ForumVerkehr & Sicherheit
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit
  5. Urlaub mit Hund: Rastplätze mit Spaziermöglichkeit?

Urlaub mit Hund: Rastplätze mit Spaziermöglichkeit?

Themenstarteram 1. Oktober 2018 um 16:57

Hallo!

In 3 Wochen fahren wir zum ersten Mal mit Hund in den Urlaub nach Cuxhaven (Strecke: Korschenbroich - Cuxhaven).

Hat von euch jemand ein paar gute Tipps, an welchen Rastplätzen auf der A1 man Pause machen könnte, wo evtl. vielleicht sogar kleinere Spazierwege (oder Waldgebiete) angrenzen, um sich die Füße vertreten und dem Hund eine kurze Pause gönnen zu können?

Danke schon mal für eure Tipps! :D

Beste Antwort im Thema
am 2. Oktober 2018 um 11:31

Zitat:

@Mobileme schrieb am 2. Oktober 2018 um 13:12:10 Uhr:

Und hoffentlich auch nicht auf ein bestelltes Feld.

Musst auch aufpassen das da keine Rehe und Karnickel hin kacken ;)

29 weitere Antworten
Ähnliche Themen
29 Antworten

Wenn Ich mir so die Öffentlichen WC's anschaue , egal ob in der Bahn , an der BAB etc. kan man nur staunen . Anscheinend ist es normal das Häufi & Pipi von den 2 Beinern präzise verteilt werden , nur nicht in das dafür vorgesehene Behältniss.

Dreckschweine und anderes Gesochs hast Du überall , leider .

am 2. Oktober 2018 um 15:54

Zitat:

@schafsherde schrieb am 2. Oktober 2018 um 14:04:26 Uhr:

Es steht außer Frage, dass man den Dreck von seinen Hunden auch wegmacht. Auf Anbaufeldern darf unser Hund nicht drauf.

Ich bin viel mit dem Hund unterwegs. Taeglich bringen wir es auf ca 10km. Ich sehe sehr selten Hunde auf bestellten Feldern rum sausen. Allerdings kann das in anderen Ecken wo ich nicht unterwegs bin anders aussehen. Mit sicherheit wird da der eine oder andere Freilaeufer aufs Feld rennen. Streite ich nicht ab. Ich sag ja schwarze Schafe hast ueberall.

Und hier gab es einen der warf mir Ignoranz vor. :D Keine Sorge, ich bin mit Landwirtschaft gross geworden und weiss auf welche Felder man nicht geht. Aber ich weiss auch das die Bauern schnell am mit dem Finger zeigen sind und maulen. Der eigene Hofhund springt aber aufs Feld ohne das der Bauer nachraeumt ;) Mir solls Wurst sein. Ich denke hier wird viel mit sauerei der Hunde uebertrieben. Wie andere schon angesprochen haben, die Zweibeiner sind die groessten Schweine

Ich wollte niemanden etwas vorwerfen. Unser Hund darf nur nicht auf die Felder, da wir von den Bauern schon öfter eins auf den Deckel bekommen haben ;).

Ansonsten bin ich voll Deiner Meinung "mattalf".

Liebe Grüße und einen schönen Feiertag :)

Wie sind gespannt wie unsere nächste Urlaubsreise abläuft , bis jetzt waren es nur 3h am Stück und davon die meiste Zeit geschlafen . Nach Bayern sind es aber schon 10h über Nacht .

Wo reist euer Hund mit , Rücksitz oder Käfigbox ?

am 2. Oktober 2018 um 17:06

Unser sitzt im Kofferraum im SUV oder im Wohnmobil aufseinem eigenen Platz. Ueber die Sicherung sag ich mal dezent nix ;) Aber wir Fahren im Schnitt 2,5-3h und machen dann ausgibig Pause. Da gehen wir eine Runde, ca 30min. Machen uns dann nen Tee oder Kaffee und fahren dann weiter. Wieder max 3h. Das geht ganz gut. Wenn wir dann am Ziel angekommen sind ist der Hund eh fertig und schlaeft dann ausgibig.

