V/S 60 Polestar

Volvo V60 2 (F)

Auf der schwedischen Volvo-Website gibt es konkrete Infos zum neuen V/S 60 Polestar:

3,0 l R6 mit 350 PS und 500 Nm; 0-100 km/h in 4,9 (S60) bzw. 5,0 (V60) Sekunden.

Bin gespannt, ob dieses Modell auch nach Deutschland kommt...

Beste Antwort im Thema

So, dann wollen wir mal.....
Das Ding ist der Hammer, absolut genial Sound und jederzeit sehr souverän motorisiert, selbst wenn man jetzt noch unter 4000 U/min. bleiben muss.
Aber mal schön alles der Reihe nach:
Fahrwerk:
Straff aber mit absolut ausreichendem Alltagskomfort, Abrollgeräusche sind da, aber nicht wirklich störend.
Die Lenkung habe ich jetzt mal auf Hart gestellt, braucht dann schon ordentlich Kraft, aber mir passt das so. Ansonsten lässt er sich locker und zügig, sehr rund um die Kurven zirkeln. Das Untersteuern und eine gewisse Trägheit des normalen V60 (mit dem grossen fetten T6) ist völlig verschwunden.
Motor:
Hängt ausgesprochen gut am Gas und lässt sich selbst bei geringen Drehzahlen sehr zügig beschleunigen. Leistung fehlt hier definitiv nicht und Drehmoment schon gar nicht. Der Klang verändert sich je nach Modus des Getriebes und Betätigung des Gaspedals von sanft trommelnd, bis schreiend und trompetend. In S ist es entlang einer Wand oder in einer Garage/Tunnel sehr laut und "dreckig".... schon fast peinlich.
Der Verbrauch zeigt bis jetzt knapp 11 Liter/100km, aber nach den paar gefahrenen km ist das noch nicht sehr verbindlich.
Getriebe:
Das war beim V40 auch schon gut, ist hier aber nochmals in einer ganz anderen Liga. In D rollt das Auto sehr sanft an, schaltet immer sauber und weich und ziemlich früh in den nächst höheren Gang. Auch in D kann mit den Schaltwippen eingegriffen werden, die Automatik wechselt dann in S (Klang) und lässt so auch sehr schaltfaules und niedertouriges Gleiten zu.
In S ist das Drehzahlniveau deutlich höher und entsprechend agiler hängt der Motor am Gas. zurückschalten mit den Schaltwippen erfolgt mit Zwischengas und alle diese Befehle werden wirklich schnell ausgeführt, wie auch das Schalten in D. Einen Vergleich mit anderen Getrieben muss diese Version der Geartronic nicht scheuen.
Die Übersetzung ist relativ lange, bei etwa 2100 U/min. ist unser CH Autobahnlimit erreicht, mit knapp über 50 km/h lässt sich aber schon der 5. einlegen, bei etwa 65 km/h der 6. Gang.
Optik:
In Silber wirkt das Auto recht zurückhaltend, bis auf die Flaps an der Front und die sehr grossen Räder, die wirklich die Radkästen satt ausfüllen.
Innenraum:
Es gibt kein Homelink und keinen Taschenhalter im Kofferraum. Warum dieser fehlt, will der Verkäufer abklären, er gehört zum Versatility Pack, welches ansonsten vorhanden ist. Die Sitze sind sehr bequem und geben einen ausgezeichneten Seitenhalt, insbesondere auch, weil das Polstermaterial sehr rutschfest ist. Die Mittelkonsole in Carbon fast sich sehr edel an.
Infotainment:
Hier ist mit dem Sensus Connect ein ziemlich grosser Schritt zum ersten Sensus getan worden. alles lässt sich ziemlich intuitiv bedienen, die Sprachbedienung ist sehr umfangreich und selbst ab USB gibt jetzt die Auswahl nach Interpreten ect. wie früher nur beim iPod/iPhone und das ganze mit Covers.
Der Klang des Harman Kardon Premium Sound überzeugt mich noch nicht ganz, aber da muss ich erst einmal in Ruhe alle Einstellungen ausprobieren.
Assistenzsysteme:
Funktionieren wie gewohnt, perfekt. Spurhaltung hier wieder mit Warnton anstelle von Lenkeingriff und Vibration beim V40. Das Licht, mit der Maskierungsfunktion und Abbiegelicht ist hervorragend, auch die Einstellung ab Werk in ordentlicher Höhe.
Übergabe:
Zum Auto gab es einen edlen Primitivo, eine Polestar Teamcap, ein Polestar T-Shirt und passende Schlüsselanhänger.
Ach so, ein Bild hier, der Rest findet sich im Profil 😁

