V/S 60 Polestar

Volvo V60 2 (F)

Auf der schwedischen Volvo-Website gibt es konkrete Infos zum neuen V/S 60 Polestar:

3,0 l R6 mit 350 PS und 500 Nm; 0-100 km/h in 4,9 (S60) bzw. 5,0 (V60) Sekunden.

Bin gespannt, ob dieses Modell auch nach Deutschland kommt...

Beste Antwort im Thema

So, dann wollen wir mal.....
Das Ding ist der Hammer, absolut genial Sound und jederzeit sehr souverän motorisiert, selbst wenn man jetzt noch unter 4000 U/min. bleiben muss.
Aber mal schön alles der Reihe nach:
Fahrwerk:
Straff aber mit absolut ausreichendem Alltagskomfort, Abrollgeräusche sind da, aber nicht wirklich störend.
Die Lenkung habe ich jetzt mal auf Hart gestellt, braucht dann schon ordentlich Kraft, aber mir passt das so. Ansonsten lässt er sich locker und zügig, sehr rund um die Kurven zirkeln. Das Untersteuern und eine gewisse Trägheit des normalen V60 (mit dem grossen fetten T6) ist völlig verschwunden.
Motor:
Hängt ausgesprochen gut am Gas und lässt sich selbst bei geringen Drehzahlen sehr zügig beschleunigen. Leistung fehlt hier definitiv nicht und Drehmoment schon gar nicht. Der Klang verändert sich je nach Modus des Getriebes und Betätigung des Gaspedals von sanft trommelnd, bis schreiend und trompetend. In S ist es entlang einer Wand oder in einer Garage/Tunnel sehr laut und "dreckig".... schon fast peinlich.
Der Verbrauch zeigt bis jetzt knapp 11 Liter/100km, aber nach den paar gefahrenen km ist das noch nicht sehr verbindlich.
Getriebe:
Das war beim V40 auch schon gut, ist hier aber nochmals in einer ganz anderen Liga. In D rollt das Auto sehr sanft an, schaltet immer sauber und weich und ziemlich früh in den nächst höheren Gang. Auch in D kann mit den Schaltwippen eingegriffen werden, die Automatik wechselt dann in S (Klang) und lässt so auch sehr schaltfaules und niedertouriges Gleiten zu.
In S ist das Drehzahlniveau deutlich höher und entsprechend agiler hängt der Motor am Gas. zurückschalten mit den Schaltwippen erfolgt mit Zwischengas und alle diese Befehle werden wirklich schnell ausgeführt, wie auch das Schalten in D. Einen Vergleich mit anderen Getrieben muss diese Version der Geartronic nicht scheuen.
Die Übersetzung ist relativ lange, bei etwa 2100 U/min. ist unser CH Autobahnlimit erreicht, mit knapp über 50 km/h lässt sich aber schon der 5. einlegen, bei etwa 65 km/h der 6. Gang.
Optik:
In Silber wirkt das Auto recht zurückhaltend, bis auf die Flaps an der Front und die sehr grossen Räder, die wirklich die Radkästen satt ausfüllen.
Innenraum:
Es gibt kein Homelink und keinen Taschenhalter im Kofferraum. Warum dieser fehlt, will der Verkäufer abklären, er gehört zum Versatility Pack, welches ansonsten vorhanden ist. Die Sitze sind sehr bequem und geben einen ausgezeichneten Seitenhalt, insbesondere auch, weil das Polstermaterial sehr rutschfest ist. Die Mittelkonsole in Carbon fast sich sehr edel an.
Infotainment:
Hier ist mit dem Sensus Connect ein ziemlich grosser Schritt zum ersten Sensus getan worden. alles lässt sich ziemlich intuitiv bedienen, die Sprachbedienung ist sehr umfangreich und selbst ab USB gibt jetzt die Auswahl nach Interpreten ect. wie früher nur beim iPod/iPhone und das ganze mit Covers.
Der Klang des Harman Kardon Premium Sound überzeugt mich noch nicht ganz, aber da muss ich erst einmal in Ruhe alle Einstellungen ausprobieren.
Assistenzsysteme:
Funktionieren wie gewohnt, perfekt. Spurhaltung hier wieder mit Warnton anstelle von Lenkeingriff und Vibration beim V40. Das Licht, mit der Maskierungsfunktion und Abbiegelicht ist hervorragend, auch die Einstellung ab Werk in ordentlicher Höhe.
Übergabe:
Zum Auto gab es einen edlen Primitivo, eine Polestar Teamcap, ein Polestar T-Shirt und passende Schlüsselanhänger.
Ach so, ein Bild hier, der Rest findet sich im Profil 😁

