V/S 60 Polestar

Volvo V60 2 (F)

Auf der schwedischen Volvo-Website gibt es konkrete Infos zum neuen V/S 60 Polestar:

3,0 l R6 mit 350 PS und 500 Nm; 0-100 km/h in 4,9 (S60) bzw. 5,0 (V60) Sekunden.

Bin gespannt, ob dieses Modell auch nach Deutschland kommt...

Beste Antwort im Thema

So, dann wollen wir mal.....
Das Ding ist der Hammer, absolut genial Sound und jederzeit sehr souverän motorisiert, selbst wenn man jetzt noch unter 4000 U/min. bleiben muss.
Aber mal schön alles der Reihe nach:
Fahrwerk:
Straff aber mit absolut ausreichendem Alltagskomfort, Abrollgeräusche sind da, aber nicht wirklich störend.
Die Lenkung habe ich jetzt mal auf Hart gestellt, braucht dann schon ordentlich Kraft, aber mir passt das so. Ansonsten lässt er sich locker und zügig, sehr rund um die Kurven zirkeln. Das Untersteuern und eine gewisse Trägheit des normalen V60 (mit dem grossen fetten T6) ist völlig verschwunden.
Motor:
Hängt ausgesprochen gut am Gas und lässt sich selbst bei geringen Drehzahlen sehr zügig beschleunigen. Leistung fehlt hier definitiv nicht und Drehmoment schon gar nicht. Der Klang verändert sich je nach Modus des Getriebes und Betätigung des Gaspedals von sanft trommelnd, bis schreiend und trompetend. In S ist es entlang einer Wand oder in einer Garage/Tunnel sehr laut und "dreckig".... schon fast peinlich.
Der Verbrauch zeigt bis jetzt knapp 11 Liter/100km, aber nach den paar gefahrenen km ist das noch nicht sehr verbindlich.
Getriebe:
Das war beim V40 auch schon gut, ist hier aber nochmals in einer ganz anderen Liga. In D rollt das Auto sehr sanft an, schaltet immer sauber und weich und ziemlich früh in den nächst höheren Gang. Auch in D kann mit den Schaltwippen eingegriffen werden, die Automatik wechselt dann in S (Klang) und lässt so auch sehr schaltfaules und niedertouriges Gleiten zu.
In S ist das Drehzahlniveau deutlich höher und entsprechend agiler hängt der Motor am Gas. zurückschalten mit den Schaltwippen erfolgt mit Zwischengas und alle diese Befehle werden wirklich schnell ausgeführt, wie auch das Schalten in D. Einen Vergleich mit anderen Getrieben muss diese Version der Geartronic nicht scheuen.
Die Übersetzung ist relativ lange, bei etwa 2100 U/min. ist unser CH Autobahnlimit erreicht, mit knapp über 50 km/h lässt sich aber schon der 5. einlegen, bei etwa 65 km/h der 6. Gang.
Optik:
In Silber wirkt das Auto recht zurückhaltend, bis auf die Flaps an der Front und die sehr grossen Räder, die wirklich die Radkästen satt ausfüllen.
Innenraum:
Es gibt kein Homelink und keinen Taschenhalter im Kofferraum. Warum dieser fehlt, will der Verkäufer abklären, er gehört zum Versatility Pack, welches ansonsten vorhanden ist. Die Sitze sind sehr bequem und geben einen ausgezeichneten Seitenhalt, insbesondere auch, weil das Polstermaterial sehr rutschfest ist. Die Mittelkonsole in Carbon fast sich sehr edel an.
Infotainment:
Hier ist mit dem Sensus Connect ein ziemlich grosser Schritt zum ersten Sensus getan worden. alles lässt sich ziemlich intuitiv bedienen, die Sprachbedienung ist sehr umfangreich und selbst ab USB gibt jetzt die Auswahl nach Interpreten ect. wie früher nur beim iPod/iPhone und das ganze mit Covers.
Der Klang des Harman Kardon Premium Sound überzeugt mich noch nicht ganz, aber da muss ich erst einmal in Ruhe alle Einstellungen ausprobieren.
Assistenzsysteme:
Funktionieren wie gewohnt, perfekt. Spurhaltung hier wieder mit Warnton anstelle von Lenkeingriff und Vibration beim V40. Das Licht, mit der Maskierungsfunktion und Abbiegelicht ist hervorragend, auch die Einstellung ab Werk in ordentlicher Höhe.
Übergabe:
Zum Auto gab es einen edlen Primitivo, eine Polestar Teamcap, ein Polestar T-Shirt und passende Schlüsselanhänger.
Ach so, ein Bild hier, der Rest findet sich im Profil 😁

Dsc-0640
1233 weitere Antworten
1233 Antworten

Zitat:

@Patrice_F schrieb am 14. Februar 2015 um 20:35:24 Uhr:



Hallo Thomas

Polestar empfiehlt neben dem michelin und dem nokian auch den Pirelli, ist also offiziell (auch wenn glaube ich der Pireli in der Broschüre nicht erwähnt wird). Bis anhin bin ich mit dem Reifen sehr zufrieden. Polestar nimmt rege Teil im Swedespeed Forum der amis, sehr interessant, sie beantworten alle Fragen, die man ihnen stellt. Schaut mal vorbei.

Das Fahrwerk ist bei mir immer noch 10/10 eingestellt. Polestar wird im Februar ein Tool zur einfachen Anpassung der hinteren Dämpfer anbieten, das werde ich mir holen.
Deine Äusserungen vorne härter als hinten machen zwar Sinn, Polestar empfiehlt aber für den Track (trocken) entgegen deinen Äusserungen vorne 10 hinten 5 (siehe Anhang), was mehr über und weniger untersteuern generieren sollte.

Dein Polestar ist toll. Ich war Ende Dezember in Zürich, da ist mir ein blauer begegnet, hat mich erst ganz am Schluss gesehen glaube ich. Jemand von euch?

Ich bin auch etwas über die Einstellungen die Polestart da schreibt erstaunt.

Denn bei einer Gewichtsverteilung 60:40 möchte ich eigentlich nicht das die Front noch tiefer eintaucht und das Heck entlastet wird 🙄

Ja der Polestar ist wirklich super für das ich den Blind bestellt habe und nicht vorher fahren konnte.
Ich konnte ihn das erste mal in Zernez beim TCS geniessen hat ein gutes und narrensicheres Handling auf Schnee und Eis ohne das er dich immer gleich einbremst ect.

Wenn du einen im Dezember gesehen hast da sicher nicht meinen der stand am 31.12 noch in Göteborg.

Thomas

Zitat:

@ToRo67 schrieb am 15. Februar 2015 um 09:25:01 Uhr:



Zitat:

@TomOldi schrieb am 14. Februar 2015 um 10:55:02 Uhr:



Das mit den Pirelli war eine Aktion, in welcher die Händler dies Kombination bestellen konnten. Ich habe auch Michelin PA4, weil bei der Bestellung der Pirelli etwas nicht geklappt hätte. Den PA4 finde ich bis jetzt sehr gut, insbesondere ist der Verschleiss auch erstaunlich gering.
Du warst mit deinem "Züri Tram" nicht zufällig am 1.2. in Zernez?
Ja und Nein da ist am 1.2. noch ein anderer da gewesen wenn du den TCS Event meinst, ich bin erst am 2.2. in Zernez am Event gewesen.

Thomas

...aber am späteren Nachmittag vor dem Hotel Bär und Post parkiert...?

Ich war am 1.2. am Training und entsprechend am Samstag 31.1. angereist.

Hallo TomOldi

Wie war das Fahrtraining in Samedan? Und das Hotel :-)?? Sag Dir dann nachher per PN warum!

Gruss
müma

Zitat:

@TomOldi schrieb am 15. Februar 2015 um 13:30:08 Uhr:



Zitat:

@ToRo67 schrieb am 15. Februar 2015 um 09:25:01 Uhr:


Ja und Nein da ist am 1.2. noch ein anderer da gewesen wenn du den TCS Event meinst, ich bin erst am 2.2. in Zernez am Event gewesen.

Thomas

...aber am späteren Nachmittag vor dem Hotel Bär und Post parkiert...?

Ich war am 1.2. am Training und entsprechend am Samstag 31.1. angereist.

Ja das bin ich gewesen 🙂

Ich bin nicht zum ersten mal Zernez gewesen darum wuste ich was mich erwartet.
Der Event ist wie immer sehr gut gewesen wie auch die Unterkunft.

Das wo Volvo in Samedan organisiert kenne ich nur aus dem Jahr 2007 ist eine Marketing Veranstaltung wo man AWD Model fahren kann auf einem nicht so anspruchsvollen Kurs wie in Zernez.

Thomas

Ähnliche Themen

Zitat:

@ToRo67 schrieb am 15. Februar 2015 um 14:41:38 Uhr:



Zitat:

@TomOldi schrieb am 15. Februar 2015 um 13:30:08 Uhr:


...aber am späteren Nachmittag vor dem Hotel Bär und Post parkiert...?

Ich war am 1.2. am Training und entsprechend am Samstag 31.1. angereist.

Ja das bin ich gewesen 🙂

Ich bin nicht zum ersten mal Zernez gewesen darum wuste ich was mich erwartet.
Der Event ist wie immer sehr gut gewesen wie auch die Unterkunft.

Das wo Volvo in Samedan organisiert kenne ich nur aus dem Jahr 2007 ist eine Marketing Veranstaltung wo man AWD Model fahren kann auf einem nicht so anspruchsvollen Kurs wie in Zernez.

Thomas

So klein ist die Welt!

Da hatten die Instrukoren sicher Freude, einen Tag später nochmals einen klangstarken Volvo auf der Piste zu haben 🙂

Ich war auch nicht das erste Mal in Zernez, beim Volvo Training soll man auch mit dem eigene Auto fahren könne, wenn man möchte, allerdings war es nicht so ausgeschrieben. Das Gelände in Samedan erscheint mir auch etwas kleiner und flacher, ich bin dort am Samstag vorbeigefahren, als ich vom Julier nach Zernez unterwegs war.

Funktioniert euer DAB in allen Tunnels ohne Störung?

Zitat:

@Patrice_F schrieb am 17. Februar 2015 um 20:36:55 Uhr:


Funktioniert euer DAB in allen Tunnels ohne Störung?

Nein, weil DAB+ noch nicht in allen Tunnels ausgestrahlt wird.

http://www.digitalradio.ch/de/auto/tunnel/

Bei Volvo gibt es bisher keine automatische Umschaltung auf UKW, allerdings ist diese beim Zurückschalten in anderen Fahrzeugen teils sehr träge.

Ja, völlig ohne Störungen. Meist beim reinfahren wirds ganz ruhig. Keine Störungen, einfach Ruhe. 😉

Die viele Ruhe in den Tunnels hat Schawinski gar nicht gerne. Darum senden seine Sender nicht mehr auf DAB. Vielleicht hat er auch einfach kein Geld mehr. 😉

Beim neuen Octavia meines Kollegen funzt DAB immer auf allen tunnles unseres Arbeitsweges. Bei mir permanent Aussetzer. Sehr mühsam! Kanns ja nicht sein...

Zitat:

@Patrice_F schrieb am 17. Februar 2015 um 20:57:35 Uhr:


Beim neuen Octavia meines Kollegen funzt DAB immer auf allen tunnles unseres Arbeitsweges. Bei mir permanent Aussetzer. Sehr mühsam! Kanns ja nicht sein...

Das ist eben dann auch nicht DAB+ im Octavia, sondern UKW, weil dort umgeschaltet wird. Der Klang fällt halt auch entsprechend ab und es geht lange, bis es wieder klar klingt und DAB+ ist.

Wir merken aber keinen Unterschied. Glaube nicht, dass da umgeschaltet wird...

Ja mit Störungen meinte ich die Ruhe - Kein Empfang

Zitat:

@Patrice_F schrieb am 17. Februar 2015 um 21:16:08 Uhr:


Wir merken aber keinen Unterschied. Glaube nicht, dass da umgeschaltet wird...

Doch, doch es wird umgeschaltet. Bei einem normalen Audio System hört man klanglich nicht so viel, aber UKW ist auch da hörbar. Wir haben in der Firma Hunderte Octavias, alle mit DAB+, ich kenne das mit dem Umschalten gut.

Also wenn umgeschaltet wird ist das sehr deutlich hörbar. DAB ist ca. 2 Sek hinterher. Das ist technisch bedingt weil bei digital kürzeste Aussetzer sofort mit zwitschern beantwortet werden. Also muss erst signal gepuffert werden.

Ich weiss nicht wie die aktuellen DAB+ Radios im Volvo sind. Als ich den V60 gekauft habe war DAB+ nagelneu. Ich hatte allerdings vor dem V60 im XC60 schon DAB drin. Das Vormodell ohne "+" Im direkten Vergleich alt gegen neu? Ganz einfach. das neue + ist MIST. Aussetzter, zwitschern usw. sind die Regel. Fremdworte beim alten, absolut störungsfrei.. Wenn man auf der A1 bei Kölliken Richtung Bern fährt gibts unmittelbar nach der Einfahrt einen 1-2 Sek. langen Aussetzer. Auf freiem Feld. Immer!
Ich hab erst gedacht "jetzt läutet gleich das Telefon" aber nix, Radio läuft weiter.
Ich muss das mal mit meiner Katze beobachten. Hat auch DAB drin. Bisher war da Radiohören eher zweitrangig. 🙂

Zwitschern und Aussetzer waren am Anfang des + (vor 3 Jahren) noch üblich, das hatte aber nichts mit dem V60 zu tun, Ich hatte es seinerzeit im D5 auch nachgerüstet, hatte es im V40 und habe es auch jetzt wieder. Am Anfang gab es diese Störungen im D5, aber auch in allen anderen Autos mit DAB+, lag einfach am noch nicht sauber laufenden Netz. Aktuell habe ich praktisch nirgends mehr Aussetzer und wenn dann ganz kurz. UKW stört in der Schweiz viel häufiger und vorallem gibt es viele Sender nur in sehr begrenzten Gebieten, im Gegensatz zu DAB+.
Störend wäre es, täglich durch mehrere Tunnels ohne DAB+ zu fahren, muss ich aber nicht.
Internetradio ist leider keine Alternative, da hierzu die Netzabdeckung mit 3G/4G bei weitem nicht gut genug ist, obwohl ja im Auto alles eingerichtet ist

Deine Antwort
Ähnliche Themen