Urteil 2,0 TFSI D-Motor (Tim Schrick)!
Hallo ich bin geschockt!!!😰
Gestern Abend hat Tim Schrick 3 Antriebskonzepte von einem Honda Civic Type R (Frontantrieb) / einem BMW 120 d (Heckantrieb) und einem Audi A3 2,0 TFSI Quattro (Allrad) getestet.Jeden dieser Wagen hat Tim über die Rennstrecke gejagt und beim Audi erschütternde Kommentare gegeben.Und zwar sei der Motor langweilig perfekt drehend, die Schaltung zu ungenau, das Fahrwerk und die Lenkung zu schwammig, der Antrieb auch kein echter Allradler ( der Quattro unterstüzt immer nur wenn es den Vorderrädern an Traktion fehlt ).Der Civic hingegen liegt super und der Motor sei toll.Beim BMW fand er den Motor nicht so toll aber das Fahrwerk ist toll und die Schaltung erhaben gut.
Weil ich denke das Tim Schrick das schon richtig beurteilen kann, mache ich mir sorgen, denn der TT 2,0 , den ich fahre, hat den gleichen Motor und das gleiche Fahrwerk (sagen fast alle) ist das denn wirklich so oder haben die beim TT 2,0 besseres verbaut?😕
gruß
Beste Antwort im Thema
Der Punkt ist nur der, dass die Aussagen, die er trifft vollkommener Unsinn sind ! Er weckt in den Fahrern den EIndruck, jeder müsse im Drift um die Kurven hetzen und immer am Limit fahren. Sorry, der Typ ist doch gemeingefährlich. Du meinst der hat Ahnung ???? Also ich glaube, Du solltest Dir mal über den Charakter seiner Sendung etwas mehr Gedanken machen. Das ist kein fachliches Geplauder mit fundierten wissenschaftlichen Grundlagen sondern reine Unterhaltung. Sozusagen Bild-Zeitung für Hobby-Rennfahrer. Jeder mit etwas fachlichem Background interessiert sich nicht mal die Bohne für Tests, wann und wie sich ein Fahrzeug "driften" lässt. Da geht es dann um völlig andere Sachen. Die Qualität und Leistungsfähigkeit eines Fahrzeugs wird nicht über seine Grenzen definiert, sondern über seine Overall-Performance. Der Drift oder ähnlich alberne Spielchen, die er da im TV zeigt sind für die Praxis zu weniger als 0,1% relevant und haben somit absolut keine Aussagekraft. Und wer sich für einen Schüler des Herrn Schrick auf den freien Strassen hält, sollte damit gefälligst auf die Rennstrecke gehen oder wahlweise mal den Besitz seines Führerscheins auf die psychologische Tauglichkeit zur Teilnahme am öffentlichen Strassenverkehr überprüfen lassen.
Sorry für die kleine Explosion, aber hier wird ein Hanswurst über den Klee gelobt, der auf einer Rennstrecke ein paar schwarze Streifen in den Asphalt zaubert und sonst nicht viel vorzuweisen hat. Das ist nichtmal ansatzweise das, was man von einem "Fachmann" erwarten sollte.
150 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Audiot_8P
WHO the Hell is Tim Schrick.............................der kann sich einreihen bei HH Frentzen und Ralle Schumelmacher... alles Bockwurst fahrer.
Gerd
sinnloser kommentar...
Die bewertung bezog sich ja auf den fahrspaß und da der audi einfach nur zieht ohne turboloch oder overboost ist das für ihn langweilig 😁
Der civic hat ihm spaß gemacht und das kann ich auch verstehen, hatte vor dem tt auch ne drehorgel (toyota corolla TS 204PS) der drehte bis 6000U/min normal und dann mit bums hoch bis 8450U/min die dabei entwickelte gerauschkulisse macht süchtig, gut hatte auch nen laser F1 ESD 😁 Aber für den altag ist das absolut nichts.
