V/S 60 Polestar
Auf der schwedischen Volvo-Website gibt es konkrete Infos zum neuen V/S 60 Polestar:
3,0 l R6 mit 350 PS und 500 Nm; 0-100 km/h in 4,9 (S60) bzw. 5,0 (V60) Sekunden.
Bin gespannt, ob dieses Modell auch nach Deutschland kommt...
Beste Antwort im Thema
So, dann wollen wir mal.....
Das Ding ist der Hammer, absolut genial Sound und jederzeit sehr souverän motorisiert, selbst wenn man jetzt noch unter 4000 U/min. bleiben muss.
Aber mal schön alles der Reihe nach:
Fahrwerk:
Straff aber mit absolut ausreichendem Alltagskomfort, Abrollgeräusche sind da, aber nicht wirklich störend.
Die Lenkung habe ich jetzt mal auf Hart gestellt, braucht dann schon ordentlich Kraft, aber mir passt das so. Ansonsten lässt er sich locker und zügig, sehr rund um die Kurven zirkeln. Das Untersteuern und eine gewisse Trägheit des normalen V60 (mit dem grossen fetten T6) ist völlig verschwunden.
Motor:
Hängt ausgesprochen gut am Gas und lässt sich selbst bei geringen Drehzahlen sehr zügig beschleunigen. Leistung fehlt hier definitiv nicht und Drehmoment schon gar nicht. Der Klang verändert sich je nach Modus des Getriebes und Betätigung des Gaspedals von sanft trommelnd, bis schreiend und trompetend. In S ist es entlang einer Wand oder in einer Garage/Tunnel sehr laut und "dreckig".... schon fast peinlich.
Der Verbrauch zeigt bis jetzt knapp 11 Liter/100km, aber nach den paar gefahrenen km ist das noch nicht sehr verbindlich.
Getriebe:
Das war beim V40 auch schon gut, ist hier aber nochmals in einer ganz anderen Liga. In D rollt das Auto sehr sanft an, schaltet immer sauber und weich und ziemlich früh in den nächst höheren Gang. Auch in D kann mit den Schaltwippen eingegriffen werden, die Automatik wechselt dann in S (Klang) und lässt so auch sehr schaltfaules und niedertouriges Gleiten zu.
In S ist das Drehzahlniveau deutlich höher und entsprechend agiler hängt der Motor am Gas. zurückschalten mit den Schaltwippen erfolgt mit Zwischengas und alle diese Befehle werden wirklich schnell ausgeführt, wie auch das Schalten in D. Einen Vergleich mit anderen Getrieben muss diese Version der Geartronic nicht scheuen.
Die Übersetzung ist relativ lange, bei etwa 2100 U/min. ist unser CH Autobahnlimit erreicht, mit knapp über 50 km/h lässt sich aber schon der 5. einlegen, bei etwa 65 km/h der 6. Gang.
Optik:
In Silber wirkt das Auto recht zurückhaltend, bis auf die Flaps an der Front und die sehr grossen Räder, die wirklich die Radkästen satt ausfüllen.
Innenraum:
Es gibt kein Homelink und keinen Taschenhalter im Kofferraum. Warum dieser fehlt, will der Verkäufer abklären, er gehört zum Versatility Pack, welches ansonsten vorhanden ist. Die Sitze sind sehr bequem und geben einen ausgezeichneten Seitenhalt, insbesondere auch, weil das Polstermaterial sehr rutschfest ist. Die Mittelkonsole in Carbon fast sich sehr edel an.
Infotainment:
Hier ist mit dem Sensus Connect ein ziemlich grosser Schritt zum ersten Sensus getan worden. alles lässt sich ziemlich intuitiv bedienen, die Sprachbedienung ist sehr umfangreich und selbst ab USB gibt jetzt die Auswahl nach Interpreten ect. wie früher nur beim iPod/iPhone und das ganze mit Covers.
Der Klang des Harman Kardon Premium Sound überzeugt mich noch nicht ganz, aber da muss ich erst einmal in Ruhe alle Einstellungen ausprobieren.
Assistenzsysteme:
Funktionieren wie gewohnt, perfekt. Spurhaltung hier wieder mit Warnton anstelle von Lenkeingriff und Vibration beim V40. Das Licht, mit der Maskierungsfunktion und Abbiegelicht ist hervorragend, auch die Einstellung ab Werk in ordentlicher Höhe.
Übergabe:
Zum Auto gab es einen edlen Primitivo, eine Polestar Teamcap, ein Polestar T-Shirt und passende Schlüsselanhänger.
