V/S 60 Polestar

Volvo V60 2 (F)

Auf der schwedischen Volvo-Website gibt es konkrete Infos zum neuen V/S 60 Polestar:

3,0 l R6 mit 350 PS und 500 Nm; 0-100 km/h in 4,9 (S60) bzw. 5,0 (V60) Sekunden.

Bin gespannt, ob dieses Modell auch nach Deutschland kommt...

Beste Antwort im Thema

So, dann wollen wir mal.....
Das Ding ist der Hammer, absolut genial Sound und jederzeit sehr souverän motorisiert, selbst wenn man jetzt noch unter 4000 U/min. bleiben muss.
Aber mal schön alles der Reihe nach:
Fahrwerk:
Straff aber mit absolut ausreichendem Alltagskomfort, Abrollgeräusche sind da, aber nicht wirklich störend.
Die Lenkung habe ich jetzt mal auf Hart gestellt, braucht dann schon ordentlich Kraft, aber mir passt das so. Ansonsten lässt er sich locker und zügig, sehr rund um die Kurven zirkeln. Das Untersteuern und eine gewisse Trägheit des normalen V60 (mit dem grossen fetten T6) ist völlig verschwunden.
Motor:
Hängt ausgesprochen gut am Gas und lässt sich selbst bei geringen Drehzahlen sehr zügig beschleunigen. Leistung fehlt hier definitiv nicht und Drehmoment schon gar nicht. Der Klang verändert sich je nach Modus des Getriebes und Betätigung des Gaspedals von sanft trommelnd, bis schreiend und trompetend. In S ist es entlang einer Wand oder in einer Garage/Tunnel sehr laut und "dreckig".... schon fast peinlich.
Der Verbrauch zeigt bis jetzt knapp 11 Liter/100km, aber nach den paar gefahrenen km ist das noch nicht sehr verbindlich.
Getriebe:
Das war beim V40 auch schon gut, ist hier aber nochmals in einer ganz anderen Liga. In D rollt das Auto sehr sanft an, schaltet immer sauber und weich und ziemlich früh in den nächst höheren Gang. Auch in D kann mit den Schaltwippen eingegriffen werden, die Automatik wechselt dann in S (Klang) und lässt so auch sehr schaltfaules und niedertouriges Gleiten zu.
In S ist das Drehzahlniveau deutlich höher und entsprechend agiler hängt der Motor am Gas. zurückschalten mit den Schaltwippen erfolgt mit Zwischengas und alle diese Befehle werden wirklich schnell ausgeführt, wie auch das Schalten in D. Einen Vergleich mit anderen Getrieben muss diese Version der Geartronic nicht scheuen.
Die Übersetzung ist relativ lange, bei etwa 2100 U/min. ist unser CH Autobahnlimit erreicht, mit knapp über 50 km/h lässt sich aber schon der 5. einlegen, bei etwa 65 km/h der 6. Gang.
Optik:
In Silber wirkt das Auto recht zurückhaltend, bis auf die Flaps an der Front und die sehr grossen Räder, die wirklich die Radkästen satt ausfüllen.
Innenraum:
Es gibt kein Homelink und keinen Taschenhalter im Kofferraum. Warum dieser fehlt, will der Verkäufer abklären, er gehört zum Versatility Pack, welches ansonsten vorhanden ist. Die Sitze sind sehr bequem und geben einen ausgezeichneten Seitenhalt, insbesondere auch, weil das Polstermaterial sehr rutschfest ist. Die Mittelkonsole in Carbon fast sich sehr edel an.
Infotainment:
Hier ist mit dem Sensus Connect ein ziemlich grosser Schritt zum ersten Sensus getan worden. alles lässt sich ziemlich intuitiv bedienen, die Sprachbedienung ist sehr umfangreich und selbst ab USB gibt jetzt die Auswahl nach Interpreten ect. wie früher nur beim iPod/iPhone und das ganze mit Covers.
Der Klang des Harman Kardon Premium Sound überzeugt mich noch nicht ganz, aber da muss ich erst einmal in Ruhe alle Einstellungen ausprobieren.
Assistenzsysteme:
Funktionieren wie gewohnt, perfekt. Spurhaltung hier wieder mit Warnton anstelle von Lenkeingriff und Vibration beim V40. Das Licht, mit der Maskierungsfunktion und Abbiegelicht ist hervorragend, auch die Einstellung ab Werk in ordentlicher Höhe.
Übergabe:
Zum Auto gab es einen edlen Primitivo, eine Polestar Teamcap, ein Polestar T-Shirt und passende Schlüsselanhänger.
Ach so, ein Bild hier, der Rest findet sich im Profil 😁

Dsc-0640
1233 weitere Antworten
1233 Antworten

Meine Erfahrung auf 25'000 km ist eine auch eine andere. Auch im D lassen sich die Schaltpunkte sehr gut mit dem Gaspedal steuern, die Schaltpunkte werden bei entsprechend zurückhaltendem Umgang mit dem Gaspedal sehr früh gesetzt, so das eine sparsame Fahrweise in D problemlos möglich ist.
Wenn 1.5 Liter 10 % sind, sprechen wir von einem Verbrauch von 15 Litern, unter welchen Voraussetzungen?
Auf der Autobahn, bei sehr hohem Tempo, kann im manuellen Mode natürlich den 6 Gang fixieren, dabei beschleunigt er auch dann noch sehr gut, aber mit zurückschalten natürlich nochmals etwas besser, fordert man das heraus, steigt auch der Verbrauch. Von nichts kommt nichts.

