UV Schutz bei integrierten Sonnenblenden
Moin,
in dem Sonnenbrille vs. Sonnenblende Thread kam zwischenzeitlich eine interessante Frage auf, die ich mir auch schonmal stellte:
wie sieht´s mit dem UV Schutz bei integrierten Sonnenblenden in Helmen aus? Wenn ich eine Sonnenbrille beim Optiker hole hat die ja im Normalfall xx % UV Undurchlässigkeit (glaub meist zwischen 95 und 98%?) Aber wie ist das bei integrierten Sonnenblenden in Helmen? Habe gerade mal bei meinem geschaut (Airoh Mathisse), da steht auf dem Hauptvisier zwar nen Aufkleber mit Zulassungsnummern, das Sonnenvisier ist aber gänzlich nackig.
Habe mir als Brillenträger ganz bewusst einen Helm MIT Sonnenblende gekauft, damit die Sonnenbrille halt nicht immer dabei haben muss und dauernd wechsel is ja auch doof. Auf Augen verbruzzeln habe ich allerdings auch keine Lust. Was passiert denn genau, wenn man mit getönten Gläsern / Visieren in der Sonne ist aber OHNE UV Filter? Gibt das ne Art Sonnenbrand (merkt man Anfänge?) oder direkt dauerhafte Schäden? Oder filtert evtl. eine ganz normale (klare) Brille UV Strahlung schon mit raus?
Gibt´s hier Leute die auf dem Optik Sektor ein wenig bewandert sind und mal für Aufklärung sorgen können?
Grüße
Beste Antwort im Thema
So, ich habe mal nachgeschaut. Der Hersteller gibt wirklich keine angaben dazu. Also mal an Tante Louis geschrieben. Keine 3! minuten später ein Anruf, meine Anfrage würde an den Einkauf weitergeleitet. Anwort vom Einkauf/hersteller (Caberg) dann anfang/mitte der Woche zu erwarten.
17 Antworten
Mein Papa hat bei Zeiss gearbeitet, da habe ich ein wenig was mitbekommen.
Also, ein Argument, das GEGEN die selbsttönenden Visiere sprechen könnte, ist, dass der UV-Schutz dort von Haus aus wesentlich geringer ist als bei getönten Gläsern. (Ich kann jetzt aber nur für den augenoptischen Bereich sprechen, nicht für den Motorradbereich. Es kann sein, dass dort alles anders ist.)
Was ohne UV-Schutz passiert? Erst einmal nicht viel, wenn du nicht ständig in die Sonne guckst.
Wenn du stundenlang bei Sonnenlicht unterwegs bist und keine Sonnenbrille trägst, wirst du merken, dass du, wenn du die Augen schließt, Flecken siehst. Normalerweise erholt sich die Netzhaut davon ganz schnell wieder. Wenn du aber z.B. als Bauarbeiter tagtäglich in der prallen Sonne arbeitest und notgedrungen auch ab und zu in die Sonnen gucken MUSST, dann kannst du dir über kurz oder lang die Netzhaut kaputtmachen.
Die Netzhaut wirklich verbruzzeln kannst du dir aber nur, wenn du absichtlich lange Zeit direkt in die Sonne siehst. Du wirst jedoch merken, dass du instinktiv die Lider schließen wirst und dagegen kannst du auch kaum etwas tun. Wenn du es versuchst, werden deine Augen zu tränen beginnen. --> Warnsignal
Also, solange man nicht explizit in die Sonne schaut, trägt man so selten, wie wir hier Sonne haben 😉 so schnell keine bleibenden Schäden davon. Da ist regelmäßiges Arbeiten am PC weit schlechter für die Augen.
Was die Visiere angeht, lässt getöntes Material automatisch weniger UV-Strahlung durch. Selbst an ungetöntem Glas oder Kunststoff bricht sich diese schon zum Teil. Die exakten Werte wirst du beim Hersteller erfragen müssen, schätze ich.
Oder googel mal nach Berichten dazu, die gibt es sicher irgendwo. Ich wette, du bist nicht der Erste, der sich diese Frage stellt.
Ok, ich bin weder aufm Bau beschäftigt noch gucke ich permanent in die Sonne, also effektiv scheinbar alles nicht so dramatisch, egal wieviel Filterwirkung das Visier nun hat. 🙂
Danke!
Ich habe mal gegoogelt:
http://www.louis.de/promotion/sonnenblende_speed.asp
Die Sonnenblenden haben 100% UV-Schutz. Kein Grund zur Sorge, also. 🙂
Geht hierbei zwar um Zubehör, aber ich denke nicht, dass die originalen weniger haben.
Ich kenne das vom Skifahren dass eindringlich davor gewarnt wird, ohne Sonnenbrille unterwegs zu sein. Soweit ich mich erinnere, wird durch die erhöhte UV-Strahlung zu viel Rhodopsin (Sehpurpur) zersetzt, was auch kurzfristig starke Sehstörungen verursachen kann. Außerdem kann es eine Schädigung der Hornhaut geben (Schneeblindheit). Das ist aber kein Thema, solange man nicht ständig im Hochgebirge unterwegs ist.
Gefährlich sind vielleicht noch Visiere mit sehr dunkler Tönung und gleichzeitig ohne UV-Schutz, da sich dann die Pupillen weit öffnen.
Ähnliche Themen
Das primäre Problem ist, dass durch den fehlenden UV-Filter halt jene Strahlen fast ungefiltert auf die Netzhaut knallen. Wird die "Sicht" nun künstlich verdunkelt, so öffnen sich unsere Pupillen um mehr Licht durchzulassen (Mehr Licht=mehr Strahlen). Dabei muss man nicht unbedingt in die Sonne schauen, es reichen Reflexionen aus der Umgebung. Das ist das Schädliche daran.
Bei Louis steht bei den Airoh Sonnenvisieren leider nix bei, ob die UV Filter haben. Ich schau mal ob ich das ganze angebaumel an Zettelkram vom Helm noch habe, evtl. steht das was drin.
Wie ich schon sagte, selbst eine klare Scheibe filtert einen gewissen Teil an UV-Strahlung.
(Beweis dafür: Im Gewächshaus bekommt ihr sehr viel langsamer nen Sonnenbrand, dafür aber schneller nen Hitzschlag. 😉 )
Eine dunkle Scheibe filtert immer etwas mehr, eine verspiegelte sehr viel.
Getönt ist also immer besser als klar, auch ohne speziellen UV-Schutz.
Der UV-Filter sorgt eben dafür, dass fast alle oder tatsächlich alle Strahlen gefiltert werden.
So, ich habe mal nachgeschaut. Der Hersteller gibt wirklich keine angaben dazu. Also mal an Tante Louis geschrieben. Keine 3! minuten später ein Anruf, meine Anfrage würde an den Einkauf weitergeleitet. Anwort vom Einkauf/hersteller (Caberg) dann anfang/mitte der Woche zu erwarten.
Zitat:
Original geschrieben von volvosilke
Wie ich schon sagte, selbst eine klare Scheibe filtert einen gewissen Teil an UV-Strahlung.
(Beweis dafür: Im Gewächshaus bekommt ihr sehr viel langsamer nen Sonnenbrand, dafür aber schneller nen Hitzschlag. 😉 )
Eine dunkle Scheibe filtert immer etwas mehr, eine verspiegelte sehr viel.
Getönt ist also immer besser als klar, auch ohne speziellen UV-Schutz.
Der UV-Filter sorgt eben dafür, dass fast alle oder tatsächlich alle Strahlen gefiltert werden.
Du vergisst dabei aber, dass eine getönte scheibe zwar weniger durchlässt, dass Auge aber auch die Pupillen deutlich vergrößert, damit mehr Licht hinein gelangt.
Puttgegangen hat das sehr schön erklärt und desshalb wird auch dringend von Billig-Sonnenbrillen, die meist nur einen schlechten UV Schutz haben, abgeraten.
Okay, du hast recht.
Da wäre es interessant zu erfahren, ob die Größe der Pupillen eine Tönung ohne speziellen UV-Schutz komplett aufhebt.
Das ist dann aber Erbsenzählerei. 😉
Zitat:
Original geschrieben von volvosilke
Okay, du hast recht.
Da wäre es interessant zu erfahren, ob die Größe der Pupillen eine Tönung ohne speziellen UV-Schutz komplett aufhebt.
Das ist dann aber Erbsenzählerei. 😉
Laut Optikern und eingen "Wissenssendungen" auf N-TV und co hat die Größe der Pupillen mehr Gewicht als die Bloße Tönung. So 90 bis 98% sollte der UV Schutz auf jedenfall betragen wenn man sich ne Sonnenbrille aufsetzt.
Man kann natrülich sagen "das müssen die ja behaupten". Klar, aber was hätten die davon? Der UV Schutz ist nun wirklich nicht teuer.
Ich weiß noch aus meiner Zeit als Brillenträger, dass normale Kunststoffgläser bereits entsprechend behandelt sein müssen damit sie nicht mit der Zeit - oder besser gesagt sehr schnell - altern.
Per Google habe ich einen entsprechenden Beitrag gefunden, welcher durchaus lesenswert ist:
www.optiker.de - UV-Filter bei Kunststoffgläser
Relevant ist also die Menge an UV-A, welche noch an der Netzhaut ankommt.
Grüße, Martin
Mein Nolan hat das VPS-Sonnevisier drin. Damit werben die extra. Kann jetzt leider auch die Zettelchen nicht mehr finden, aber irgendwo habe ich da was gelesen, von wegen UV-Schutz. Ist wahrscheinlich von Hersteller zu Hersteller und Preisklasse zu Preisklasse unterschiedlich, wie bei den Sonnebrillen auch. Aber UV-Schutz müssen diese Sonnenschutzvisiere haben (sonst wären sie keine) und haben sie auch, wenn auch in unterschiedlichen Qualitäten. Ich habe ziemlich lichtempfindliche Augen und kann mit meinem Helm auch länger gegen die Sonne fahren ohne dass ich danach eine Sehstörung oder Augenirritation gehabt hätte. Gerade als Brillenträger genieße ich diesen Luxus mit dem integrierten Visier.
Die Linke zum Gruß
MF