USB Schnittstelle völlig veraltet!
Prost Neujahr liebe TT-Gemeinde!
Das Radio Concert habe ich mit der USB-Schnittstelle bestellt und nur für die USB Vorbereitung 205,-- Euro bezahlt!
Ihr könnt euch sicher mein Erstaunen vorstellen, als ich feststellte, dass man nur 6 Ordner (die noch nicht mal namentlich angezeigt werden) abspielenen kann.
Dass die Titelnamen auch nicht angezeigt werden verwunderte mich schon gar nicht mehr.
O.k. die Schnittstelle funktioniert.
Aber für die veraltete Technik 205,-- Euro abzuknöpfen ist ungefähr das gleiche, als wenn ich einen 4 Jahre alten 32" LCD TV für 6000,-- Euro als Neugerät verkaufen würde.
Beste Antwort im Thema
Selbst das Concert zeigt die Titel (ID3-Tag oder CD-Text) an - darum geht es aber nicht. Es gibt auch keinen Bose CD-Player im TT, sondern statt originaler Boxen ein Bose Soundsystem.
Und wenn du nicht verstehst um was es geht, hör`endlich auf alles zuzumüllen.
Gruß speedmike
Bose Soundsystem
24 Antworten
Du bist nicht der erste den das aufregt ich war sogar übelst angepisst wegen der gleichen sache bei anderen herstellern z.b vw scirocco
die allerneuste technik mit schönem großem bildschirm usb etc pp . tja ist halt shon ein älteres modell aber ich gebe dir recht ich finde bei
einer premium marke müsste audi reagiert haben und die technik besinders im navi audi radio bereich modenisieren .
Na ja der preis für diese technik ............................................. fällt mir nix mehr zu ein.
Natürlcih ist das nicht zeitgemäß aber erst fargen, dann ebstellen ist nun auch nix neues - also schön brav die "Schuld" erst mal bei dir sehen.
Umso erstaunlicher, daß ich im CD-Player von meinem Bose (Bj.04/2007) eine Normale, Selbstgebrannte (Daten - CD Nero...) verwende und dort so gut wie alle vorhandenen Titelinfos angezeigt werden. 120 Stücke mp3 ca.500 MB aus allen möglichen diversen Quellen. Normale Qualität wie auf meinem Walkmann-Ersatz (ein Pocket-PC :WM 5.1) da ich KEIN FREAK bin , stellt mich das eigentlich recht zufrieden.
Also Ärgere Dich nicht über die veraltete USB Schnittstelle, sondern freue Dich, daß Du zumindest einen Zuverlässigen Zugang hast !
(Ich schrieb übrigens meine Daten wirklich nur zum Vergleich, nicht etwa dass mir jetzt wieder so ein OBERSCHLAUMEYER ellenlange Vorträge hält mit was für ´ner Sch....-Qualität ich mich gegenüber seiner "K-Tel Super Truper Hidel-Fidelty Anlage" zufrieden gebe, und selbst nicht mal weis, welche Zeitkonstante seine Deemphasis am Ratiodetektor seines Empfängers in der "HEAD-UNIT" hat, was bekanntlich eine nicht unwichtige Rolle für den Frequenzgang spielt (ACHTUNG SARKASMUS: Der letzte Satz ist wieder was zum auswendiglernen für Leute die einfachen Mitbürgern gerne vormachen sie könnten Klirrfaktoren unter o,5% noch "HÖREN" und Typenbezeichnungen auswendig lernen)
Ich denke, die einmal entwickelten Software und Hardwareteile der Musikanlagen werden nur sehr ungern von den AUDI-Entwicklungsknechten nochmal verändert (außer dem was der Software-Subunternehmer sowiso vertraglich als Pflege tun muss, HIER Z.B. BOSE oder sein Sub. - ) wenn sie einmal relativ zuverlässig funktionieren.
Man kann schließlich zu starke Hardwaremäßige Höhenbeschneidung in End-oder Vorstufen oder Equalizern durch softwaremäßige Anhebung in gewissen Grenzen sicherlich wieder wett machen und so einiges mit Updates (160 war´s Bei BOSE glaube ich, oder?) rausreißen - .
