V-klassen und Autobildmeinung

Mercedes V-Klasse 638

Kaufberatung zur V-Klasse gesucht

Hallo an alle. Ich möchte mir eine V-Klasse zulegen, habe aber noch Entscheidungsschwierigkeiten. Bei der Zeitschrift Autobild habe ich gelesen, das der Wagen mehr in der Werkstatt stehen würde , als wie auf der Straße. Weiterhin wurde von Rostbefall berichtet. Ich finde über die V-Klasse aber auch keinen ausführlichen Beitrag. Mich würde interessieren welcher Motor am besten mit einem Automatikgetreibe funktioniert, und was sonst noch für schwächen auftreten könnten. ich bedanke mich schon im Vorraus und freue mich über Antworten.

22 Antworten

Geisterfahrer,

Mercedes hat wohl in der Qualität in den letzten Jahren nachgelassen. Aber VW/Audi nicht weniger!! Guck mal in den jeweiligen Foren nach! Was da Leute für Probleme mit Ihren neuen VW's haben, da sag ich nur: mein nächster wird ein 10-Jahre alter Benz sein. Obwohl ich mit meinem jetztigen recht zufrieden bin.

Re: Kaufberatung zur V-Klasse gesucht

Zitat:

Original geschrieben von Heimwerkerkönig


Hallo an alle. Ich möchte mir eine V-Klasse zulegen, habe aber noch Entscheidungsschwierigkeiten. Bei der Zeitschrift Autobild habe ich gelesen, das der Wagen mehr in der Werkstatt stehen würde , als wie auf der Straße. Weiterhin wurde von Rostbefall berichtet. Ich finde über die V-Klasse aber auch keinen ausführlichen Beitrag. Mich würde interessieren welcher Motor am besten mit einem Automatikgetreibe funktioniert, und was sonst noch für schwächen auftreten könnten. ich bedanke mich schon im Vorraus und freue mich über Antworten.

Hallo Handwerkerkönig,

nur wenn Sie auch KFZ-Mechaniker sind und beste Beziehungen beim Erwerb von Ersatzteilen haben, oder dazu bereit und in der Lage sind Kosten für die Instandsetzung aufzubringen, die innerhalb von 2 Jahren leicht die Anschaffungskosten eines Kleinwagens (neu) betragen können, rate ich zum Kauf einer V-Klasse.

Lassen Sie die Finger davon!!!

A. Mailänder

Hallo!
Kauf dir lieber keinen Vito, die Mängelliste ist viel zu lang und die Reparaturkosten sind äußerst hoch.
Habe auch schon andere Marken gefahren die wesentlich Rostresistenter, Werkstattfreundlicher und Kostengünstiger ( Anschaffung, laufende Kosten ) waren. Mit diesen Fahrzeugen habe ich zwischen 180.000 bis 295.000 km gefahren, mußte nur ""NORMALE"" Verschleißteile erneuern lassen (dies auch nur zu den üblichen und vorgeschriebenen Intervallen ) und konnte die Autos sogar noch mit ruhigem Gewissen weiter verkaufen.
Bei meinem Vito hingegen geht (ging) alles in die Fritten was nur kaputt gehen kann.
Die Werkstätten grinsen schon wenn man mit so einem Teil zu denen kommt, denn dann verdienen die wieder richtig Kohle.
Bei jedem Fahrzeug läßt sich der Zylinderkopf ohne eine komplette Zerlegung des gesamten Fahrzeuges abbauen, beim Vito nicht.
Jedes "moderne" Auto hat eine längerfristige Garantie gegen Rostbefall, der Vito nicht.
Jeder Dieselmotor hält mehrere 100.000 km ohne nennenswerte Mängel, der beim Vito( 82.465km ) leider nicht. Das sind nur ein paar Sachen die ich dir schreibe. Für den Rest habe ich leider keine Zeit und auch keine Lust mehr mich darüber noch aufzuregen.
Ich kann nur jedem der sich einen Vito zulegen möchte ( spreche hier über das alte Modell, wie es beim Neuen werden wird kann leider noch keiner sagen ) raten, sich 1000%ig diese Fahrzeuge anzusehen und eine Person mit zum Kauf zu nehmen, die richtig Ahnung von der Materie hat und sich auch hier die Foren sehr sehr gut durchzulesen.
Du mußt genau wissen was beim Vito alles in die Fritten gehen kann und wenn du das dann weißt, läßt du bestimmt die Finger davon.
Ansonsten kauft man sich den größten Schrott den Mercedes bisher je gebaut hat.
Wenn du dir unbedingt so ein Auto zulegen möchtest, dann versuche den Preis um 75% zu drücken, denn diese eingesparte Kohle wirst du anschließend dringend für die Reparaturen gebrauchen.
Ich werde mir auf jeden Fall nie wieder ein Fahrzeug dieser Marke zulegen. Der Verlust, den ich durch dieses kurzfristige Erlebnis (20 Monate und leider nur 60.000km gefahren) hatte, wird auf über 10.000 Euro beziffert (ohne Reparaturen).
Du kauftst dir so ein Teil und der Verkäufer weiß dann schon, daß du irgend wann die Schnauze von dem Teil voll hast und kann den Preis drücken ( weil die ja genau wissen was das für Huddelskarren sind und welche Defekte auftreten oder noch auftreten können ). Da kann mich auch eine superglatte Liegefäche nicht für entschädigen.
Hätte dann doch lieber ein wenig Rückenschmerzen als ein riesiges Loch in meiner Geldbörse.
Hier noch einmal mein Tipp:
MACH ES NICHT!!!