Ach so, ein Bild hier, der Rest findet sich im Profil 😁
1233 Antworten
Volvo scheint ja wohl bei Euch Religon zu sein, da darf man ja nichts negatives sagen. 😁 Ihr habt lieber neuwagen das ist OK und das akzeptiere ich so. Dann ist der RS4 sicherlich zu teuer. Als ich den A6 hatte war da nichts mit Service, das war aber 2006, hat wohl Audi nachgezogen mit BMW und Mercedes. 😉
Für CHF 90 000.-- kaufe ich einen M5, und sicher keinen 335 xi oder für CHF 85 000.-- einen Volvo mit der Technik von vorgestern. 😉 Ich habe lediglich geschrieben der V8 Sauger ist der Hammer, würde ich persönlich jeden Twinturbo vorziehen. Das Getriebe ist besser, Fahrwerk individuell einstellbar, obwohl da verspricht Audi zu viel, ich bin den Probegefahren, auf dynamic ist es hart Hammerhart laut Audi aber ist auf Comfort das Fahrwerk viel weicher und so comfortables Reisen möglich, vergisst es, es bleibt ein Sportfahrwerk zwar nicht so Hammerhart aber trotzdem spürt mann jede Strassen Unebenheit. Ich mag das und dass stört mich nicht.
Ich habe einmal im Leben einen Neuwagen gekauft, nach 4 Jahren war der Verlust so gross, dass ich ab den Zeitpunkt nur noch 1 - 2 jährige Occasionen kaufe. Die Servicepakete sind sowieso eine Mogelpackung, und im Preis inbegriffen, Gratis gibt es heute nichts. 😛 Wenn ich die Preise im Internet vergleiche für das Öl ist dass nur noch Abzocke, weil Flüssigkeiten bezahlst du immer noch selber. Geschweige den mit meinem Rabatt bis 60% bei Technomag über den Betrieb. Auf sowas gebe ich nicht acht und kaufe auch keinen Wagen wegen Servicepaket, Vater ist Automechaniker, Freund hat seine eigene Werkstatt, ich muss nicht unbedingt zur Amag. 😉
Ah der rote RS4 im Autoscout hätte die gewünschten 5 Jahre Garantie für dich, was Keramik angeht, dir ist schon klar dass du wahrscheinlich so eine Anlage nie ersetzten musst? 300 000 km Lebensdauer....
Aber eben jedem dass seine und mir das meiste...😁 lol 😉, werde auch nicht mehr dazu sagen, Volvo scheint ja alles in den Boden zu stampfen, da hat ein RS4 keine Chance...Bald kann auch Porsche und Ferrari einpacken was den Fahrspass betrifft. 😁 lol
Zitat:
Original geschrieben von BosnaMaster
Volvo scheint ja wohl bei Euch Religon zu sein, ........ Volvo scheint ja alles in den Boden zu stampfen, da hat ein RS4 keine Chance...Bald kann auch Porsche und Ferrari einpacken was den Fahrspass betrifft. 😁 lol
Jep, so ist es.
Zitat:
Original geschrieben von BosnaMaster
Volvo scheint ja wohl bei Euch Religon zu sein, da darf man ja nichts negatives sagen. 😁
Gell wie bei dir das mit dem Fussballverein 😕
Zitat:
Original geschrieben von BosnaMaster
...
Freund hat seine eigene Werkstatt, ich muss nicht unbedingt zur Amag. 😉
...
Und damit hast du dir den Garantie und Kulanz Anspruch verwirkt....
Ach auf die Marke gibt es ja nur die 2 Jahre Gewährleistung da ist es ja nicht so schlimm.
Wieso müssen aussenstehende immer Äpfel mit Birnen vergleichen.
Ein Polestar tritt gegen den Audi S4 und BMW 335ix in Vollausstatung an und mit denen ist er ebenbürtig. Beim Preis-Leistung Verhältnis und ganz klar im Vorteil bei der Exklusivität und Understatment.
Alle anderen genanten ob neu da sind sie zu Teuer oder gebraucht da sind die dann im Unterhalt nicht bezahlbar sind keine Alternative.
Die Serviceleistungen bei Volvo sind seit Jahre auf dem Schweizermarkt Premium da kommen andere nur schwer mit beziehungsweise lassen sich das Teuer bezahlen gemäss Preisliste.