Mal ne kleine Anekdote zum Allradantrieb:

Wir haben 2 Katzen, die auf ein Bauernhaus in "Urlaub" gehen, wenn wir für meherere Tage in die Ferien gehen. Ende Dez. War es wieder so weit. Zum Bauernhof führt ne extrem steile, gewundene, sehr schlecht unterhaltene Teerstrasse durch den Wald, dieser extrem steile Teil beträgt jedoch nur ca. 25 Meter, aber hat es in sich. Gemäss der Bäuerin getrauen sich die meisten weder hoch noch runterzufahren. Wenn Schnee liegt, muss man es gar nicht erst probieren.

Als ich den Passat R36 noch hatte, bin ich da zweimal eigentlich gut hochgekommen, etwas scharren und gut war.
Als ich die Katzen Ende Dez. Mit dem Polestar gebracht hatte, war es einigermassen warm und nur wenig feucht. Ich dachte das klappt gut. Er hattee jedoch extrem Mühe und vorne massiv gescharrt. Ich brauchte 3 Anläufe und es stank danach nach verbranntem Gummi, so hat es duchgedreht. War da echt enttäuscht gegenüber dem R36.

Nach den Ferien musste ich die Katzen wieder holen. Diesmal war es aber bedeutend feuchter als beim Bringen und ich ahnte schon schlimmes. Dann ist mir aber das ESP OFF Programm in den Sinn gekommen, das beim Polestar viel mehr Kraft auf die Hinterachse leitet. Also ESP OFF und hoch da. Klappte beim ersten Anlauf mit bedeutend weniger Schlupf. Der Unterschied (obwohl feuchter), wie er den Aufstieg meisterte, war echt imposant.

Trotzdem bin ich etwas enttäuscht im Vergleich zum Passat, da der ja kein solches Feature hat und trotzdem gut rauf kam.

Ansonsten: ist immer noch tolles Auto. Mein Schwager (hat sich eben den neuen Q7 gkauft) hat mit mir gewettet, dass mir das Auto mit zwei Kindern nie und nimmer reichen würde und ich dieses Auto dann nicht mehr habe. Ich habe dagegengehalten. Wetteinsatz ist ein gutes Nachtessen und eingelöst wird es wohl in 5 Jahren (bis jetzt noch keine Kinder da), time will tell!

Gruss

Interessanter Vergleich. Ich denke aber, dass der Unterschied nicht beim Auto und dem Allrad zu suchen ist, sondern in der Bereifung.
Bin damals mit dem R immer und Überall problemlos hoch gekommen und habe auch mal nen Tuareg-Fahrer grün und blau geärgert weil er stecken blieb und ich fröhlich hupend aus dem Stand an ihm vorbei zog. (tippe auf Alljahresreifen beim Tuareg).

Die Erfahrung, dass mit reduzierten DSTC bei schlechten (oder sehr sportlichen) Bedingungen gefahren werden kann, hatte ich im R auch. Der stank aber auch immer nach spassigen Schneefahrten und da war es wohl die Haldex welche relativ heiss wurde.
Glaube nicht, dass der Polestar gegenüber den alten R weniger "Geländegängig" geworden ist (was Traktion betrifft)

Viel Spass im Schnee 😎

Den Spass im Schnee hat man mit dem P* dank dem ESP OFF definitiv.

Übrigens hab ich heute was neues im Volvo Zubehör gefunden:

http://accessories.volvocars.com/.../Automatic

Echte Karbonseitenspiegelabdeckungen. Glaube die muss ich haben. Hab den Preis mal angefragt, kostem bestimmt ein Vermögen...

Ähnliche Themen

Angeblich sind das die Spiegel des V40 Carbon Edition. Sind aber unter dem V60 Zubehör gelistet. Weiss jemand, ob der V40 und der V60 die genau gleichen Spiegel haben?

Zitat:

@Patrice_F schrieb am 18. Januar 2016 um 21:17:16 Uhr:


Angeblich sind das die Spiegel des V40 Carbon Edition. Sind aber unter dem V60 Zubehör gelistet. Weiss jemand, ob der V40 und der V60 die genau gleichen Spiegel haben?

Die Sockel sind anders, wenn ich das richtig im Kopf habe, aber die Abdeckung dürfte die gleiche sein, ist auch beim V40 und V60 mit der gleichen Art.Nr. gelistet.