Die werden schon fleißig an der Software für Neue Modelle arbeiten, wen interessiert da noch die Pflege der "Alten Kamellen", die sowiso nur noch bis ...201x funktionieren müssen (so wie sie es ja gottseidank z.Zt. tun ;o)
Die Neue Generation wird vermutlich bei der Premjere schon wieder der gesammten Entwicklungszeit hinterherhinken, PREMIUM HIN ODER HER !!!!!
Mal ehrlich wie schnell geht das denn Heutzutage auch.
Den Leuten wird weisgemacht, wer kein 3D fernsehen hat, aber zumindest kein HD, ist nicht auf der Höhe der Zeit - .
Dabei streiten sich die Hersteller im Moment noch auf´s heftigste, welches System sich durchsetzt, und man will uns allen Ernstes seit Jahren immer wieder die gleichen Farbverschiebungspappbrillen oder alternierende LCD Schaltbrillen verscherbeln, die gewisse Firmen schon in den 70gern in Schwarz-Weis mit mechanisch wechselweise abdunkelnden Brillen als Modelle der Zukunft dem staunenden Fernsehpublikum präsentierten.
Die Werbefuzzis verkaufen seit Jahren den Alten Sch... als Neueste Technik, aber auf ´ne wirkliche Revolution auf diesem Gebiet warten wir nach wie vor vergeblich.
LCD weit mehr als 35 Jahre alt
LED weit mehr als 40 Jahre alt
Plasma Displays in Uhren mehr als 45 Jahre alt
Transistoren seit mehr als 50 Jahren normal.
Alles wurde nur kleiner und schneller.
Ein echter Sprung wie von Röhren auf Halbleiter ist schon lange überfällig, aber nicht in Sicht.
Mein TV läuft noch mit Röhre trotzdem ich Radio-Fernsehtechniker bin-.
Sorry ich "schwiff schweifte" mal wieder ab.
Bernd35
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
P.S. @ joedoe0815
Dein Einwand ist an sich korrekt,
ABER:
Welche Verkäufer wissen da im Detaill bescheid ? 10% 20%, 30%,
Also sei nicht zu streng mit dem Käufer!
Geh mal als Fachmann in eine Hifi-Abteilung, einen Baumarkt oder gar ein Autohaus und such mal GUTES PERSONAL, das NICHT AUF CRASH-KURS NIVEAU rumquatscht-. Da besteht schon noch erheblicher Bedarf !!!
Zitat:
Original geschrieben von joedoe0815
Natürlcih ist das nicht zeitgemäß aber erst fargen, dann ebstellen ist nun auch nix neues - also schön brav die "Schuld" erst mal bei dir sehen.
Grundsätzlich stimme ich dir zu!
Das hätte ich tatsächlich tun sollen!
Aber wenn ich bei einem Preis von 205 Euro eine USB Schnittstelle bestelle, dann kann man doch wohl erwarten, daß die Funktion über die reinen Grundfunktionen hinausgeht.
Bei einer angemessenen Bepreisung hätte ich ja gar nichts gesagt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bernd 35
Umso erstaunlicher, daß ich im CD-Player von meinem Bose (Bj.04/2007) eine Normale, Selbstgebrannte (Daten - CD Nero...) verwende und dort so gut wie alle vorhandenen Titelinfos angezeigt werden. 120 Stücke mp3 ca.500 MB aus allen möglichen diversen Quellen. Normale Qualität wie auf meinem Walkmann-Ersatz (ein Pocket-PC :WM 5.1) da ich KEIN FREAK bin , stellt mich das eigentlich recht zufrieden.
Also Ärgere Dich nicht über die veraltete USB Schnittstelle, sondern freue Dich, daß Du zumindest einen Zuverlässigen Zugang hast !Hallo Bernd,
du hast völlig recht!
Die Mp3 Funktion des CD Players ist sehr gut.
Umso erstauner war ich ja über die USB Schnittstelle.
Wahrscheinlich hat Audi da eine Marge von 90%.
Oder nennt man das anders?
Weis da jemand den korrekten Fachausdruck?
Zitat:
Original geschrieben von Bernd 35
Die Werbefuzzis verkaufen seit Jahren den Alten Sch... als Neueste Technik, aber auf ´ne wirkliche Revolution auf diesem Gebiet warten wir nach wie vor vergeblich.
LCD weit mehr als 35 Jahre alt
LED weit mehr als 40 Jahre alt
Plasma Displays in Uhren mehr als 45 Jahre alt
Transistoren seit mehr als 50 Jahren normal.Alles wurde nur kleiner und schneller.
Ein echter Sprung wie von Röhren auf Halbleiter ist schon lange überfällig, aber nicht in Sicht.
Und Menschen erst - seit 160.000 Jahren auf dem Planeten und schlachten sich immer noch gegenseitig in unsinnigen Kriegen ab - nichts destotrotz hinken gerade die vermeintlcihen Premiumanbieter in Sachen Multimedia oft arg hinterher.
Deine 35 Jahre alte LCD-Technik war da kaum in der Lage einfarbik Zifferan anzuzeigen, LEDs gabs nicht in blau und Plasmadisplays in Uhren vor 50 Jahren glaub ich nun nicht wirklich. HD digital über Satellit und Kabel sowie terrestrischen Funk um mal in dem Bereich zu bleiben ist nun sicherlcih kein alter Schei... also sooo schlimm siehts ja nun auch wieder nicht aus ;-)
sowohl die USB-Schnittstelle als auch die Ipod-Anbindung gaukeln dem Radio einen CD-Wechsler vor.
Und auch der AUDI-CD-Wechsler kann keine mp3-Titelinformationen verarbeiten, daher auch die anderen Schnittstellen nicht.
Ein hinlänglich bekanntes "Problem" welches man sogar auf der AUDI-HP nachlesen kann.
Stand im Oktober vor der gleichen Entscheidung ob Radio Concert mit bzw. ohne USB-Schnittstelle
zu bestellen.Habe mich dann für eine externe Lösung mit dem Solisto Pro 5G ( USB / iPod / iPhone / AUX-In-Adapter - Audi, Seat, Skoda, VW Quadlock - 4105 B02 ) entschieden.
Den Einbau übernimmt mein 🙂 unentgeldlich nach Erhalt meines Fahrzeugs im März.
Der Funktionsumfang und die Audioquallität ist laut verschiedenen Testurteilen der Audilösung
klar im Vorteil.
Guter Deal :-)
Ich bin durchaus zufrieden mit CD-Wechsler mit ein paar Standard-CDs drin und den zwei SD-Karten-Schächten - auch wenn die Wechseldauer (natürlich) gähnend lahm ist und die Beschränkungen der SD-Karten in Sachen Dateianzahl auch nicht gerade der Brüller sind.
Zitat:
Original geschrieben von Herby_1
Stand im Oktober vor der gleichen Entscheidung ob Radio Concert mit bzw. ohne USB-Schnittstelle
zu bestellen.Habe mich dann für eine externe Lösung mit dem Solisto Pro 5G ( USB / iPod / iPhone / AUX-In-Adapter - Audi, Seat, Skoda, VW Quadlock - 4105 B02 ) entschieden.
Den Einbau übernimmt mein 🙂 unentgeldlich nach Erhalt meines Fahrzeugs im März.
Der Funktionsumfang und die Audioquallität ist laut verschiedenen Testurteilen der Audilösung
klar im Vorteil.
Respekt, dein Händler versteht offensichtlich was von Kundenzufriedenheit und Kundenbindung.
Alledrings zeigt dein Beispiel auch, daß das Problem von Audi selbst in handumdrehen gelöst werden könnte, wenn man denn wollte!
Im Oktober waren die Zeiten für Autokäufer glaube ich auch noch recht günstig.
Ob ich mein Fahrzeug zum jetzigen Zeitpunkt zu den selben Vertragskonditionen
bekommen würde, ist mehr als fraglich.
Zitat:
Original geschrieben von joedoe0815
Und Menschen erst - seit 160.000 Jahren auf dem Planeten und schlachten sich immer noch gegenseitig in unsinnigen Kriegen ab - nichts destotrotz hinken gerade die vermeintlcihen Premiumanbieter in Sachen Multimedia oft arg hinterher.Zitat:
Original geschrieben von Bernd 35
Die Werbefuzzis verkaufen seit Jahren den Alten Sch... als Neueste Technik, aber auf ´ne wirkliche Revolution auf diesem Gebiet warten wir nach wie vor vergeblich.
LCD weit mehr als 35 Jahre alt
LED weit mehr als 40 Jahre alt
Plasma Displays in Uhren mehr als 45 Jahre alt
Transistoren seit mehr als 50 Jahren normal.Alles wurde nur kleiner und schneller.
Ein echter Sprung wie von Röhren auf Halbleiter ist schon lange überfällig, aber nicht in Sicht.
Deine 35 Jahre alte LCD-Technik war da kaum in der Lage einfarbik Zifferan anzuzeigen, LEDs gabs nicht in blau und Plasmadisplays in Uhren vor 50 Jahren glaub ich nun nicht wirklich. HD digital über Satellit und Kabel sowie terrestrischen Funk um mal in dem Bereich zu bleiben ist nun sicherlcih kein alter Schei... also sooo schlimm siehts ja nun auch wieder nicht aus ;-)
Die Zweite Generation Taschenrechner hatten schon Plasmaröhren als Siebensegmentanzeigen wenn auch im kleinen.
Die haben zeitlich fast die Nixie-Röhren (Gasgefüllte) in Digitaluhren und Voltmetern abgelöst, das dürfte spätestens ca. 1973 abgeschlossen gewesen sein also ca. 35 Jahre ok.
Alles aber nur
Weiterentwicklungen.
Um ein paar Jahre beim ein oder anderen gings mir ja auch nicht.
So´n richtig
großer Wurfwie :
(zugegebenermaßen mal etwas gesponnen)Selbstlernende Funktionseinheit aus chemisch kontrollierten biologischen lernfähigen Bakterienstämmen welche durch fotosynthetische Verfahren ähnlich Gaschromatographen in elektrischen Feldern ausgelesen werden und komplexer arbeiten als die heutige Digitaltechnik welche ja immernoch genau auf den Patenten vom alten Herrn Zuse beruhen, also hexadezimales verarbeiten zweier binärer Zustände.
So war das mit dem Großen Wurf gemeint.
Stell Dir vor der TT hat eine Einheit die nicht nur so intelligent reagiert wie der Entwickler sich das vorstellen kann, sondern ist lernfähig.
Jetzt gehts zu weit ok !!!
Aber träumen darf man doch mal, oder?
Steuerungen für "Stärkstbehinderte" nur Verbal !
Ich habe nicht schlecht gestaunt als Interessierter, als mir ein Bekannter ein Handy vorführte welches nicht auswendig gelernte Befehle befolgte, NEIN DIESES DING HAT AUF SUCHBEGRIFFEINGABE VERBAL REAGIERT UND NACH ENTSPRECHENDEN BEGRIFFEN GESUCHT
MEHRSPRACHIG !!!! Ich dachte ich spinne-.
Jeder der bisher dachte sich mit digitalen Suchroutinen gut auszukennen muss das erstmal verdauen.
Trotzdem : alte Technik genial weiterentwickelt-.
Bernd35
Zitat:
Original geschrieben von Mogli_A4
sowohl die USB-Schnittstelle als auch die Ipod-Anbindung gaukeln dem Radio einen CD-Wechsler vor.Und auch der AUDI-CD-Wechsler kann keine mp3-Titelinformationen verarbeiten, daher auch die anderen Schnittstellen nicht.
Ein hinlänglich bekanntes "Problem" welches man sogar auf der AUDI-HP nachlesen kann.
Sorry mein NORMALER Bose -CD-Player zeigt nun mal Titel an.
mache gerne mal n Video davon, wenns denn keiner glaubt 😕.
Mag sein , daß das über USB nicht funktioniert; bei gebrannten mp3´s tut er´s SICHER !!! wie auch immer das zustandekommt.
Bernd35
Selbst das Concert zeigt die Titel (ID3-Tag oder CD-Text) an - darum geht es aber nicht. Es gibt auch keinen Bose CD-Player im TT, sondern statt originaler Boxen ein Bose Soundsystem.
Und wenn du nicht verstehst um was es geht, hör`endlich auf alles zuzumüllen.
Gruß speedmike
Bose Soundsystem