Dsc-0640
1233 weitere Antworten
1233 Antworten

hy zusammen

auf dem 1. bild ist auch ein silbriger polestar zu erkennnen.

gruss
stef

Volvo-polestar-factory
Volvo-polestar-factory-02
Volvo-polestar-factory-03
+5

hmm... das letzte Bild ist aber wohl kein Polestar. Die vordere Bremszange sieht nach ner normalen aus und nicht das Riesending vom Polestar. Aber echt hübsche Bilder 😎

Wegen der Farbe: Der Polestar sieht ja jetzt nicht sooooooo komplett anders aus, wie ein normaler R-Design, als dass die Farbe nicht zur Geltung käme.
Aber wenn Du unbedingt nen Schlumpf haben möchtest, dann versuch einen zu kriegen, bevor Du da Farbkompromisse ein gehst. Ärgerst Dich dann nur.
Dass mir das Sapphire am Besten gefällt von allen Volvo-Schwarz bringt Dir nix, und versuche dich daher auch nicht zu überzeugen. 😉

Grundsätzlich finde ich ja schwarz nicht schlecht, nur jedes dritte Auto ist schwarz.
Auf der anderen Seite ist es dafür dementsprechend unauffälliger. Meine Bedenken beziehen sich hauptsävhlich darauf, dass ich nicht weiss, ob es zu heikel ist. Ich hab auch das Gefühl, dass schwarze Autos irgendwie permanent dreckig aussehen...

Das Problem ist, ich komm an gar keinen Rebel Blue mehr ran, sind ja alle weg. Die einzige Möglichkeit wäre derjenige in Biel, jedoch wollte ich schon beim Händler hier kaufen. Also ich kann noch so oft drüber nachstudieren, es bleibt so oder so bei Black Sapphire...

Zitat:

Original geschrieben von Patrice_F


Grundsätzlich finde ich ja schwarz nicht schlecht, nur jedes dritte Auto ist schwarz.
Auf der anderen Seite ist es dafür dementsprechend unauffälliger. Meine Bedenken beziehen sich hauptsävhlich darauf, dass ich nicht weiss, ob es zu heikel ist. Ich hab auch das Gefühl, dass schwarze Autos irgendwie permanent dreckig aussehen...

Das Problem ist, ich komm an gar keinen Rebel Blue mehr ran, sind ja alle weg. Die einzige Möglichkeit wäre derjenige in Biel, jedoch wollte ich schon beim Händler hier kaufen. Also ich kann noch so oft drüber nachstudieren, es bleibt so oder so bei Black Sapphire...

Dass Schwarz schneller dreckig aussieht, ist noch weniger das Problem, als dass man eben sehr schnell jeden kleinen Kratzer, Polierspuren (Hologramme) etc. sieht. Und Schwarz ist eben mal ziemlich dunkel... 😉

Grüße vom Ostelch

Ähnliche Themen

Ja so ist es leider...

Rebel Blue foliieren lassen und gleichzeitig die schwarze Echtlackieren schützen.

Gruss

http://www.whatcar.com/.../1294155

😕
ein 335d xDrive soll genau so schnell sein wie der Polestar?
Wohl kaum...