Wenn er meint, dass der Quattro Antrieb sich nur einschaltet wenn die Vorderräder keine Traktion mehr haben, dann hat er wohl keine große Ahnung davon!! Außerdem finde ich kann man einen 2.0 TFSI nicht mit einem 120d vergleichen 😛. Ohne Zweifel von Sportwagen usw hat er Ahnung, vllt ist er ja vorher gerade nen Porsche Turbo gefahren....Außerdem fährt der ja eh lieber im drift um die Rennstrecke...das geht nun einmal mit einem Quattro nicht.
MfG
Moin!
Der gute Mann keine seine Meinung doch ruhig haben - er hat übrigens keinen TT gefahren - es war n A3.
Meinen TT-R gebe ich für den BMW nicht her - schon gar nicht für einen Honda!
Gruß Vello
Ähnliche Themen
@ TTa6
Der a3 besitz eine Haldex Kupplung, d.h. es muss erst Schlupf auftreten, dann wird erst Drehmoment der Hinterachse zugewiesen. Er fährt sich also vorallem auf trockener Fahrbahn wie ein ganz normaler Fronttriebler nur mit mehr Gewicht.
Zu sagen er hätte keine Ahnung finde ich etwas gewagt. Er macht den ganzen Tag nichts anderes als Autos testen.
Ausserdem ist er auch mit dem Quattro gedriftet. Es geht mit jedem Auto, es ist unabhängig vom Antriebskonzept.
Was er bemängelt ist nicht das fehlende Turboloch, sondern die Emotionslose Auslegung des Motors. Das hat nicht zwangsläufig mit einem Turboloch zu tun. Sondern z.B. mit der Leistungsabgabe im oberen Drehzahlbereich und dem Sound, Drehvermögen etc..
Die Autos kann man ja auch nur beurteilen wenn man sie an den Grenzen bewegt. Dann kann man Aussagen über Abstimmung, Bremsen, Positionierbarkeit und Genauigkeit der lenkung machen. Das geht natürlich nicht wenn man in der Stadt rumfährt und sich an die Verkehrsregeln hält.
Zitat:
Original geschrieben von Bimmian
@ TTa6Der a3 besitz eine Haldex Kupplung, d.h. es muss erst Schlupf auftreten, dann wird erst Drehmoment der Hinterachse zugewiesen. Er fährt sich also vorallem auf trockener Fahrbahn wie ein ganz normaler Fronttriebler nur mit mehr Gewicht.
Hallo,
wer erzählt Dir denn so ein Käse.
Die elektrische Förderpumpe wird vom Haldex-Steuergerät nach dem Anlassen des Motors mit Spannung versorgt, sobald der Motor eine Drehzahl größer 400/min erreicht hat.
Die Eingangssignale für das Haldexsteuergerät sind
- Motor-Moment
- Motor-Drehzahl
- Gaspedalstellung
- 4 x Radsensoren
Schon eine minimale Drehzahldifferenz (Beschleunigung) zwischen Vorder und Hinterachse reicht aus um Drehmoment an die Hinterachse zu übertragen.
Das Lamellenpaket der Haldex kann bereits ab ca. 10° Raddrehwinkel ein Drehmoment übertragen.
Das kann man nicht gerade als großen Schlupf bezeichnen.
Fahr mal auf einen Bremsenprüfstand wenn der schneller als 6 km/h läuft schließt die Haldex und das Auto springt aus dem Prüfstand.
Gruß
TT-Eifel
Ich dachte auch der A3 besitzt den permanenten Allradantrieb.
Ich glaube aber um mit dem Quattro zu driften, muss er auch fast ans Limit seiner Fähhigkeiten gehen auf trockener Straße (auf nasser oder gar schneebedeckter Straße ist das natürlich logischerweise anders)....Ahnung hat er, das habe ich nicht bestritten
Zitat:
Original geschrieben von TT-Eifel
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Bimmian
@ TTa6Der a3 besitz eine Haldex Kupplung, d.h. es muss erst Schlupf auftreten, dann wird erst Drehmoment der Hinterachse zugewiesen. Er fährt sich also vorallem auf trockener Fahrbahn wie ein ganz normaler Fronttriebler nur mit mehr Gewicht.
wer erzählt Dir denn so ein Käse.Die elektrische Förderpumpe wird vom Haldex-Steuergerät nach dem Anlassen des Motors mit Spannung versorgt, sobald der Motor eine Drehzahl größer 400/min erreicht hat.
