US Car aus Holland

Hallo, ich habe mal eine Frage bezüglich eines Imports aus Holland. Ich hab mir vor so 2 Monaten ein US Oldtimer ( 69 Pontiac Le Mans Custom S) aus Holland geholt und eigenhändig hier hin transportiert mit deutschem 5 Tageskennzeichen.

Jetzt stell ich mir die Frage, muss ich da nicht normalerweise Zoll oder Mehrwertsteuer an unseren Staat abdrücken? Oder kommt das noch alles.

P.S. war ein Privatkauf.

19 Antworten

Hallo Tobbok,

was hast du denn für Unterlagen bekommen? Nur den Title und Kaufvertrag oder auch weiter Unterlagen (toestemming tot ...)???
Wenn eine Privatperson den Wagen verkauft hat, dann liegt es nahe, dass der Wagen bereits verzollt ist.
Er muss diesen schließlich auch abgefertigt haben um ihn zu bekommen. Ein Zoll - Lager für Privat halte ich eher für unwahrscheinlich.

Gruß
Kratos

Achso ja ich hab den Title, Kaufvertrag und Zollpapiere bekommen. Der Wagen ist in Holland verzollt.
Aber ich hab mal gelesen, dass man dann wenn man den nach Deutschland einführt Mehrwertsteuer bezahlen muss.

Nein, dafür gibt es ja die EU. Eine Verzollung in Holland ist genauso gültig wie eine in Deutschland, Spanien, Polen,...!
Das einzige Handicap was du evtl. haben kannst ist das die deutschen Zulassungsbehörden sich gerne mal doof stellen, wenn man den Wagen dann zulassen will. So a la kenne ich nicht - gibt es nicht.
Ist aber glücklicherweise besser geworden und natürlich nicht überall so.

Wie die Vorredner schon gesagt haben, da die Verzollung innerhalb der EU schon erfolgt ist, kannst du ihn innerhalb der EU auch überall hinbringen ohne Zoll bezahlen zu müssen.

Ähnliche Themen

Danke für die Antworten, jetzt weiss ich bescheid. Dann kann ich ja bald ohne sorgen zur Zulassungsstelle gehen.( Wenn mein Auto mal fertig restauriert ist).

Nochmal ne kurze frage? Kann man also ein US Car, welches in den Niederlanden erworben wurde, ohne großes tam tam hier angemelden? Und wie ist das mit den 5Tages Kennzeichen? Kann man die einfach so beorgen und mit den Wagen dann nach Hause fahren?

Moin,

Tam-Tam hängt in erster Regel vom Gegenüber in der Zulassungsstelle ab. Der Transport mit den Überführungskennzeichen ist kein Thema. Sind auch im europäischen Umland gültig. Nicht immer gerne gesehen, aber man muss es ja auch nicht jedem Recht machen.

Bin nämlich auf nen F-Body dealer aus Holland gestoßen der tolle Wagen anbietet, teilweise mit LPG Anlage

Wenn der im Zuge der LPG - Umrüstung auch eine Vollabnahme samt Tageszulassung auf den Händler hatten, dann bekommst du ja auch niederländische Fahrzeugpapiere. Hier wirst du keine Probleme haben. Der Wagen muss selbstredend den dt. §21 erfüllen, aber dann ist es nur eine Änderung der Papiere und gut.

Bei mir hat sogar die Privatperson ein 5 Tageskennzeichen besorgt, da gabs sowas wie einen ''Shop'' sag ich mal wo man ohne hohen Verwaltungsaufwand eins bekommen hat. Man is dann bei einer speziellen Versicherung versichert oder so.

Also ich hab den einfach hier hin gefahren 200 km Autobahn ohne Probleme.

Hatte das so verstanden, dass er die aus Deutschland mitbringen will. Ist ja auch eine Möglichkeit, wenn man dort keinen Kontakt hat / sich da nicht auskennt.