kann dem Vorgänger -Schreiber nur bestätigen, als ehemalige Fahrerin einer V-Klasse 230 TD, (67.890km , mehr Reparaturenkosten als Fahren)
jetzt super zufriedenen Kia Carnival Fahrerin und habe seit 23.980 km keine Werkstadt gesehen und nichts klappert....

Ähnliche Themen

Stimmt das mit den 4 Jahren Garantie gegen Rost beim Vito? Das wär ja lächerich..

MfG

Hallo,

mein V220CDI ist aus 2002, hat 45000km runter und läuft super. 8-9 liter Diesel pro 100km. Kaputt war bisher nur einmal das Türschloss der linken Schiebetüre, ein bisschen klappern in der Tür war auch ncoh auf Garantie ( da haben die Spanier den Fensterheber nicht geschmiert).

Mein Fazit: neuere Fahrzeuge (ab 2002) kann man kaufen. Die V230TD sind Motoranfällig, Baujahre vor 2001 rosten. Man kann aber auch da Glück haben. Denke das grösste Problem ist, dass die Spanier die Kiste zusammenbauen und früher wohl tageweise keine Lust hatten. Da hat VW natürlchc was zu lachen. ich lach dann, wenn bei VW mal wieder der Zahnriemen gerissen ist.....und die Preise von VW, wollte ich mir nicht leisten. Ausserdemist der Innenraum des Vs für meine Bedürfnisse besser geeignet als der vom Multivan (der hat nämlich immer ne Bank hinten, schwer zu entfernen wenn mal was grosses von hinten rein soll).

Viel Erfolg beim Kauf.

gruss

Uwe

V-Klasse

Hallo Heimwerkerkönig !
Mein Rat : Finger weg von V-Klasse !!!
Ich selbst habe einen V-230 über 4 Jahre gefahren.Ich hatte vom ersten bis zum letzten Tag nur Ärger mit diesem Fahrzeug. Die Reparaturkosten werden dich auffressen. Ein späterer Verkauf des KfZ ist nur über einen sehr sehr hohen Wertverlust möglich.

gruß
klaus

also um hier auch mal wieder nen guten komentar zum vito abzugeben... ich fahr einen VITO L 112CDI (V220) Automatik - BJ 99 - hat jetzt 175000 km ohne größere macken...

schäden: verkratzte seitenscheiben durch sand in den windabweisern (war aber wohl eher meine schuld), einige durchgebrannte sicherungen (beim fremdstarten verpolt - also auch meine schuld) und eine defekte batterie (nach 6 Jahren)

meine empfehlung: regelmäßig öl wechseln - tank nie komplett leer fahren (kann teuer werden) - einfach ein wenig ruhiger fahren nicht immer vollast (dadurch fahre ich sogar den automatik mit 6,5 bis 7 L/100km)

ok er ist ein wenig lauter wie man von DC gewohnt ist, aber man sollte natürlich nicht äpfel mit birnen vergleichen. Und wer schon mal in nem gleichalten Transit oder T4 gesessen ist, weiss wass ich meine.

bye orion

Deine Antwort
Ähnliche Themen