Gruss Thomas
P.S. Dein Letzter abschnitt zeugt von sehr grossem Frust das andere es evtl. besser können wie deine Lieblinge. Ich kann mir vorstellen wie du dich gefühlt hast in der Saison als Bayern dreimal zweiter wurde.😁
Wieso Frust? Ich fahre ja selber Volvo, und keinen BMW oder Audi. 😉 Ich habe lediglich geschrieben, das der Preis überteuert ist. Wie er es genau auch bei Audi S4 oder BMW 335 ist. Da dürfen gerne alle drei zwischen CHF 10 000 - 15 000 nach unten korrigieren. Für die Kohle, würde ich persönlich einen RS4 vorziehen als Occasion, und es liegt sogar ein Malediven Urlaub drin. 😉 😁 Da du bei RS4 schon den grössten Abschreiber hinter dir hast, kannst du so den Unterhalt ausgleich machen, da ja der Wertverlust bei Volvo auch aussteht, oder verlieren die nix in den ersten Jahren und da ja der RS4 auch Gratis Service hat, sehe ich da keinen so grossen Nachteil.
Keine Ahnung wer den grösseren Frust hier hat, ich kann Kritik ertragen, auch wenn es mich persönlich Betrifft oder mein Auto, was viele offenbar nicht können. 😁 Was Bayern angeht, wir war die vorletze oder letze Saison? Immerhin leben wir ja in der Gegenwart und nicht in der Vergangenheit. 😉 😁 In der Saison war halt jemand besser, und hat sich den Titel verdient. 🙂
Ändert aber nichts daran, dass auch andere Hersteller Autos bauen können, und es nicht nur Volvos gibt. Zum Glück, sonst hätten wir alle die gleichen Autos. 😛
Ähnliche Themen
So, nun ist auch klar, welche Winterfelgen Polestar anbietet. Es sind die 19" Räder vom Aussie Polestar, ausgestattet mit Michelin Pilot Alpin PA4 in 235/40R19.
http://www.themotorreport.com.au/.../...olestar_01-0306-mc:819x534.jpg
Zitat:
Original geschrieben von Patrice_F
So, nun ist auch klar, welche Winterfelgen Polestar anbietet. Es sind die 19" Räder vom Aussie Polestar, ausgestattet mit Michelin Pilot Alpin PA4 in 235/40R19.http://www.themotorreport.com.au/.../...olestar_01-0306-mc:819x534.jpg
So etwas hatte man auch schon gehört, würde sagen gut so.
"Dein" Foto ist allerdings ein aktueller australischer S60 mit 20", der vor Facelift S60 hatte die 19", siehe hier:
http://www.caradvice.com.au/.../Volvo-S60-Polestar-006.jpgZitat:
Original geschrieben von Patrice_F
Nach meinem Kenntnisstand hat auch der neue Aussie Polestar 19"... nicht?Ist ja auch egal.
War der Meinung alle aktuellen seien gleich ausgerüstet, optisch ist ja kein grösser Unterschied.
Die Strassen Down Under sind schon recht rau, da könnte der Komfort bei 20" doch etwas leiden.
Michelin PA4 ist auch gut, der rollt nicht nur gut, sondern hält auch noch vernünftig lange.
Nun, 19" ist ja auch das minimum was man drauftun kann. Kleiner geht nicht. Die Scheibenbremsen vorne sind zu gross. 😰
Zitat:
Original geschrieben von Bitmac
Nun, 19" ist ja auch das minimum was man drauftun kann. Kleiner geht nicht. Die Scheibenbremsen vorne sind zu gross. 😰
Ist auch kein S4, sondern ein richtiger "Driver's Car" 🙂
Erster schwedischer Vergleichstest des V60 Polestar. Es wurden einige wenige Teile übersetzt, mMn kommt der Polestar nicht sehr gut weg. Man kann zwar argumentieren, dass RS4 und M3 eine Liga höher positioniert sind und S4 und 335xi die faireren Konkurrenten gewesen wären, das ändert aber nichts daran, was über den Polestar geschrieben wird:
- zu weiches Chassis (??), untersteuert
- schlechte (??) Bremsen
- Motor bei hohen Drehzahlen zugeschnürt
Vielleicht kann ja ein des Schweden mächtigen etwas mehr übersetzten:
http://f80.bimmerpost.com/.../attachment.php?...
http://f80.bimmerpost.com/.../attachment.php?...
http://f80.bimmerpost.com/.../attachment.php?...
http://f80.bimmerpost.com/.../attachment.php?...
http://f80.bimmerpost.com/.../attachment.php?...
http://f80.bimmerpost.com/.../attachment.php?...
