V-klassen und Autobildmeinung
Kaufberatung zur V-Klasse gesucht
Hallo an alle. Ich möchte mir eine V-Klasse zulegen, habe aber noch Entscheidungsschwierigkeiten. Bei der Zeitschrift Autobild habe ich gelesen, das der Wagen mehr in der Werkstatt stehen würde , als wie auf der Straße. Weiterhin wurde von Rostbefall berichtet. Ich finde über die V-Klasse aber auch keinen ausführlichen Beitrag. Mich würde interessieren welcher Motor am besten mit einem Automatikgetreibe funktioniert, und was sonst noch für schwächen auftreten könnten. ich bedanke mich schon im Vorraus und freue mich über Antworten.
22 Antworten
Hallo Heimwerkerkönig ! Mein V - Klasse 220 cdi Laeuft seit
04/ 99 Störunfsfrei . Km Srtand 56900 Verbrauch im Drittelmix ! 10.8 l m i t Automatik auf 18 " BRABUSFELGEN
235 / 50 /18 " CONTI . Im Winter auf 195/70 /15 " ca:1.5 l
Weniger ,aber ca 12 STD.Km schneller ! Ansonsten zufriedenstellend ,einziger echter Kritikpunkt die zu langsam
ansprechende Heizung trotz zugeschaltetem Serienmäßigen Zusatzheizer, die sich jedoch Kostengünstig zu einer Standheizung ausbauen läßt ! (Grundkomponenten sind Werk
eingebaut !!) Wenn dann jetzt Kaufen %%%% neues Modell
Steht inden STARTLÖCHERN !! Linke Schiebetür ist Wichtig!
Viel Glück wünscht Aokschopper
Hallo Heimwerkerkönig
Habe jetzt die 100000 km (Erstzulassung 2000) mit meiner V-Klasse 220 CDI voll. Bisher kein einziger Ausfall. Der Wagen läuft zuverlässig.
Hallo,
ich habe einen 230 E , BJ. 97 mit Automatikgetriebe und allem Zubehör, was Mercedes so zu bieten hat.
Ich habe , wegen der herrschenden, schlechten meinung zu diesem Auto, dies zu einem Schnäppchenpereis bekommen und bin damit ca. 40000 km gefahren (km-Stand 94.000 km).
Ich habe mit dem Auto keinerlei Probleme und habe noch nie eine Werkstatt aufsuchen müssen.
Ähnliche Themen
hi, ich hatte v-klasse 2,3 l benziner mit autom. und jetzt modifizierte vito f 112 cdi mit automatik
beide motoren sind gut, der benziner ist komfortabler und schneller und brauch aber mehr, der diesel ist lauter, hat aber mehr durchzug und verbraucht 3-5 liter weniger / km.
ich fahr den diesel mit 8-9 liter, beim hängerbetrieb (wohnwagen) komm ich nicht über 10 liter, wobei ich eher gemütlich fahre und mit tempomat.
die ersten vito / v-klasse hatten wohl probleme und die schreiberlinge schreiben halt immer ab, das dauert dann jahre bis sich das mal bessern kann.
ich bin zufrieden, keine außergewöhnlichen vorkommnisse.
Hiho,
auch ich bin auf dieses Modell aufmerksam geworden, da wir häufig mit mehreren Leuten unterwegs sind und es keine interessante Alternative gibt!! Mich würde noch interessieren, was man beachten bzw. umrüsten muss, um die V-Klasse als LKW, Bürofahrzeug, Wohnmobil bzw. Kombinationsfahrzeug anmelden will! Die Steuer für einen Diesel sind doch noch sehr hoch und da das Fahrzeug, wenn es denn angeschafft wird, mindestens 6 Jahre bei uns bleiben soll!!
also ich zahl für den vito f 112 cdi im jahr 326 Euro steuer, ne auflastung (nur briefänderung ohne umbauten) ist möglich und kostet ca. 350 Euro - der steuersatz beträgt dann ca. 170 Euro, für mich ist das die mühe nicht wert,
denn:
weiß ich, ob in 2 jahren (break-even-point) nicht die kleinen lkw höher besteuert werden?
oder vielleicht die pkw überhaupt nicht mehr kfz-steuer zahlen müssen?
wenn es um die steuer geht, würd ich eher umrüsten auf biodiesel (änderung der kraftstoffleitungen/dichtungen) oder reines pflanzenöl (2-tank-system, dickere leitungen, standheizung)
oder heizöl? ??? (:-)) achtung ist steuerhinterziehung
oder langsamer/weniger fahren ????????
oder auto abschaffen und weniger arbeiten??
Re: Kaufberatung zur V-Klasse gesucht
Hi
Ich habe schon die zweite V-Klasse und bin mehr als zufrieden.
Aktuell fahre ich einen 220 CDI mit Automatik (30.000 km; Baujahr 11/2001). Im Vergleich zu meinem Vorgänger (V230 TD) ist vieles besser geworden. Weniger Windgeräusche und ein wirklich durchzugsstarker Motor. Von einem Chiptuning würde ich allerdings abraten, da es 1. kaum notwendig ist und laut DB je nach Fahrweise der Motor nur 70.000 hällt.
Beim Kauf würde ich darauf achten, dass das Fahrzeug klappbare Aussenspiegel hat.
Gruss Carlo
Hallo Leute
Ich fahre seit Sept. 99´ einen V230 TD und bin mehr als unzufrieden.
Ein Schreiben an MB (ging gestern raus) findet Ihr unter
http://www.kloeden.info/vito.html
Gruß
mihca
Vito Nein Danke
Wir hatten 2 Vito F´s.
Der erste wurde von DC kostenlos wegen diverser Mängel umgetauscht.
Der zweite fing nach 3 Jahren an allen Ecken an zu rosten.
DC wollte nach Kullanzantrag 32% der Kosten übernehmen.
Mercedes für uns nicht mehr.
Danke
Hallo Heimwerkerkönig!
Frag doch mal im VW Forum nach nem Bulli. Da hat VW die Nase vorn, Qualität aus Erfahrung sag ich da nur.
Mein Vater arbeitete bei VW als die einen VITO auseinander genommen haben um zu schauen was denn da von der Konkurrenz kommen mag. Ergebnis: die Ingenieure haben lachend unterm Tisch gelegen.
Auch wenn ich auf Benz stehe, nen Kleinbus würd ich nur von VW kaufen (nen schöner T4 TDI mit Chip, hmjam legga).
an Geisterfahrer:
frag mal dein Vater, warum der so gelacht hat, ein paar Details wären schon konstruktiver als allgemeines Runtergemache und in welchem Jahr das war.
Ein VW-Multivan, in dem man wegen der nicht ebenen Liegefläche noch nicht mal schlafen kann ist schlicht das Thema verfehlt. (Deswegen kaufen auch viele das Hochdach um wenigstens oben schlafen zu können)
Beim Vito F ist die Schlaffläche topfeben, und darüber hinaus ist die Rücksitzbank verschiebbar und während der Fahrt benutzbar.
Kann nur sagen das es um die Verarbeitung / Toleranzen ging. Das war einfach nur Murks wie man es sonst nur von der asiatischen Industrie kennt. Da waren wohl Lücken und Abstände in Karosserie, Innenraum und Mechanik die bei VW nie durch die Endkontrolle gekommen wären. Das war kurz nach der Einführung des VITO.
Kann sein das die Liegefläche besser sind, aber was ändert das an der Qualität des Fahrzeugs? Ich suche mir jedenfalls kein Auto aus weil (z.B.) die Sitze besser sind als bei nem anderen Wagen. Das Gesamtbild muss stimmen und ich würde mir überlegen wo ich für welches Geld den besseren Kleinbus bekomme. Logisch das die Liegefläche bei der Suche nach einem Camper einen anderen Stellenwert einnimmt.
Gruß...
Wir haben uns vor einem Jahr einen gebrauchten V 220 cdi, Baujahr 5/99, gekauft. Inzwischen gab es Probleme mit der Zentralverriegelung und der Steuerung Luftfederung - Gesamtkosten ca. 720.- Euro. Nun zeigen sich auch bereits die ersten Rostschäden an den beiden Vordertüren, Hecktüre (jeweils an den Pfalzen), Frontblech und hinteren Achsschenkeln. MB hat mir angeboten, für ca. 2.200.- Euro plus Steuer, die Türen zu tauschen und die restlichen Roststellen auszubessern.
Nach meiner Meinung, dürfen bei einem vier Jahre alten Wagen noch keine solchen Rostschäden auftreten. Die Rostgarantie beträgt bei der V-Klasse nur drei Jahre. Bei anderen Modellen von MB bis zu acht Jahre. MB dürften die Verarbeitungsprobleme bekannt sein, daher diese unterschiedlichen Garantiezeiten. Wie ich in dieser Angelegenheit weiterkomme, kann ich noch nicht sagen.