Edit:
Oha! Musste mich gerade eines besseren belehren lassen. 🙄
Nur die 5.4 l/100km glaube ich dann aber nicht 😁

Ich verstehs eh nicht ganz, da lobt er den Polestar praktisch im ganzen Bericht und am Schluss sagt er, ein 335xd sei besser zu fahren... Also bitte, man kann doch so ein Dieseldampfer nicht vergleichen. Klar marschiert der 335xd brutal vorwärts mit seinen (>600?) Nm, aber da kommt ja noch mehr dazu, Sound, Fahrwerk etc.

Nach allem was ich hier bisher lesen konnte hinterläßt der Polestar einen eher zwiespältigen Eindruck bei mir. Als Daily würde ich dann wohl doch eher eines der Fahrzeuge mit elektronischem Fahrwerk vorziehen, bevor ich jedesmal im Kofferaum und vorne im Radkasten rumfummeln muß, um ihn von Brenner auf Daily umzustellen.

Dazu kommen dann noch die Brembos, die man wohl -außer man riskiert eine Haftstrafe- im Strassenverkehr nie auch nur annähernd wird nutzen können. Die Kiste ist wohl sowas wie ein fünfsitziger GT3, man kommt so halbwegs bequem zur Rennstrecke, allerdings hat man da dann das Problem des massiven Gewichtes.

Das sehe ich nicht so. Das Setup, so wie der Polestar kommt, muss ja sehr sehr genial sein gemäss den Tests (das ist wohl eine der wenigen Punkte, wo man nicht diskutieren muss..). Also sehr sportlich und wegen der speziellen Dämpfung von Öhlins auch komfortabel. Auch die Brembos haben ihre Berechtigung. Bremse mal von 250 auf 80 runter auf der deutschen Autobahn, oder gar zwei mal, dann wird man den Unterschied merken.

Das verstellen des Fahrwerk kann man als i- Tüpfelchen ansehen. Ich bin dabei, meinen für die NOS modifizierten Audi TTS zu verkaufen. Trotzdem kann ich mir vorstellen, mit Kollegen einmal im Jahr in die grüne Hölle zu fahren, um den Polestar mal richtig auszufahren! Für diesen Zweck könnte ich mir vorstellen, die paar Minuten zur Änderung des Fahrwerks zu investieren. Dass die Brembos dort benötigt werden, denke ich versteht sich von selbst. Beim serienmässigen V60 wäre wohl spätestens bei Hatzenbach Schluss bzgl Bremsen!

Für mich sind die elektronischen Fahrwerke nicht so toll. Ich fahre normal auf der Strasse und dann kommt ein schöner Landstreckenabschnitt. Mittendrinn merke ich "ah, jetzt hab ich vergessen 'Sport' zu drücken" und dann fahre ich eben die paar Kurven wieder in der Normal oder Komfortstellung zu Ende. Das passiert mir x - Mal. Deshalb würd ich mir die Option nicht mal dazubestellen, wenn man es könnte.

Für mich scheint der Polestar ein sehr gelungener Kompromiss aus Dailydriver und Fungerät zu sein, mit dem man auch mal zwei Runden NOS hintereinander fahren kann, ohne, dass danach die Reifen und Bremsen kaputt sind.

Ich bin jetzt mal so frech und behaupte, wenn jemand mit nem normalen V60 glücklich ist/wird, für den ist der Polestar wohl wirklich nichts, bzw. wirklich nicht notwendig, da das zusätzliche Potential nie ausgenutzt wird.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Patrice_F


Auch die Brembos haben ihre Berechtigung. Bremse mal von 250 auf 80 runter auf der deutschen Autobahn, oder gar zwei mal, dann wird man den Unterschied merken.

Habe ich als Vielfahrer schon mit diversen Audi, BMW und Mercedes machen müssen. Alle hatten die Serienbremsanlagen und mit keinem gab es diesbezüglich Probleme

Zitat:

Original geschrieben von Patrice_F


Für mich scheint der Polestar ein sehr gelungener Kompromiss aus Dailydriver und Fungerät zu sein, mit dem man auch mal zwei Runden NOS hintereinander fahren kann, ohne, dass danach die Reifen und Bremsen kaputt sind.