Die Eingangssignale sind
- Motor-Moment
- Motor-Drehzahl
- Gaspedalstellung
- 4 x RadsensorenSchon eine minimale Drehzahldifferenz (Beschleunigung) zwischen Vorder und Hinterachse reicht aus um Drehmoment an die Hinterachse zu übertragen.
Das Lamellenpaket der Haldex kann bereits ab ca. 10° Raddrehwinkel ein Drehmoment übertragen.
Das kann man nicht gerade als großen Schlupf bezeichnen.
Fahr mal auf einen Bremsenprüfstand wenn der schneller als 6 km/h läuft schließt die Haldex und das Auto springt aus dem Prüfstand.Gruß
TT-Eifel
Ja also, Du sagst es doch selbst: DREHZAHLUNTERSCHIED. Also Schlupf. Genau wie auf dem Bremsenprüfstand.
... Also ich habe schon viele Tests von Tim Schrick verfolgt und muss sagen, dass er noch nie einen Audi gelobt hat.. ich denke, dass er eine persönliche Abneigung zu Audi hat! Bei den TFL von Audi hat er gemeint es sieht aus wie ne Kirmesbude, beim S3 meiter er auch dass der Quattro langweilig ist, der S5 hat ihn nicht übereugt und jetzt das mit dem TT.... ich würde mir keine Sorgen machen, wobei ich auch keinen Benz schönreden könnte ;-) aber ich moderiere ja auch keine Motorsport Sendung :-)
MFG Tobi
Genau das denke ich auch, wollts hier nur nicht so sagen!!
Mir ist auch aufgefallen dass der noch nie einen Audi gelobt hat...
Zitat:
Original geschrieben von gegengift
Ja also, Du sagst es doch selbst: DREHZAHLUNTERSCHIED. Also Schlupf.
Hallo,
wenn Du langsam um eine Kurve fährst dann ist auch eine Drehzahldifferenz vom linken zum rechten Rad vorhanden nennst du das auch Schlupf.
Eine Drehzahldifferenz von 10° Raddrehwinkel ist noch lange kein Schlupf, zu mindest ist er nicht wahrnehmbar.
Gruß
TT-Eifel
Zitat:
der S5 hat ihn nicht übereugt und jetzt das mit dem TT.
Er ist doch gar keinen TT gefahren ;-)
Doch isser schon.. zwar den 3.2er aber da hatter soweit ich mich erinnern kann auch nix gutes dran gelassen! War damals der Test TT gegen den Brera!
MFG Tobi
Zitat:
Original geschrieben von Tallion
...Weil ich denke das Tim Schrick das schon richtig beurteilen kann, mache ich mir sorgen, denn der TT 2,0 , den ich fahre, hat den gleichen Motor und das gleiche Fahrwerk (sagen fast alle) ist das denn wirklich so oder haben die beim TT 2,0 besseres verbaut?...
Richtig! Der Schrick ist schon Deutschlands Autopapst 🙂
Deine Sorgen sind berechtigt. Seit dem Test sind dein Motor und dein Fahrwerk einfach nur noch Schrott. Auch wenn es dir vorher vielleicht gar nicht aufgefallen ist. Und glaub bloß nicht, dass Audi im TT was Besseres verbaut. Das kommt alles aus der gleichen Presse.
Ich bin auch schockiert. Darüber, dass du deinen TT noch nicht in die Tonne getreten hast. Schäm dich, dass du mit so was durch die Gegend fährst 😁
MfG
roughneck
Zitat:
Original geschrieben von roughneck78
Richtig! Der Schrick ist schon Deutschlands Autopapst 🙂
Ich hoffe das wird mir keiner Übel nehmen, aber ich muss das loswerden 😉
In meinen Augen ist Tim Schrick das selbe wie Tiff Needles in England...