Zitat:

Original geschrieben von Ruhrpott-Shark


Nochmal ne kurze frage? Kann man also ein US Car, welches in den Niederlanden erworben wurde, ohne großes tam tam hier angemelden? Und wie ist das mit den 5Tages Kennzeichen? Kann man die einfach so beorgen und mit den Wagen dann nach Hause fahren?

Also die üblichen Zulassungssachen brauchst du schon. Vor allem auch TÜV! Nicht alles was im Ausland auf Straßen rumfährt bekommt einen "deutschen" TÜV! Das Tam-Tam kann also bedeuten, daß du Umrüstungen, Nachrüstungen und Umbauten vornehmen mußt! Auf der sichereren Seite bist du, wenn du einen Wagen mit bereits deutscher Zulassung kaufst.

Zitat:

Original geschrieben von Krat0s


Nein, dafür gibt es ja die EU. Eine Verzollung in Holland ist genauso gültig wie eine in Deutschland, Spanien, Polen,...!
Das einzige Handicap was du evtl. haben kannst ist das die deutschen Zulassungsbehörden sich gerne mal doof stellen, wenn man den Wagen dann zulassen will. So a la kenne ich nicht - gibt es nicht.
Ist aber glücklicherweise besser geworden und natürlich nicht überall so.

Servus TobboK,

es ist richtig, wenn dein Ponti in Holland verzollt wurde, will der deutsche Zoll nix mehr von dir.

Wenn du in Bayern wohnst, wirst du aber wahrscheinlich auch eine Zoll-Unbedenklichkeitsbescheinigung benötigen für deine Zulassungsstelle.
Ist aber von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich.
Damit ist für die Zulassungsstelle klar, das dein Wagen ordnungsgemäß in die EU importiert wurde.
Ist aber keine große Sache, nimm den US-Title und die holländischen Zollpapiere (da steht die sog. "ATLAS"-Nummer drauf, unter dieser Nummer ist beim NL-Zoll der Import EDV-technisch registriert worden) zu deinem nächstgelegenen Zollamt mit und bitte den Zöllner dort, dir die Unbedenklichtsbescheinigung auszustellen. Die kostet dich ´ne halbe Stunde Bearbeitung beim Zoll, aber keinen müden Euro.
Ich habe mir die auch ausstellen lassen dieses Frühjahr bei einem bayerischen Zollamt, die ist auch länger gültig, ich wollte meinen 71er Ponti Le Mans auch noch dieses Jahr zulassen, aber muß das auf nächstes Frühjahr verschieben.
Aber zumindest habe ich die schon mal, und zusammen mit dem US-Title und einer vorläufigen Deckungskarte von deiner Versicherung hast du dann alle Papiere, die du brauchst plus natürlich das TÜV-Gutachten.

Also viel Glück und Gratulation zu deinem Ponti! 😉

Als ich meinen aus Holland holte, bekam ich folgende Papiere:

  • 1. die Abmeldebescheinigung (Bedrijfvoorraad Deel 1b), das ist ein Rosa-weißer Zettel im DIN A6 Format
  • 2. den Fahrzeugbrief (Kentekenbewijs Deel 1 und Deel 3), Teil 1 (Deel 1) ist (blass)gelb und ebenfalls etwa DIN A6 gross, Teil 3 ist auch (blass)gelb und ungefähr halb so gross.
  • 3. Die Ausfuhrbescheinigung (Uitvoerverklaring/Uitvoerkentekenbewijs, ein weisses DIN A3 Blatt, beidseitig bedruckt.

Diese Unterlagen wurden zusätzlich zum Datenblatt (TÜV Süd, Herr Mangliers), der TÜV-Vollabnahme, dem H-Gutachten und dem Kaufvertrag zur Zulassung benötigt.

Laut Zulassungsstelle dürfen die deutschen Überführungskennzeichen nicht für den Import verwendet werden, diese Aussage deckte sich übrigens mit der meines Versicherungs-Menschen. Die Beschränkung wurde auch extra in den Fahrzeugschein des Kurzzeitkennzeichens eingetragen.

Grüsse
Norske

Deine Antwort
Ähnliche Themen