Da bin ich mal gespannt drauf, würde aber schätzen, das die PSS einem das fette Gewicht und die Untersteuerei relativ schnell übelnehmen

Naja, also vor allem beim TT RS , RS3, TTS sind Probleme beim oben beschriebenen Verhalten der Bremse bekannt. Kann mir vorstellen, dass andere Hersteller hier ebenfalls Probleme haben. Ich erhoffe mir da vom Polestar mehr. Ich würde jetzt mal behaupten, dass auch mit einem 0815 BMW/Mercedes/Audi Probleme bei mehreren Bremsungen aus so hohen Geschwindigkeiten Probleme auftreten werden, oder sagen wir mal zumindest früher als beim Polestar. Der Audi S4 hat ja dasselbe Leergewicht (und da wurde wohl das Auto ohne Zusatzausstattung gewogen, wovon ich beim Polestar denke, dass da die komplette Ausstattung drin ist im Gewicht) wie der Polestar.

Dass die Reifen auf dem Track leiden bei dem Gewicht, das ist klar, jedoch wurde ja ziemlich viel Zeit in die Fahrwerkseinstellung gesteckt. Dass das Auto am Limit untersteuert ist wohl auch klar, jedoch wurde in mehreren Tests geschrieben, dass das Auto lange neutral bleibt, bis en anfängt zu untersteuern. Beim RS3 fährst du eine Runde NOS, dann sind Bremsen und Reifen (gemäss Tests) im Arsch. Bin ihn selber im Alltag gefahren, da gibt er sich natürlich keine Blösse. Das Ding ist, du musst auf der NOS nicht am Limit fahren, bis ein Serienfahrzeug mit Serienbremsen Fahrwerk und Reifen massive Schwächen zeigt.

Ich habe auch nicht vor mit dem Polestar (sollte ich denn tatsächlich einen bekommen) auf der NOS am Limit zu fahren, jedoch einfach zügig auszufahren. Das reicht meist schon, dass man andere Mitbewerber an ihre Grenzen bringt und ich hoffe, dass dies eben beim Polestar anders ist.

BMW bietet ja optional beim 335 (wahrscheinlich auch bei anderen Modellen, nur da weiss ich es nicht mit Sicherheit) die M - Sportbremse an, welche grösser dimensioniert ist. Ich denke, das hat schon irgendwo seine Berechtigung.

Time will tell.

Auch der Nissan Z350/370 hat im Track Pack Brembos und massive Probleme auf dem Track.

Auf der Strasse wird sich IMHO kein Unterschied zu einem S4 erfahren lassen, im Trockenen fährt einem Polestar der 335i mit Sicherheit weg.

Mir gefällt der Polestar ganz gut so wie er ist, allerdings glaube ich nicht, das er die Wunderdinge, die manche hier wohl erwarten auch wirklich bringen kann.

Zitat:

Original geschrieben von stelen


Time will tell.

Auch der Nissan Z350/370 hat im Track Pack Brembos und massive Probleme auf dem Track.

Auf der Strasse wird sich IMHO kein Unterschied zu einem S4 erfahren lassen, im Trockenen fährt einem Polestar der 335i mit Sicherheit weg.

Mir gefällt der Polestar ganz gut so wie er ist, allerdings glaube ich nicht, das er die Wunderdinge, die manche hier wohl erwarten auch wirklich bringen kann.

Also in Anbetracht dessen, dass bereits der Aussie Polestar schneller auf dem Track war als der S4 (Quelle SportAuto), welcher seinerseits wiederum schneller auf dem Track war als der 335 (Quelle SportAuto) kann gesagt werden, dass der 335 dem Polestar def. nicht wegfährt ;-)

Welche Wunderdinge sprichst du an? Ein Trackcar ist es def. Nicht, da haben evtl. Ein paar falsche Vorstellungen. Polestar hat das aber auch immer und immer wieder gesagt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen