V Klasse ENR Wartung
Hallo Leute,
ich weiß das es von MB keine Wartungen für die ENR
gibt aber mich würde trotzdem interessieren, ob man
selbst etwas warten sollte.
Außerdem habe ich vor mir so ein Schutzblech für
die ENR zu bauen, sodass diese komplett von außen geschützt ist.
Denkt ihr das das was bringen könnte?
Mfg Sepp
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von s76394k
Hallo !!!!!!!!!
Ich arbeite schon seit jaren bei mercedes und habe die sachen mit der ENR alle durchgebacht!!
Das einzige was hilft ist den kompressor unter den Beifahrersitz zu verlegen es entsteht jedoch eine Geräusch entwiklung. Aber bei den Fahrzeugen wo ich is gemacht habe gibt es kein problem mer!!!!
Wenn du das nicht wilst leg wenigstens den Ansaugschlauch vom Rahmen in den Sitzkasten ( Saubere luft kein sand und gröberen Staub!! .
Mfg Hörschi
Hallo !!!!!
Wenn Du Sand und groben Staub im Rahmen (Schweller) hast, ist er wahrscheinlich an einigen Stellen durchgerostet.
Wo ist die Luftfeuchtigkeit höher: In der kalten Luft drausen oder im beheizten Innenraum in dem Du mit feuchten oder schneebedeckten Schuhen sitzt?
Im Innenraum sitzt der Kompressor schön hoch und in den tieferen Stellen der Anlage sammelt sich die Feuchtigkeit.
16 Antworten
Da sind wir wieder beim Thema Theorie und Praxis!
Mit dieser antwort habe ich gerechnet. Das ist soweit richtig, aber wir haben auch Lkw's mit 2Kammerlufttrockner die abwechselnd während der Förderung mit getrockneter Luft aus der aktiven Patrone regeneriert werden und selbst diese müßen regelmäßig erneuert werden!
Selbst wenn der Kompressor keine nenneswerte Ölmenge fördert setzt sich das Granulat mit wasser zu und kann nicht mehr vollständig getrocknet werden.
Im Normalfall sammelt sich das Wasser auf der Oberfläche des Granulats und wird beim regenerieren ausgespült.
Kleiner Nachtrag da ich gestern nur sehr wenig Zeit hatte!
Und es ist meine persönliche Meinung!
Der Irrtum, meiner Meinung nach, bei der Wartungsfreiheit der ENR ist genau diese Tatsache.
Nehmen wir an die ENR wird neu befüllt.
Wenn die Anlage dicht ist dann gelangt beim Anheben die Feuchtigkeit in die Patrone und bleibt so lange wie die Anlage nicht entlüftet auch dort eingelagert. Je länger es nun dauert bis die ENR enlüftet umso länger wirkt die Feuchtigkeit auf das Fliess und die Siebe im Trockner und führt zu Korrosion! Das geht so weit dass sich die Siebe auflösen und beim Entlüften dieser Dreck in den Kompressor und das Ablassventil gelangt! Selten kommt es vor dass der Dreck in die QSV gelangt und dort die Ventile beschädigt!
Jeh länger ein Fzg. mit ENR steht oder konstant im Fahrniveau fährt umso schlimmer wird es. Wird ein solches Fzg. voll beladen und rollt mehrere Stunden über die BAB verstärkt sich das Ganze durch das höhere Luftvolumen(höherer Druck) noch.