Zitat:

@Patrice_F schrieb am 18. Januar 2016 um 09:23:40 Uhr:


Mal ne kleine Anekdote zum Allradantrieb:

Wir haben 2 Katzen, die auf ein Bauernhaus in "Urlaub" gehen, wenn wir für meherere Tage in die Ferien gehen. Ende Dez. War es wieder so weit. Zum Bauernhof führt ne extrem steile, gewundene, sehr schlecht unterhaltene Teerstrasse durch den Wald, dieser extrem steile Teil beträgt jedoch nur ca. 25 Meter, aber hat es in sich. Gemäss der Bäuerin getrauen sich die meisten weder hoch noch runterzufahren. Wenn Schnee liegt, muss man es gar nicht erst probieren.

Als ich den Passat R36 noch hatte, bin ich da zweimal eigentlich gut hochgekommen, etwas scharren und gut war.
Als ich die Katzen Ende Dez. Mit dem Polestar gebracht hatte, war es einigermassen warm und nur wenig feucht. Ich dachte das klappt gut. Er hattee jedoch extrem Mühe und vorne massiv gescharrt. Ich brauchte 3 Anläufe und es stank danach nach verbranntem Gummi, so hat es duchgedreht. War da echt enttäuscht gegenüber dem R36.

Nach den Ferien musste ich die Katzen wieder holen. Diesmal war es aber bedeutend feuchter als beim Bringen und ich ahnte schon schlimmes. Dann ist mir aber das ESP OFF Programm in den Sinn gekommen, das beim Polestar viel mehr Kraft auf die Hinterachse leitet. Also ESP OFF und hoch da. Klappte beim ersten Anlauf mit bedeutend weniger Schlupf. Der Unterschied (obwohl feuchter), wie er den Aufstieg meisterte, war echt imposant.

Trotzdem bin ich etwas enttäuscht im Vergleich zum Passat, da der ja kein solches Feature hat und trotzdem gut rauf kam.

Ansonsten: ist immer noch tolles Auto. Mein Schwager (hat sich eben den neuen Q7 gkauft) hat mit mir gewettet, dass mir das Auto mit zwei Kindern nie und nimmer reichen würde und ich dieses Auto dann nicht mehr habe. Ich habe dagegengehalten. Wetteinsatz ist ein gutes Nachtessen und eingelöst wird es wohl in 5 Jahren (bis jetzt noch keine Kinder da), time will tell!

Gruss

Bedingungen und Reifen, sage ich. Der Polestar kommt definitiv sehr gut voran, auch unter schwersten Bedingungen. Was natürlich ein Untersched macht, ist die grössere Lestung und das viel grössere Drehmoment. Um die Kraft zu dosieren, kann auch im 2en oder 3en Gang Angefahren werden, dann natürlich viel sanfter. Die Antriebsschlupfregelung, als Teil des ESC, regelt eigentlich sehr feinfühlig, gerade auf Eis und Schnee habe ich das schon ausgiebig probiert.

Bin gespannt auf das Volvo Winterfahrtraining am Mittwoch, was da alles für Autos zur Verfügung stehen und was man mit den machen kann.

Die Kappen kosten 756.-
Zuviel für mich... Schade

Hier noch ein netter Link zum V60 Polestar 🙂
Auch, wenn der Tester ihn nach meinem Geschmack ganz schön quält...😰

Tolles Auto😁

Sehr geiles Video 😁

tönt wie ein Aston Martin? 😎

Wirklich klasse gemachtes Video.

Und verdammt, ICH WILL ENDLICH SCHNEE!!! 😁😁

Zitat:

@roadrunner 71 schrieb am 29. Januar 2016 um 19:43:27 Uhr:


Auch, wenn der Tester ihn nach meinem Geschmack ganz schön quält...😰

Tolles Auto😁

Ach komm', so gehört das!

Auf jeden Fall. "Öhlins, Polestar, IKEA, Volvo" 😁

Zitat:

@XC70D5 schrieb am 30. Januar 2016 um 13:06:16 Uhr:



Zitat:

@roadrunner 71 schrieb am 29. Januar 2016 um 19:43:27 Uhr:


Auch, wenn der Tester ihn nach meinem Geschmack ganz schön quält...😰

Tolles Auto😁

Ach komm', so gehört das!

Auf jeden Fall. "Öhlins, Polestar, IKEA, Volvo" 😁

Der Unterboden dürfte schon gelitten haben, aber.....was soll's🙂

Eigentlich schon cool, wenn in einem schwedischen Auto auch ein schwedisches Fahrwerk verbaut ist, ergänzen könnte man die Aufzählung aus dem Video noch mit Ferrita, auch schwedisch und deren klappengesteuerte Auspuffanlage ist auch im Polestar verbaut.

Warten aufs Essen...

Img-20160130-202143

Seit mehreren Tagen erscheint bei mir immer die Meldung "Volvo on Call Wartung erforderlich". Hatte dies in der Vergangenheit ab und zu, jedoch nur sporadisch und ging meistens am Folgetag weg.

Habe Momentan weder Zeit, noch Nerven, dafür beim Händler Vorstellig zu werden. Die App funktioniert einwandfrei. Was könnte das sein? Nur durch Händlerbesuch behebbar?

Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen