V-Power Diesel
Eigentlich halte ich von solch einem Sch*** nichts. Doch ein Freund von mir hat behauptet, dass sein Opel Astra 1.9 tdci (Igitt!) mit V-Power Diesel leiser und laufruhiger war, als mit normalem Dieselkraftstoff!
Jetzt hat nach langem Zögern der Wissenschaftler in mir gesiegt und ich habe mir bei meiner Universität ein Anzeigegerät für dB, also für die Lautstärke geliehen.
Hier mein Test:
Testobjekt: 200d MOPF1, rund 246000km, vollgetankt
Normaler Diesel
V-Max Gerade Strecke (laut NAVI) = 167 km/h
Beschleunigung 0-100 = 18.4sec
STANDGERÄUSCH = 79.5dB
FAHRGERÄUSCH 30km/h (2.Gang) = 76.3dB
FAHRGERÄUSCH 60km/h (4.Gang) = 75.2dB
Reichweite der Tankfüllung: 902km bis Reserve = 6.8Ltr
V-Power Diesel (65Ltr., 5Ltr. norm. Diesel Rest)
V-Max Gerade Strecke (laut NAVI) = 169 km/h
Beschleunigung 0-100 = 17.8sec
und jetzt kommt`s
STANDGERÄUSCH = 77.7dB
FAHRGERÄUSCH 30 km/h (2.Gang) = 74.9dB
FAHRGERÄUSCH 60km/h (4.Gang) = 72.8dB
Reichweite der Tankfüllung: 946km bis Reserve = 6.4Ltr
Ich finde das ist von den dB-Zahlen ein ziemlich krasser Unterschied!
OK, ob ich nun die Penunzen mehr in die Tankstellenkette stecke, ist eine andere Frage... aber ich finde das schon beachtlich... zumindest interessant!
Habt ihr Erfahrungen mit diesem neuartigen Dieselzeugs gemacht?
Viele Grüße
24 Antworten
Wenn du das auf den Schwefel beziehst kann das nicht hinhauen, denn PÖL ist m.E. schwefelfrei, dann kanns ja gar nicht mehr schmieren... :O
Testmessungen
Hallo.
Ich gestehe lieber gleich ich habe keine Ahnung vom Diesel...
Aber über Messgeräte:
Wieviele Test-Versuche hast Du jeweils gemessen, Beispiel je Kraftstoffart je 10mal gemessen, oder so...
Falls Du nur einmal gemessen hast, könnte das nämlich alles im Bereich der Meßtolleranz liegen. dazu kommen noch die untreschiedlichen Bedingungen Wetter (Luft-temperatur, feuchte,...)...
Bei mehreren Messungen könnte man dann eine Fehlerrechnung vornehmen...
Statistik ist ein bißchen her, aber da gibt es soetwas:
Die bestimmen die größete Abweichung bei den Meßungen einer Serie und berechenen dann, mit Hilfe von Mathematischen Formeln, die mögliche wahrscheinlichkeit der Abweichung - diese Werte werden dann schon genauer, so daß man sie eventuell vergleichen kann.
Alles andere ist eigentlich reine Spekulation.
Aber das macht ja auch Spaß :-)
Ich habe selbstverständlich jede Meßreihe (bezogen auf die dB-Zahlen) 8mal durchgeführt ... Da ich Mathematik studiere "danke" ich für den Ratschlag ;-)
Ich wollte hier nicht neunmal klug tun - aber dank Deinem Hinweis kann man jetzt sagen, daß Deine Meßreihe tatsächlich belastbare Ergebnisse produziert :-)
Ähnliche Themen
:-) Ist schon OK - Mercedesfahrer dürfen gern mal klugscheißern...
Aber um den ganzen Mumpitz mal zusammenzufassen:
V-Power Diesel hilft sicherlich... es hilft der Shell-Dea-OilCompany eine Menge Geld in die vollen Kassen zu spülen! Das ist aber auch die einzige Aufgabe dieses Powerstoffes. Ich denke jeder muß selbst entscheiden, ob ihm eine minimale Verbesserung des Fahrkomforts diese Extraausgabe wert ist.
Dass V-Power(-Diesel) die Langlebigkeit des Motors verbessern soll ist ja für einen W124-Fahrer irrelevant... :-)
Re: habt ihr denn
Zitat:
Original geschrieben von Wayli
nach der fahrt ( suzuki) sagte meine freundin:
" krigst du den daimler nicht nochmal hin? "
laute getriebe geräusche, brummender motor.....für so viel geld!
Gruß waylon
looooooooooool
thats mercedes 😁
Zitat:
Original geschrieben von Eclipsed
Wenn du das auf den Schwefel beziehst kann das nicht hinhauen, denn PÖL ist m.E. schwefelfrei, dann kanns ja gar nicht mehr schmieren... :O
Das sind zwei verschiedene Sachen...
Das Pöl hat von Haus aus einen besseren Schmiereffekt (ich bin leider kein Chemiker, dann könnt`ich`s bestimmt besser erklären...) als Diesel und im Diesel ist bzw. war eben der Schwefel mit daran beteiligt...
@SternBonanza
Es ist absolut ungefährlich für den Motor, da das 2T-Öl ja auch nur nen Öl ist, welches auch für die Verbrennung gedacht ist...sonst würde ja kein 2-Takter laufen... 😰
Du könntest das Zeug auch pur fahren, wär aber nen bißchen teuer... 😁
Allerdings verbrennt es sauberer als Diesel und behält länger seine Schmiereigenschaften als Diesel. 2T-Öl besitzt heute auch Additive, welche die (bei 2-Taktern) gefürchtete Ölkohle verhindern sollen...
Alles in allem ist das zumindest sehr vorteilhaft für die ESP...
Leistungsverbesserung, Laufruhe usw. soll wohl nur bei den Vorkammermotoren eintreten (k.A. warum nur bei denen)...
Aber das Nageln wird wohl bei allen weniger 🙂 und die leichte Vollgasschwarzfahne aus dem Auspuff ist auch nicht mehr da.
Die Trübungswerte sollen ebenfalls hervorragend sein (ich muß erst noch zur AU, aber andere waren schon dort...).
Über die Beimischung gibt es verschiedene Meinungen (von 0,5Liter bei jeder 5. Tankfüllung bis zu 0,3Liter bei jeder...),
ich habe da etwas herum experimentiert und bin der Meinung, daß 0,2Liter bei jeder Füllung (60l) bei mir das Optimum darstellen.
Beim zeitweisem Einsatz (0,4l jede 3.Tnkfüllung) war der Effekt spätestens nach 500km wieder weg, 0,2l bei der nächsten Füllung mit rein und es war schon nach 30km ein Unterschied wie Tag und Nacht. Eine höhere Dosierung brachte allerdings keine weiteren Vorteile...(geht ja auch kaum noch zu übertreffen 🙂 )
Ich hab mir das auch nur angelesen (Sterndocktor) und es dann ausführlich ausprobiert...und bin SEHR! begeistert...
Bei meinem Transit ist da wahrscheinlich auch ein spürbar größerer Effekt zu erwarten gewessen, als bei PKW-Dieseln...
Ich hab`mich da anfangs auch etwas gescheut, aber die Neugier hat gesiegt. Ich will hier niemanden zu irgend etwas überreden und es muß ja auch keiner machen, wenn er nicht will...
So, nun hab` ich aber viel geschrieben *schwitz*
Das sind nur MEINE Erfahrungen... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Jeanne-Tommy
und die leichte Vollgasschwarzfahne aus dem Auspuff ist auch nicht mehr da.
Die Trübungswerte sollen ebenfalls hervorragend sein (ich muß erst noch zur AU, aber andere waren schon dort...).
Dass das mit dem Rußverhalten optisch besser wird, dass kann ich bezeugen. Die Karre rußt danach nämlich weiß 😁
Die Partikelemissionen selber hingegen bleiben meines Wissens nach die gleichen, sie werden aber von den Messgeräten bei der AU nicht erfasst, da diese nur den Schwarzruß messen. Also wirklich sauberer fährt er nicht, rein Partikelmäßig...
Gruß Lars
Zitat:
Original geschrieben von Eclipsed
Dass das mit dem Rußverhalten optisch besser wird, dass kann ich bezeugen. Die Karre rußt danach nämlich weiß 😁
Die Partikelemissionen selber hingegen bleiben meines Wissens nach die gleichen, sie werden aber von den Messgeräten bei der AU nicht erfasst, da diese nur den Schwarzruß messen. Also wirklich sauberer fährt er nicht, rein Partikelmäßig...Gruß Lars
Das ist mir eigentlich auch relativ egal, wenn die ESP geschont wird und der Geräuschpegel verringert wird macht die Panscherei für mich schon Sinn 😉