Zitat:
Original geschrieben von Patrice_F
Erster schwedischer Vergleichstest des V60 Polestar. Es wurden einige wenige Teile übersetzt, mMn kommt der Polestar nicht sehr gut weg. Man kann zwar argumentieren, dass RS4 und M3 eine Liga höher positioniert sind und S4 und 335xi die faireren Konkurrenten gewesen wären, das ändert aber nichts daran, was über den Polestar geschrieben wird:- zu weiches Chassis (??), untersteuert
- schlechte (??) Bremsen
- Motor bei hohen Drehzahlen zugeschnürtVielleicht kann ja ein des Schweden mächtigen etwas mehr übersetzten:
Nun ja, das sind einfach keine vergleichbaren Fahrzeuge, auch nicht was den Preis angeht.
Ob allerdings AMS Sweden hier alle Eigenschaften des Polestar richtig genutzt hat, da habe ich gewisse Zweifel. Die Messwerte scheinen mir auch eher schwach, schaut man zum Vergleich Werte aus Australien an. Wurde die Lounchcontrol wohl auch verwendet und das einstellbare Fahrwerk so eingestellt wie bevorzugt?
- bisher wurde das Fahrwerk meist als sehr neutral beurteilt, kommt man von einem hecklastig ausgelegten FZ, dann haben gewisse Leute bei neutraler Auslegung schon das Gefühl es sei untersteuernd
- Bei der Dimension der Brembo kann die Bremsleistung nicht schlecht sein...Messwert 36m zu 36.8 des M3 mit identischem Reifen
- RS4 und M3 sind auf viel höhere Drehzahlen ausgelegt, das kann nicht gleich sein, haben auch 81, respektive 100 PS mehr
Lauchcontrol wurde sicher benutzt, das wird auch erwähnt im Text. Dass sie das Fahrwerk auf maximale Performance ausgerichtet haben (Polestar empfiehlt übrigens vorne die Einstellung 15 und hinten 5 für die Rennstrecke) mag ich bezweifeln.
Der RS4 ist auch ein allradpw und ein eher untersteuerndes Fzg, von dem her zählt das Argument mit dem "hecklastig" nicht richtig
0-200 bleibt er mit 21sek über 3 Sekunden hinter der angegebenen Zeit, das ist schon sehr schwach...
Bei den Bremsen bemängeln sie das schwabbelige Ansprechverhalten, also viel zu weich und das Pedal soll auch weicher werden. M3 hat auch einen Turbomotor, auch ein Turbomotor muss bei hohen Drehzahlen nicht zugeschnürt sein. Dass der RS4 hier mit seinem Hochdrehzahlmotor ne andere Liga ist, ist schon klar.
Zitat:
Original geschrieben von Patrice_F
Lauchcontrol wurde sicher benutzt, das wird auch erwähnt im Text. Dass sie das Fahrwerk auf maximale Performance ausgerichtet haben (Polestar empfiehlt übrigens vorne die Einstellung 15 und hinten 5 für die Rennstrecke) mag ich bezweifeln.
Der RS4 ist auch ein allradpw und ein eher untersteuerndes Fzg, von dem her zählt das Argument mit dem "hecklastig" nicht richtig0-200 bleibt er mit 21sek über 3 Sekunden hinter der angegebenen Zeit, das ist schon sehr schwach...
Bei den Bremsen bemängeln sie das schwabbelige Ansprechverhalten, also viel zu weich und das Pedal soll auch weicher werden. M3 hat auch einen Turbomotor, auch ein Turbomotor muss bei hohen Drehzahlen nicht zugeschnürt sein. Dass der RS4 hier mit seinem Hochdrehzahlmotor ne andere Liga ist, ist schon klar.
Der RS4 hat ein Kronenrad Mittendifferenzial mit 40:60 Momentverteilung (vorne/hinten), auch wenn er 55% seines Gewichts auf den Vorderrädern hat, ist die Grundauslegung des Antriebs heckbetonter.
Die 0-100 Messung des M3 war auch deutlich langsamer als in anderen Tests und die Werksangabe, 4.8 statt 4.1, vielleicht waren die Bedingungen nicht optimal. Es gab ja schon Videos, in welchen aus dem Stand auf über 200 beschleunigt wurde und da wurden die 200 in ~18 Sek. erreicht.
Die maximale Leistung wird bei sehr unterschiedlichen Drehzahlen erreicht, so wundert es mich nicht, wenn von Drehfreude gesprochen wird, wenn max. Drehzahl gemeint ist. 5250, 7300 und 8250 lauten die Werte.
Bezüglich der Bremsen wage ich auch keine Prognose, aufgrund eines einzigen Test, im Verglich mit deutlich teureren und stärkeren Autos.