V 70 mit Dachschaden, was nun???
V 70 mit Dachschaden/V 50 nehmen?
Hallo zusammen,
mein V 70 D 5 (185 PS) Momentum hat seit gestern 18.38 Uhr (Unwetter) einen Dachschaden, und zwar ist mir von einer Eisenbahnbrücke ein marodes Betonteil (15x8x2,5) von einem verrosteten A-Eisen aufs Dach gefallen. Ist wohl zuerst auf die rechte Dachreling aufgeschlagen (Macke) und dann aufs Dach gefallen (1 etwas tieferer Kratzer und mehrere kleine im Umkreis von ca. 25 cm.
Nach Unfallanzeige bei der Polizei, heute morgen zum Lackierer, Kostenvoranschlag und Fotos für die Versicherung (TK) machen lassen: 1240,- € ohne Frontscheibenein- und -ausbau. Der komplette Dachhimmel muss raus wg. der Dachreling und die Heckklappe muss ab. Ich krieg die Kriiiiiiiiiiiiise, zumal mein V 70 ansonsten absolut mängelfrei ist bei nun 33.800 km in 12,5 Monaten. Das Einzige, das mich seit einigen Tagen nervt, ist das Quietschen wie von einem alten Sofa, wenn das Auto hinten nach Überfahren eines Huckels einfedert, scheint von hinten rechts zu kommen. Wenn ich am Auto rüttel oder wackel ist nichts zu hören.
Muss mir noch mal den Kofferraum anschauen, da wurde bei der 30.000er das Reserverad zum Luftprüfen ausgebaut ebenso wie der Gepäckboden, vielleicht hat sich da was verschoben???
Überleg nun, ob ich mir nicht doch lieber ein neues Auto kaufen soll und habe dabei an den V 50 Edition Diesel (136 PS) gedacht, der mit einigen Extras (XENON, Leder, met. etc.) 32.900 € kosten würde. Für den V 70 bekomme ich dann 29.000 € (z. Zt. Inzahlungsnahme-Prämie für V 50/V 70 bei Volvo).
Ein neuer V 70 Edition Comfort würde knapp 40.000 € kosten, Zuzahlung 9.700 €.
Bin mir nicht sicher, was ich nun machen soll.
Was meint Ihr dazu???
Gruß, cruiserland
28 Antworten
Brauchst Du denn dringend die Reeling??
Wenn nicht,dann lass sie weg,lass Dir nur neue Leisten einsetzen und verklopp die Reeling in so nem Auktionshaus...das bringt wieder etwas Patte mit sich.
Und wenn die Werkstatt es wirklich nicht hinbekommen sollte,den Elch wieder nachm Zusammenbau ruhig zu stellen,dann würde ich den Wagen da solange hinstellen und weiter bearbeiten lassen,bis er ruhig wäre...
Und wenn Du nen Neuwagen bekommst,sei dahin gestellt,welcher,dann heisst das auch noch lange nicht,das Du damit die gleichen guten Erfahrungen sammelst,wie mit Deinem jetzigen...
Re:
@ louis26
Die Reling ist nicht das eigentliche Problem, sondern die Demontage, da sie dazu den kompletten Himmel lösen müssen, um an die Befestigungsschrauben zu kommen.
Die Tatsache, dass ich jetzt einen mängel- und klapperfreien V 70 habe,hat mich auch davon abgehalten, am Samstag den Kaufvertrag zu unterschreiben, insbesondere der V 50 scheint ja nicht gerade zu den Mängelzwergen zu gehören, obwohl er dazu nicht gerade preiswert zu nennen ist. Auch ein neuer V70 kann u.U., wie ja auch immer wieder zu lesen ist, ne Menge Probleme machen.
Deshalb werde ich erst mal das Reparaturergebnis abwarten.
Gruß, cruiserland
Jeder Neuwagen, egal welcher Name hinten drauf steht, kann eine Menge Probleme machen so ist das nun mal.
Wilfried
original geschrieben von,
@ louis26
Die Reling ist nicht das eigentliche Problem, sondern die Demontage, da sie dazu den kompletten Himmel lösen müssen, um an die Befestigungsschrauben zu kommen.
--------------------------------------------------------------------
Um die Reeling zu demontieren brauch nicht der Dachhimmel entfernt zu werden. Die bekommt man demontiert in dem man die Endstücken der Reeling entfernt und dann einfach die Torx-Schrauben lösen und runter damit.
Gruß Patrick
Ähnliche Themen
Re:
@ Prince69
Bist Du Dir da wirklich sicher??? Die Info mit dem Himmel lösen hatte ich vom Lackierer und der Volvo-Meister bzw. sein Vertreter von der Ford-Zunft hat mir auch nicht widersprochen, als ich dieses Thema heute angesprochen habe.
Ich mein, es wäre schön, wenn Du Recht hättest, denn dann müsste nur noch die Heckklappe demontiert werden, sagt zumindest auch der Lackierer.
Die Reparatur wird aber der Freundliche vornehmen.
Ach ja, das Sofa-Quietschen war heute Abend bei starkem Regen plötzlich weg. Scheint, als wenn der Feuchtigkeitsfilm da irgendwo an der Hinterachse eine trockene Stelle beseitigt hat.
Der Meister und ein Monteur konnten zumindest nichts entdecken. Die Stabis hatten noch nicht einmal den Hauch von Spiel, alles bombenfest. Vielleicht fehlt da nur irgendwo ein wenig Fett. Aber darum werden sie sich dann noch intensiver kümmern, wenn demnächst das Dach repariert wird.
Gruß, cruiserland
Original geschrieben von cruiserland,
Bist Du Dir da wirklich sicher??? Die Info mit dem Himmel lösen hatte ich vom Lackierer und der Volvo-Meister bzw. sein Vertreter von der Ford-Zunft hat mir auch nicht widersprochen, als ich dieses Thema heute angesprochen habe.
---------------------------------------------------------------------
Die Dachreling wird wirklich so demontiert. Als ich nach der Reperatur in Urlaub gefahren bin hab ich vorher von meinem 🙂 die Schrauben nachziehen lassen. (hatte er mir geraten) Und da stand ich dabei und hab zugeschaut. Bei dir ist das Problem das der Himmel runter muss (genau wie bei mir) damit die Jungs das Dach instandsetzen können.
Gruß Patrick
Ich sehe förmlich die Dollarzeichen in den Augen Deiner Auftragnehmer.
Die Versicherung wird's freuen.
Re:
@ Prince69
Na ja, vielleicht habe ich ja doch noch Glück, denn ich habe keine Beule auf dem Dach, da die Reling die Wucht des herab fliegenden
Betonstücks ganz gut abgefedert hat, hat dafür allerdings auch eine recht tiefe Macke.
Auf dem Dach ist ein ziemlich tiefer 4cm langer Kratzer, der bis aufs blanke Blech geht, aber ohne Delle. Im Umkreis von ca. 25 cm dann noch mehrere kleinere Lackbeschädigungen, da das Betonstück nach dem Aufprall auf die Reling leider nicht auf die Fahrbahn, sondern aufs Dach geflogen ist und vermutlich dann noch hin und her gerutscht ist (15x8x2,5 cm mit Eisenresten in der Mitte).
Das Füllen des großen Kratzers müsste dann eigentlich reichen. Wäre mir schleierhaft, warum dann noch der Himmel raus müsste.
Gruß, cruiserland
Re:
Na das wäre dann ja wirklich suuuuuuper!!!!!!! und lässt mich wieder ruhig schlafen. Und die Versicherung wird sich auch freuen.
Jetzt verstehe ich auch, warum der Freundliche den Schaden während unserer Verkaufsverhandlungen so gelassen gesehen hat.
Ist außerdem (offiziell) noch nicht einmal ein Unfallschaden, Fzg. bleibt demnach unfallfrei beim Wiederverkauf, gibt aber auch keine Wertminderung.
cruiserland
sag ich doch, siehe drei Beiträge weiter oben.
Insgeheim haben die sich schon richtig die Hände gerieben.
Ich würd den Händler wechseln.
Also mal ehrlich: mir ist bisher noch nie jemand untergekommen, der wegen eines Kratzers gleich seinen Wagen wechselt, mit dem er ansich voll zufrieden ist!
Bist du wirklich so ein Snob? 😉
Das ist ja, wie bei Rot über die Keuzung zu brausen, lässig das Fenster runterzulassen und zu rufen: Herr Inspektor, zahlen bitte! 🙂
Hallo,
ich kann Deine Wankelmütigkeit nicht verstehen. Entweder hast Du Kohle ohne Ende und kannst bei Kaufreue/Cabrio/Beule/vollem Aschenbecher das Auto wechseln - dann TU ES. Oder dem ist nicht so (keine Schande, nebenbei bemerkt), dann dürfte Dir klar sein, dass Du trotz aller Prämien etc. de facto einen Verlust erleidest beim Verkauf eines ein Jahr alten Wagens. Das kann Dir hier keiner im Forum abnehmen.
Zum Dachhimmel: Wenn dein 🙂 sich nicht als unfähig geoutet hat, dann hätte ich gar keine Probleme damit. Nach einem Hagelschaden hat mein 🙂 >60 Autos mit verbeulten Dächern repariert, jeweils Dachhimmel raus, manche sahen aus wie am FKK-Strand. Die Ergebnisse auf dem Hof waren tadellos, meiner inklusive (und innen knarzt jetzt nichts! - bei den anderen weiß ich das natürlich nicht). Unmöglich ist so etwas also nicht. Lackieren werden sie auch können, denn soo selten ist diese Arbeit ja nun nicht.
Viele Grüße,
rawaho
Zitat:
Original geschrieben von Prince69
Um die Reeling zu demontieren brauch nicht der Dachhimmel entfernt zu werden. Die bekommt man demontiert in dem man die Endstücken der Reeling entfernt und dann einfach die Torx-Schrauben lösen und runter damit.
Gruß Patrick
Dem ist (fast) nichts mehr hinzuzufügen.
Die 🙂 haben ein kleines Spezialwerkzeug (zumindest meiner) um die Kappen an der Reling zu lösen.
Danach sind die Torx Schrauben dann frei zugänglich.
Bei meinem Elch wurde das auch schon einmal gemacht, weil ich eine "lockere" Reling moniert hatte.
Es waren aber nur die besagten Kappen, die nicht 100% fest sitzen (und das wohl auch nicht können).
Gruß
Marc