Dsc-0640
1233 weitere Antworten
1233 Antworten

Zitat:

@VolvoV60D4 schrieb am 14. Juli 2015 um 23:29:29 Uhr:



Zitat:

@TomOldi schrieb am 14. Juli 2015 um 23:17:52 Uhr:


...ist auch ein Gebrauchter aus Schweden, ohne VSSP...

Das stimmt, jedoch ca.30'000 unter NP.

....was wiederum nach einem Jahr und als Import erst recht, ganz normal ist, Winterräder eingerechnet sind das ca. 30% Wertverlust, zudem hat der Polestar damals wie heute in Schweden neu ~ CHF 72000 gekostet, allerdings ohne Standheizung und Winterräder, es gibt aber letztjährige CH Fahrzeuge, welche heute zu diesem netto Preis, neu und ohne km angeboten werden, während CH Liste MJ16 jetzt ~ CHF 94500 ist, wobei hier dann ein Eurorabatt gewährt wird.

Frisch gewaschen und sauber für die nächsten 37 Minuten...

Das Auto ist echt toll. Nach nur ca 10000km brauche ich Ene Sommer neue Michelin PSS (vorne). Sie sind sehr weich und das Auto sehr schwer, was vor allem auf dem Ring viel Abrieb zur Folge hatte. Das Fzg ist super als dailydriver, trotzdem vermisse ich mittlerweile ein kleines, schnelles & leichtes Funtool.

Was mir gefällt:
- Sound
- Punch im mittleren Drehzalbereich
- Sound
- Fahrwerk (schon straff...) & Handling
- SOUND
- Getriebe (obwohl hier oft negativ bewertet wurde)
- Understatment

Was mir nicht gefällt:
- knarzende Mittelkonsole (war schon in Garage...)
- etwas hochbeiniger "Look", dürfte 2cm tiefer sein
- Gewicht
- Pedalgefühl Bremse
- Motor oben raus zugeschnürt

Image

Auch ohne Ring werden meine vorderen PSS Ende Sommer hinüber sein, von nichts kommt eben nichts.
Der sehr gute Grip lässt sich nur mit einem weichen Reifen realisieren, auf einem Hecktriebler wie M3/4, Porsche ect. hält der PSS auch nicht wirklich länger und ist damit noch einer der langlebigsten UHP Reifen, wenn nicht der langlebigste überhaupt.
Hochbeinig finde ich den P wirklich nicht, im Gegenteil schön satt in den Radhäusern, ohne übertriebene "ich habe ein Sportfahrwerk" Eindruck.
In allen anderen Punkte stimme ich dir zu, wobei mich die nicht enorme Drehfreude im Alltag überhaupt nicht stört, weil gerade im unteren und mittleren Drehzahlbereich jederzeit genug Leistung und Drehmoment zur Verfügung steht.

Ja du hast recht, im Alltag stört der Motor nicht, im Gegenteil. Ich schalte auch bei sportlichen Überlandfahrten schon bei 5500. aber auf dem Ring ist es mir eben aufgefallen.

Ähnliche Themen

Bei den Ring-Fahrern mit schweren Autos ist der PSS nicht sonderlich beliebt, da er wohl unter hohem Gewicht auch extrem leidet.

Bei Ring-Fahrern sind schwere Autos nicht sonderlich beliebt, da unter dem Gewicht Reifen, Bremsen und Dynamik leidet 😉

Als Funtool würde sich ein Caterham anbieten. 🙂

Gibt eine riesige Auswahl an Funtools. Zudem hatte Patrice_F ja sogar mit dem zurecht gemachten TTS ein Solches.
Die Idee war ja das Alltagsauto und das Fun-Tool im Polestar zu vereinen. Bedenken wegen dem hohen Gewicht hatte er ja auch vor dem Kauf.
Spass macht der Elch ja sicher auch 😉

Zitat:

@Hobbes schrieb am 5. August 2015 um 16:48:57 Uhr:


Bei Ring-Fahrern sind schwere Autos nicht sonderlich beliebt, da unter dem Gewicht Reifen, Bremsen und Dynamik leidet 😉

Eins der derzeit beliebtesten Autos ist fast so ein Trumm wie der V60

Zitat:

@Hobbes schrieb am 5. August 2015 um 17:21:21 Uhr:


Gibt eine riesige Auswahl an Funtools. Zudem hatte Patrice_F ja sogar mit dem zurecht gemachten TTS ein Solches.
Die Idee war ja das Alltagsauto und das Fun-Tool im Polestar zu vereinen. Bedenken wegen dem hohen Gewicht hatte er ja auch vor dem Kauf.
Spass macht der Elch ja sicher auch 😉

Genau so ist es, Danke.

Auch wenn der Polestar wirklich ein tolles Auto ist, genial als dailydriver und eigentlich fast alle Sparten der Automobilrichtung abdeckt (Platz, Winterauto, Sportauto, Komfort (das straffe Fahrwerk mal aussen vor) etc) ist er nicht sehr geeignet für die Rennstrecke. Mehr als 1 Runde NOS würde ich ohne Pause nicht mehr fahren und ich denke auf einem topfebenen GP Kurs würde das Gewicht den Spass gar noch früher trüben. Über 1800kg haben auf dem Track halt nix verloren (ich frage mich wie das Nissan mit dem GTR hinbekommen hat). Es kommt einfach wieder der Wunsch hoch, was kompromissloses (aber nicht ganz so krass wie ein Caterham) für den Track zu erwerben. Ich denke da an einen Cayman R. Ich würde auch endlich gerne mal lernen, wie man richtig Hecktriebler schnell fährt (bis anhin fuhr ich nur immer Allradler).

Trotzdem kann ich den Polestar für den Alltag jedem uneingeschränkt empfehlen. Man muss sich einfach auf ein straffes Fahrwerk einstellen und den Trackeinsatz aussen vor lassen, dann ist es (fast) eine eierlegende Wollmilchsau🙂 auf gewundenen Landstrassen macht er richtig richtig Spass.

Mal was zum Verbrauch. Pendle nun zwischen 11.5-12 L/100km und würde den Fahrstil doch als ambitioniert einstufen.

Heute von Davos an den Bodensee gefahren. 123km, ich alleine mit Bike im Kofferraum. Verbrauch 8.9 L/100km
Mein Kollege im Q3 2.0L 270 PS (Abt) hinter mir, ebenfalls alleine mit Bike im Kofferraum. Verbrauch 7.9 L/100km
Für 2 Zylinder, 80 PS und 150kg mehr schon nicht so schlecht würd ich sagen!

Zitat:

@Patrice_F schrieb am 27. September 2015 um 19:42:44 Uhr:


Mal was zum Verbrauch. Pendle nun zwischen 11.5-12 L/100km und würde den Fahrstil doch als ambitioniert einstufen.

Heute von Davos an den Bodensee gefahren. 123km, ich alleine mit Bike im Kofferraum. Verbrauch 8.9 L/100km
Mein Kollege im Q3 2.0L 270 PS (Abt) hinter mir, ebenfalls alleine mit Bike im Kofferraum. Verbrauch 7.9 L/100km
Für 2 Zylinder, 80 PS und 150kg mehr schon nicht so schlecht würd ich sagen!

Bern oder Basel und zurück ergibt bei mir meist Werte im oberen 7er oder unteren 8er Bereich.

Für jetzt zurückgelegte 20'000 km sind 10.38 Durchschnitt wirklich OK, zumal der Normwert bei 10.2 liegt.

Sagt mal würdet ihr Sommerreifen, die noch 3mm haben, nächste Saison nochmals montieren oder ersetzen? Aufgrund einer beruflichen Veränderung wird der Polestar nächstes Jahr eher weniger gefahren (~5000km - max 10000km)

Die vorderen Pilot Supersport haben knapp 3mm, die hinteren knapp 5mm...

Wenn Du die vorderen nach hinten machst und die hinteren nach vorne, kannst Du damit noch sehr gut eine Sommersaison fahren. Bei einer so geringen Laufleistung würde ich das auf jeden Fall machen. Da bist Du noch weit weg von den gesetzlichen 1,6 mm. Kommt natürlich auch auf den Gesamtzustand der Reifen an.

VG

Verdeboreale

... und auf das Verhalten bei Nässe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen