V Klasse ENR Wartung
Hallo Leute,
ich weiß das es von MB keine Wartungen für die ENR
gibt aber mich würde trotzdem interessieren, ob man
selbst etwas warten sollte.
Außerdem habe ich vor mir so ein Schutzblech für
die ENR zu bauen, sodass diese komplett von außen geschützt ist.
Denkt ihr das das was bringen könnte?
Mfg Sepp
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von s76394k
Hallo !!!!!!!!!
Ich arbeite schon seit jaren bei mercedes und habe die sachen mit der ENR alle durchgebacht!!
Das einzige was hilft ist den kompressor unter den Beifahrersitz zu verlegen es entsteht jedoch eine Geräusch entwiklung. Aber bei den Fahrzeugen wo ich is gemacht habe gibt es kein problem mer!!!!
Wenn du das nicht wilst leg wenigstens den Ansaugschlauch vom Rahmen in den Sitzkasten ( Saubere luft kein sand und gröberen Staub!! .
Mfg Hörschi
Hallo !!!!!
Wenn Du Sand und groben Staub im Rahmen (Schweller) hast, ist er wahrscheinlich an einigen Stellen durchgerostet.
Wo ist die Luftfeuchtigkeit höher: In der kalten Luft drausen oder im beheizten Innenraum in dem Du mit feuchten oder schneebedeckten Schuhen sitzt?
Im Innenraum sitzt der Kompressor schön hoch und in den tieferen Stellen der Anlage sammelt sich die Feuchtigkeit.
16 Antworten
Wenn die ENR Dicht ist, ist eine Wartung normalerweise nicht nötig.
Das Wichtigste ist, dass die Anlage 100% Dicht ist und
das die ENR beim Anheben des Fahrzeugs (Wagenheber oder Hebebühne) immer abgeschaltet wird.
Wichtige Infos zur Dichtheit und zur einfachen Prüfung der Dichtheit findet Ihr in der anhängenden Datei als PDF.
Ein Problem ist die Bauart des Orginalkompressors und Baugleichen Nachbauten.
Kompressorgehäuse und Motorgehäuse sind unterschiedliche Werkstoffe.
Im Spalt dazwischen setzt sich Feuchtigkeit und Salzwasser ein und korrodiert.
Durch elektromagnetische Wellen beim laufen des Kompressormotors wird dieser chemische Prozess verstärkt.
Motorgehäuse und Kompressorgehäuse werden dadurch auseinander gedrückt. Da dies in der Regel nicht an allen 4 Seiten gleichmäßig geschieht, läuft der Anker im Motor nicht mehr plan. Der Motor wird schwergängig und der Trockneranschluß wird vom Komressorgehäuse weggezogen und somit undicht.
Daher verkaufen wir einen in der Bauart anderen Kompressor der sich auch für diesen ungünstigen Einbauort eignet.
Einbau des Kompressors im Fahrzeuginnenraum oder geschlossenen Gehäusen empfehlen wir aus unserer Erfahrung nicht (z.B. haben Sie im Winter den Innenraum beheizt. Warme Luft hat eine höhere Luftfeuchtigkeit als Kalte).
Bei Problemen mit der ENR könnt Ihr einfach eine Mail schicken (info@wallparts.de) oder anrufen (Mobil: 0171 993 24 51).
Zitat:
Original geschrieben von allesroger111
Wenn die ENR Dicht ist, ist eine Wartung normalerweise nicht nötig.Einbau des Kompressors im Fahrzeuginnenraum oder geschlossenen Gehäusen empfehlen wir aus unserer Erfahrung nicht (z.B. haben Sie im Winter den Innenraum beheizt. Warme Luft hat eine höhere Luftfeuchtigkeit als Kalte).
Entschuldige bitte aber der erste Teil deiner Aussage ist falsch und passt nicht zum zweiten Teil!
Die Trocknerpatrone verhindert das eindringen der Feuchtigkeit in die Anlage, allerdings ist das darin befindliche Granulat irgendwann gesättigt und muß erneuert/ regeneriert werden!
Wenn der Wassergehalt in der Patrone dauerhaft zu hoch ist fangen die Siebe im Inneren an zu rosten und die Filterplatten lösen sich auf.
Dadurch gelangt Feuchtigkeit in die QSV, kondensiert dort und in Verbindung mit Schmutz und Rost kann es auch da zu Probleme führen!
Die meisten Originalkompressoren sterben ebenfalls an diesem Schmutz/ Rost/ Wasser der/ das beim entlüften der Anlage rückwärts in den Kompressor gespült wird und die Ventile und den Kolben beschädigen.
Diese Schäden sind häufiger als Gehäuseschäden!
Jeder der mit Druckluftanlagen arbeitet, sollte wissen dass diese nicht lange ohne einen Lufttrockner oder Wasserabscheider funktionieren!
Warum bietet ihr eigentlich durchsichtige Patronen an?
Oder verwechsle ich da was?
Hallo !!!!!!!!!
Ich arbeite schon seit jaren bei mercedes und habe die sachen mit der ENR alle durchgebacht!!
Das einzige was hilft ist den kompressor unter den Beifahrersitz zu verlegen es entsteht jedoch eine Geräusch entwiklung. Aber bei den Fahrzeugen wo ich is gemacht habe gibt es kein problem mer!!!!
Wenn du das nicht wilst leg wenigstens den Ansaugschlauch vom Rahmen in den Sitzkasten ( Saubere luft kein sand und gröberen Staub!! .
Mfg Hörschi
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von v-dulli
Entschuldige bitte aber der erste Teil deiner Aussage ist falsch und passt nicht zum zweiten Teil!Zitat:
Original geschrieben von allesroger111
Wenn die ENR Dicht ist, ist eine Wartung normalerweise nicht nötig.Einbau des Kompressors im Fahrzeuginnenraum oder geschlossenen Gehäusen empfehlen wir aus unserer Erfahrung nicht (z.B. haben Sie im Winter den Innenraum beheizt. Warme Luft hat eine höhere Luftfeuchtigkeit als Kalte).
Die Trocknerpatrone verhindert das eindringen der Feuchtigkeit in die Anlage, allerdings ist das darin befindliche Granulat irgendwann gesättigt und muß erneuert/ regeneriert werden!
Wenn der Wassergehalt in der Patrone dauerhaft zu hoch ist fangen die Siebe im Inneren an zu rosten und die Filterplatten lösen sich auf.
Dadurch gelangt Feuchtigkeit in die QSV, kondensiert dort und in Verbindung mit Schmutz und Rost kann es auch da zu Probleme führen!
Die meisten Originalkompressoren sterben ebenfalls an diesem Schmutz/ Rost/ Wasser der/ das beim entlüften der Anlage rückwärts in den Kompressor gespült wird und die Ventile und den Kolben beschädigen.
Diese Schäden sind häufiger als Gehäuseschäden!Jeder der mit Druckluftanlagen arbeitet, sollte wissen dass diese nicht lange ohne einen Lufttrockner oder Wasserabscheider funktionieren!
Warum bietet ihr eigentlich durchsichtige Patronen an?
Oder verwechsle ich da was?
Wir bieten keine durchsichtigen Patronen an, da verwechselst Du etwas.
Was ist falsch am ersten Teil meiner Aussage?
Die Trocknerpatrone verhindert natürlich das eindringen der Feuchtigkeit in die Anlage.
Der Trockner ist aber nicht auf der Ansaugseite sondern auf der Druckseite und dafür zuständig die Feuchtigkeit die beim Komprimieren der Luft entsteht aufzufangen. Das im Trockner befindliche Granulat (Silicagel) wird beim ablassen der Luft aus der ENR regeneriert. Die Regeneration funktioniert nur richtig, wenn nahezu alle Luft (80 - 90 %) die der Kompressor erzeugt auch über den Trockner entsorgt wird. Verliert die Anlage z.B. 30% Luft, wird der Trockner nicht vollständig regeneriert. Dadurch baut sich im Laufe der Zeit im Trockner Feuchtigkeit auf und alles fängt an zu gammeln.
Zitat:
Original geschrieben von s76394k
Hallo !!!!!!!!!
Ich arbeite schon seit jaren bei mercedes und habe die sachen mit der ENR alle durchgebacht!!
Das einzige was hilft ist den kompressor unter den Beifahrersitz zu verlegen es entsteht jedoch eine Geräusch entwiklung. Aber bei den Fahrzeugen wo ich is gemacht habe gibt es kein problem mer!!!!
Wenn du das nicht wilst leg wenigstens den Ansaugschlauch vom Rahmen in den Sitzkasten ( Saubere luft kein sand und gröberen Staub!! .
Mfg Hörschi
Hallo !!!!!
Wenn Du Sand und groben Staub im Rahmen (Schweller) hast, ist er wahrscheinlich an einigen Stellen durchgerostet.
Wo ist die Luftfeuchtigkeit höher: In der kalten Luft drausen oder im beheizten Innenraum in dem Du mit feuchten oder schneebedeckten Schuhen sitzt?
Im Innenraum sitzt der Kompressor schön hoch und in den tieferen Stellen der Anlage sammelt sich die Feuchtigkeit.
Du hast es selber gesagt und es ist richtig dass warme Luft mehr Feuchtigkeit transportiert als kalte.
Die verdichtete warme Luft geht in den Trockner, aber regeneriert wird mit Hilfe der rückströmenden kalten Luft aus der Anlage und die ist nicht in der Lage die zuvor eingetragene Feuchtigkeit vollständig abzubauen.
So bleibt bei jedem Druckaufbau oder Niveauanhebung ein Teil der Feuchtigkeit in dem Trockner.
Dazu kommt dass es keine 100% dichte Druckluftanlage gibt. Ein geringer Druckverlust ist immer vorhanden und somit wird mehr Luft der Anlage zugeführt.
Aus diesem Grund sollte die Patrone rechtzeitig erneuert oder regeneriert und gereinigt werden.
Ich mache es bei meinem jährlich und habe seit 4 Jahren keine Probleme mit dem Presser!
Zitat:
Original geschrieben von allesroger111
Hallo !!!!!Zitat:
Original geschrieben von s76394k
Hallo !!!!!!!!!
Ich arbeite schon seit jaren bei mercedes und habe die sachen mit der ENR alle durchgebacht!!
Das einzige was hilft ist den kompressor unter den Beifahrersitz zu verlegen es entsteht jedoch eine Geräusch entwiklung. Aber bei den Fahrzeugen wo ich is gemacht habe gibt es kein problem mer!!!!
Wenn du das nicht wilst leg wenigstens den Ansaugschlauch vom Rahmen in den Sitzkasten ( Saubere luft kein sand und gröberen Staub!! .
Mfg HörschiWenn Du Sand und groben Staub im Rahmen (Schweller) hast, ist er wahrscheinlich an einigen Stellen durchgerostet.
Wo ist die Luftfeuchtigkeit höher: In der kalten Luft drausen oder im beheizten Innenraum in dem Du mit feuchten oder schneebedeckten Schuhen sitzt?Im Innenraum sitzt der Kompressor schön hoch und in den tieferen Stellen der Anlage sammelt sich die Feuchtigkeit.
Da sind wir uns einig!
Zudem sitzt im Ansaugstutzen ein Filtersieb dass gröberen Schmutz, sofern der überhaupt in den Schweller eindringen kann, auffängt und der dem Kompressor vorgebaute Wasserabscheider nimmt den Rest und ein Teil der Feuchtigkeit auf. Dazu kommt dass der Presser kein Staubsauger ist!
Den Presser kann man zwar in den Innenraum verbauen, aber dessen Ansaugstutzen sollte ausserhalb der Kabine, am besten an den Luftfilterkasten(nach dem Filter) angeschlossen werden. Leider ist der Weg dort hin relativ weit.
Im Fzg. herrscht nur bei dauerhaft laufender Klimaanlage eventuell weniger Feuchtigkeit als draussen!
Atmende und schwitzende Personen, feuchte/ nasse Bodenbeläge und mitfahrende Tiere tragen dazu bei dass es innen feuchter ist als draussen!
Zitat:
Original geschrieben von v-dulli
Was ist das?
www.v-klasse-presser.de/shop/scripts/prodView.asp?idproduct=225
Das ist eine durchsichtige Trocknerpatrone.
Die ist aber nicht von uns (WallParts) sondern von v-klasse-presser.
Ja, das hatte ich verwechselt, aber das zeigt doch dass sich Jemand gedanken darüber gemacht hat!
Zitat:
Original geschrieben von v-dulli
Du hast es selber gesagt und es ist richtig dass warme Luft mehr Feuchtigkeit transportiert als kalte.
Die verdichtete warme Luft geht in den Trockner, aber regeneriert wird mit Hilfe der rückströmenden kalten Luft aus der Anlage und die ist nicht in der Lage die zuvor eingetragene Feuchtigkeit vollständig abzubauen.
So bleibt bei jedem Druckaufbau oder Niveauanhebung ein Teil der Feuchtigkeit in dem Trockner.
Dazu kommt dass es keine 100% dichte Druckluftanlage gibt. Ein geringer Druckverlust ist immer vorhanden und somit wird mehr Luft der Anlage zugeführt.
Aus diesem Grund sollte die Patrone rechtzeitig erneuert oder regeneriert und gereinigt werden.
Ich mache es bei meinem jährlich und habe seit 4 Jahren keine Probleme mit dem Presser!
Es hat ja auch niemand behauptet das die Anlage 100% dicht ist oder sein muss. Deshalb heist es ja auch das 80 - 90% der Luft über den Trockner entsorgt werden sollen, damit er richtig regeneriert.
Nur wie soll man die % messen?
Was ist ein geringer Druckverlust?
Dies genau zu definieren ist schwierig, da es jeder etwas anders sieht.
Ich habe Kunden die waren der Meinung das ein Absinken um 1 - 2 cm über Nacht ganz normal sei da es der Kompressor ja wieder auf Niveau bringt.
Doch genau da entstehen die Probleme mit der ENR.
Wenn ein Fahrzeug nach drei oder vier Tagen sichtbar Absinkt ist dies kein Problem.
Wenn aber über einen Zeitraum von 6 - 8 Stunden ein Messunterschied von mehreren mm oder gar cm vorhanden ist, bekommt man immer wieder Problem mit der ENR.
Aus dieser Erfahrung haben wir das Dokument "Problemlose Funktion ENR" (siehe Anlage) gemacht und stellen es zur Verfügung (Ist ja auch nur eine Hilfestellung und kein Gesetz).
Kunden die seit über 3 Jahren Kompressorsysteme von uns haben und auf die Dichtheit Ihrer Anlage achten, hatten in dieser Zeit keine Probleme mit der ENR.
Ich muß wohl etwas richtigstellen!
Ich will nicht eure Arbeit abwerten oder schlecht reden! Ich kenne eure Anlagen nicht und somit kann ich diese auch nicht beurteilen, ich halte es nur für falsch zu behaupten die ENR sei wartungfrei!
Hätten sich die Pkw-Entwickler mit ihren Nfz-Kollegen unterhalten hätten sie dieses Ärgerniss vermeiden können! Die Trocknerpatronen in den Nfz. werden regelmässig und mit deutlich mehr Luft regeneriert und dennoch müßen sie jährlich erneuert werden!
Hallo v-dulli,
du mußt nichts richtigstellen.
Ich habe das nicht als negativ verstanden sondern als Beitrag von jemandem der sich damit auseinandersetzt.
Ich bin auch für jede Kritik und jeden Verbessurungsvorschlag offen.
Der Unterschied zwischen PKW und NFZ (LKW) ist, dass bei einem LKW im Verhältnis zur größe des Trockners eine wesentlich größere Luftmenge in der Anlage ist. Dies kann der Trockner auf die Dauer nicht vollständig regenerieren. Ausserdem sind bei LKW´s zusätzlich Vorratsbehälter (Druckluftspeicher) vorhanden in denen sich Feuchtigkeit aufbaut. Daher werden diese Trocknerpatronen jährlich erneuert.
Bei der V-Klasse ist der Trockner im Verhältnis zum Luftinhalt der Anlage groß genug das er bei Dichtheit der Anlage vollständig regeneriert wird.
Dies ist keine Aussage von mir, sondern vom Entwickler der Kompressoren die wir verbauen.
Dieser Hersteller ist mit einer der größten Hersteller Weltweit von Luftfederungen für PKW und LKW "MADE IN GERMANY".