in Ruhe alle Einstellungen ausprobieren.
Assistenzsysteme:
Funktionieren wie gewohnt, perfekt. Spurhaltung hier wieder mit Warnton anstelle von Lenkeingriff und Vibration beim V40. Das Licht, mit der Maskierungsfunktion und Abbiegelicht ist hervorragend, auch die Einstellung ab Werk in ordentlicher Höhe.
Übergabe:
Zum Auto gab es einen edlen Primitivo, eine Polestar Teamcap, ein Polestar T-Shirt und passende Schlüsselanhänger.
Ach so, ein Bild hier, der Rest findet sich im Profil 😁

Dsc-0640
1233 weitere Antworten
1233 Antworten

Hey Tom. War cool heute. Sorry dass wir abgerauscht sind ohne Tschau zu sagen. Konnten dich nicht finden, warst wahrscheinlich noch am zusammenräumen!

Mann die Polestars klingen einfach geil!!

Es war ein cooler Event, für uns Instruktoren recht anstrengend, aber das ist bei Anlässen mit vielen Leuten normal.
Ich hatte euch auch aus den Augen verloren, das zusammenräumem im Gelände hat seine Zeit gedauert, da waren dann schon die meisten Leute weg. Vielleicht sieht man sich sonst mal.
Die Polestar's klingen wirklich geil, habe ich mir auf dem Heimweg auch wieder gedacht 🙂

Für die, dies interessiert, das Heico Tuning kostet in der Schweiz unfassbare 5'200.- inkl. Mwst, ohne Einbau.

Finde das, gelinde gesagt, fast schon ne bodenlose Frechheit. Ich hätte echt Interesse an dem Tuning gehabt, aber der Preis ist ja jenseits von gut und böse für 30 PS... lächerlich

Das ist ja heftig für eine PowerBox wo zwischen das Steuergerät geschlauft wird und nur die Motor Parameter verfälscht.

Gruss Thomas

Ähnliche Themen

Die Platine ist mit Gold bestückt und handgeschmiedet...oder nicht!?

Man könnts meinen. Also bis 2900.- hätte ich ja noch bezahlt, was ich ja schon viel finde für 30 PS, aber betreffend den 100NM wärs mir das Wert gewesen. Alles über 3000.- ist indiskutabel finde ich.

Da haben sich die Heicos gedacht, wer so einen Wagen fährt und dann noch in der Schweiz lebt, bei dem können wir mal ordentlich zulangen 🙄

Würde mich mal interessieren, ob das überhaupt jemand kauft, für den Preis!?

Auf der Heico Seite werden schon über 3000€ aufgerufen das ist wirklich zu hoch.
Auch frag ich mich ob der Automat das über längere Zeit mit macht mit bis zu 600 Nm.

Hier jetzt noch die Erklärung dazu, was ich grundsätzlich ja verstehe, aber eben leider einfach immer noch viel zu viel ist.

Bei diesem Produkt ist es leider so, dass hier nicht über die Verkaufsmenge der entsprechende Invest kalkuliert werden kann!

Wir haben hier ein „Nischenprodukt“ welches für uns in „homöopathischen“ Dosen vermarktet wird und wir hier unseren
Break Even Point bzw. Return of Invest wahrscheinlich nicht erreichen. Allerdings war es uns wichtig ein entsprechendes Zeichen zu
setzen, was als Add on zu Polestar noch möglich ist! Will heißen, wir sehen dieses Produkt als Imageprodukt und sicherlich
interessante zukünftige Projekte zu Polestar!

Wenn man von Preisvergleich redet, müsste man mit diversen namhaften Tunern der Automobilindustrie vergleichen wie z.B. für (Mercedes,
Audi, VW, Porsche) etc. Hier sind die Kalkulationen und Preise meiner Meinung nach definitiv nicht gerechtfertigt und um ein
Wesentliches höher als vergleichbare Produkte von HEICO SPORTIV!

Ich schreibe Ihnen diese Zeilen nur, um Nachvollziehen zu können warum der Preis für dieses Produkt konträr und entsprechend hochpreisiger als
unsere üblichen Leistungssteigerungen ist.

Am Schluss wurde mir angeboten, das Ding bei ihrem Stützpunkt für EURO 3650.- einzubauen. Von dem her ist die Kundenbetreuung wirklich gut. Leider ist mir das immer noch zu teuer. Und ob das dann inkl. Gutachten in der CH funktioniert bzw. vorgeführt werden kann, bzw. ich die 19 Mwst beim Zoll abstempeln lassen kann und von Heico zurückbekomme, dafür unsere 8 % draufkommen ist auch fragwürdig...

Danke für die Info. Kann man jetzt eher nachvollziehen, aber günstiger macht es das auch nicht 😛 😉

Mal so gefragt, warum sollte man, wenn man sich für Polestar entschieden hat, da noch Heico drauflegen, wenn im Allgemeinen bekannt ist, dass Heico-SW teilweise nicht hält, was sie verspricht? Die HS7 z.B. lieferten doch eher selten den Durchzug, den man sich von 337PS versprach.

Ob dann der T6 "HeicoStar" standfeste 381 PS liefern würde, bleibt unklar.

Das "ob" lässt sich durch eine Leistungsmessung klären und bei Heico kann da auch noch nachgelegt werden, wenn es nicht dem gewünschten Ergebnis entspricht.

Neue Polestar Modelle... 4 Zylinder, 367PS und 470NM Drehmoment. Würde aber trotzdem lieber den alten Reihensechszylinder fahren...

Tadaaa, wer sieht das "tuning"? 😉

Image

Aufkleber?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen