US Cars in D
Hi,
cooles Forum. 😉
Ich war schon 2 mal in den USA und die Pickups sind einfach nur gooiiileee!!!
Ich hab hier ein bissel mitgelesen... und Rausgefunden dass RORO anscheinend die bessere lösung für den import ist und die Pickups als LKWs zu versteuern sind 😉
Ich fange bald mit dem Führerschein an und hätte als Auto gerne einen Pickup (chevy silverado, diesel).
So, nun zu meiner frage: Da ich die laufenden Kosten so gering wie möglich halten muss kann ich ja den PU als Lkw zulassen. ABER wie siehts denn mit Versicherung aus? Wieviel zahlt ihr denn so?
THX
Patrick
25 Antworten
SUCHE NOCH
Also nach der gesetzlichen Definition eines LKW suche ich derzeit noch (muss doch irgendwo stehen!).
Die 50% sind von der Gesamtnutzfläche (=Kabine+Ladefläche) gemeint. Die Ladefläche beim Pickup ist nicht der Sitzfläche zuzurechnen, die zum Sitzen hochgeklappte Rückbank im Kombi schon. Die Kabine im Crewcab kann (normalerweise) nicht zum Ladungstransport genutzt werden, die Fläche der heruntergeklappten Sitzbank im Kombi schon.
Spediteure hatte die Zulassung von sogenannten Speditionskombis ausgenutzt. Dies sind eigentlich LKW bis 3,5 t zGG. Durch die Zulassung als PKW-Kombi bis 3,5t sind die vom Sonntagsfahrverbot mit Anhänger und andern LKW-spezifischen Verboten nicht betroffen. Ich glaube, hinsichtlich Prüfungshäufigkeit beim TÜV war da auch nochwas.
Die Spediteure sehen das Nutzen dieser "Gesetzeslücke" sicher nicht negativ, Otto-Normal-PKW-Fahrer, der durch LKW-spezifische Regelungen vor LKWs in bestimmten Bereichen geschützt werden soll (z.B. Parkverbote in Wohngebieten, Wochenendfahrverbote...), wahrscheinlich schon.
@norldlicht
Und, hast du schon was gefunden? Interessiert mich dann auch.
Weiter oben hatte ich auf Autogas verwiesen.
Ich muss den Link laut Moderatoren auf den Beitrag direkt setzen.
Also zu Autogas nochmal der Link:
http://www.cars-n-trucks.de/index.php?StoryID=40
LKW Zulassung !
Hi,
LKW Zulassung 49/51 %
gemessen wird:
vom Bremspedal - Rückwand Kabine innen 49%
innenmass Box 51%
bei meinem F 350 Dually Crew Cab 4x4 Bj. 2002 sind die Maße.
Cab: 2,30 m
Box: 2,50 m
somit erfüllt der PU die Kriterien für eine LKW Zulassung !
es grüßt Steven
Mein Pickup ist jetzt unterwegs nach D-Land.
Es ist ein Bj. 1968 und ich habe vor es zu restaurieren und mit H-Kennzeichen zuzulassen.
Der Ladefläche beträgt 50% von die Gesamtlänge und ich darf nur nach Amerikanischen Standart eine halbe Tonne zuladen. Das macht 2,4 Tonnen.
Ich habe auch nicht vor nach der Restaurierung irgendwas auf die Ladeflaeche (Holz) zu Transportieren.
Ich habe allerdings nur 3 Sitzplätze, mit einen CrewCab gibt es die Chance das es als PKW verzollen kannst wenn das Gesamtgewicht nicht über 2,5 Tonnen überschreitet.
Der Zoll ist es egal wie du es nachher benutzen willst oder was für ein Zulassung gemacht wird.
Ich muss auf den Kaufpreis + Transportkosten 22% Zoll und 16% Einführungssteuer Zahlen. Die 22% weil es nur 3 Sitzplätze hat. Es kommen dann die Transportkosten vom Hafen zu mir und die Hafen Gebühren.
Ich habe schon ein 74 El Camino gesehen mit LKW Zulassung. Wie er das geschafft hat, hat er nicht gesagt.
Ich sage einfach jede TÜV arbeitet anderst.
Gruss
Sean
Ähnliche Themen
Was soll denn ein El Camino anderes bekommen als ne LKW-Zulassung?
Die (nicht für Personentransport nutzbare) Ladefläche ist doch deutlich größer als der Fahrerraum.
Genau...!
und bei einem 68er brauchst Du dir sowieso keine Sorgen machen zwecks Aufteilung Kabine und Ladefläche, da ich mal davon aus gehe das Du ein "H" machen willst zwecks Steuer und Versicherung. Da ist`s dann Wurst, das Finanzamt nimmt 191€ pauschal, egal ob PKW oder LKW und in Oldtimerversicherung isser ein bisschen teuerer als PKW, ist aber unwesentlich.
Gruß Stephan
"H" is aber nich immer möglich, da scheiterts schon annem modernen Motor, hinten breitere Reifen als vorne is wohl auch nich gern gesehn, usw.
Jaaa, dann sieht`s natürlich wieder etwas anders aus, würde es aber trotzdem dann mal beim TÜV versuchen und mit den Leuten mal sprechen denn billiger(ausser Spritt natürlich) so ein Truck zu fahren geht wohl nicht.
Das mit den Reifen müsste man noch klären, das hat es sicher schon vor 38 Jahren gegeben und mit dem Motor, naja wenn nicht gerade ne Hi Tech Einspritzanlage drauf ist gild es auch mal zu checken. Was meinst Du noch mit dem " usw." ?
Gruß Stephan
Ich weiß ja nich wies in der Praxis aussieht, aber auf dem Papier (Gesetzestext/Verordnung) isses recht engstirnig, am liebsten matching numbers.
http://www.motor-talk.de/t38784/f144/s/thread.html
Auch ganz schön Ami-diskriminierend. Aber nen Ami mit matching numbers oder halt nem Motor aus derselben Baureihe sowie keinen wilden Umbauten sollte man auf "H" zugelassen bekommen.
Is dann halt noch die Sache mit den AFAIK max. 5.000 km pro Jahr, daily driver is dann nich 🙁
Also auf die ganzen engstirnigen Bürokratenvorschriften geschissen die sich irgendwelche selbstgefälligen DEUVET-Spießer ausgedacht haben und die Kiste auf LKW zulassen, denn biste da auch deutlich freier/uneingeschränkter. Und wesentlich teurer dürfte das doch nich werden?
Wegen Versicherung:
Ich weiß nich wies heute is, aber in den 90ern konnte man Autos ab einem Alter von 20-30 Jahren (je nach Versicherung) als Oldie mit günstigen Prämien versichern, ich glaub denen is das Latte was der für ne Zulassung hat, die haben ja eh ihre Typklassen.
tja matching numbers ist natürlich bei so einem Alter recht selten, ich habe das Glück noch so einen zu haben, und das mit dem Daily Driver ist halt bei uns mittlerweile so das wir max. 7500KM pro Jahr machen und halt ein Erstfahrzeug vorhanden sein sollte. Aber weist Du, für 75,50.- Haftpflicht und 191.- Steuer im Jahr kann ich auch ein paar kleine Kompromisse eingehen find ich, und ich kann damit super leben.
Stephan
Zitat:
Original geschrieben von Alf_Red_MD
"H" is aber nich immer möglich, da scheiterts schon annem modernen Motor, hinten breitere Reifen als vorne is wohl auch nich gern gesehn, usw.
Zitat:
Original geschrieben von ÄL 396 SS
Das mit den Reifen müsste man noch klären, das hat es sicher schon vor 38 Jahren gegeben und mit dem Motor, naja wenn nicht gerade ne Hi Tech Einspritzanlage drauf ist gild es auch mal zu checken.
Das Motor ist ein Original 327. Alles außer Verschleissteile und den Vergasser. Einspritzer ist es nicht. Das sicht mann doch.
Die Alu-Reifen waren drauf als ich es gekauft habe. Ich habe schon vorher gewusst das die nicht für die H-Zulassung zulässig sind. Wir sind durch ettliche Schrottplätze durch bis wir die passende Stahlfelgen gefunden haben. Die sind jetzt drauf. Die Reifen sind überall gleich gross. Die einzigen Dinger was Außen nicht original sind, sind die Zusatztank Deckeln seitlich, der Hinterachs und die Ladefläche Abdeckung. Die Halbmond Scheinwerfer Abdeckungen kommen auch weg.
Gruss
Sean