Unserer sitzt entweder im Fußraum vom Beifahrer oder wenn ich alleine fahre, angeschnallt auf dem Rücksitz.

Wir machen es wie mattalf, alle 2-3 Stunden eine ausgiebige Pause. Alles ganz entspannt :)

Mich wundert an diesem Thema, daß sich die Leute über Hundehaufen aufregen, Pferdehaufen dabei geflissentlich übersehen, und den Müll im Wald bzw. im Umfeld der Wohngebiete incl. Bauschutt, zerborstenen Glasflaschen etc., gar nicht wirklich wahrnehmen.

@schafsherde

Zitat:

angeschnallt auf dem Rücksitz.

Wie angeschnallt?

Geschirr oder bloß Halsband? Kleiner oder großer Hund?

Kann der Hund im Falle der Vollbremsung vom Rücksitz rutschen?

Hat der Hund Bewegungsfreiheit?

Wenn nicht, warum wird keine handelsübliche Hundetransportbox verwendet, die ihrerseits dann durchaus mit kräftigem Gurtband auf dem Rücksitz festgezurrt werden könnte?

Mein eigenes Hundi würde mir den Vogel zeigen, sollte sie stundenlang in einer Position verharren müssen.

am 3. Oktober 2018 um 10:14

Weil es ein großer Unterschied zwischen Pferde- und Hundehaufen gibt. Mit Hundehaufen dünge ich recht ungern! Alleine der Geruch ist schon ein Unterschied. Aber wie schon erwähnt. 90% der Hundebesitzer werden das eh nie verstehen!

Zitat:

@Wauhoo schrieb am 3. Oktober 2018 um 12:12:29 Uhr:

Mich wundert an diesem Thema, daß sich die Leute über Hundehaufen aufregen, Pferdehaufen dabei geflissentlich übersehen, und den Müll im Wald bzw. im Umfeld der Wohngebiete incl. Bauschutt, zerborstenen Glasflaschen etc., gar nicht wirklich wahrnehmen.

@schafsherde

Zitat:

@Wauhoo schrieb am 3. Oktober 2018 um 12:12:29 Uhr:

Zitat:

angeschnallt auf dem Rücksitz.

Wie angeschnallt?

Geschirr oder bloß Halsband? Kleiner oder großer Hund?

Kann der Hund im Falle der Vollbremsung vom Rücksitz rutschen?

Hat der Hund Bewegungsfreiheit?

Wenn nicht, warum wird keine handelsübliche Hundetransportbox verwendet, die ihrerseits dann durchaus mit kräftigem Gurtband auf dem Rücksitz festgezurrt werden könnte?

Mein eigenes Hundi würde mir den Vogel zeigen, sollte sie stundenlang in einer Position verharren müssen.

Wir haben einen kleinen Hund und der ist auf dem Rücksitz im EHV Doggy Save doppelt gesichert. Angeschnallt wird grundsätzlich mit Geschirr!

Jeder Hund ist anders. Unserer will seine Ruhe haben und schläft während der Fahrt. Unser Hund hat genügend Bewegungsfreiheit, kann jedoch nicht vom Sitz rutschen, auch nicht bei einer Vollbremsung! Allerdings soll der Hund auch nicht im Auto spazieren gehen, wir machen ja deshalb die vielen Pausen. :)

Zitat:

@Mobileme schrieb am 3. Oktober 2018 um 12:14:52 Uhr:

Weil es ein großer Unterschied zwischen Pferde- und Hundehaufen gibt. Mit Hundehaufen dünge ich recht ungern! Alleine der Geruch ist schon ein Unterschied. Aber wie schon erwähnt. 90% der Hundebesitzer werden das eh nie verstehen!

Da gebe ich Dir vollkommen recht und das als Hundebesitzerin.

Allerdings geht es mir oft auf die Nerven, dass ständig nur auf die Hunde und ihre Besitzer geschimpft wird. Es gibt genug verantwortungsvolle Besitzer, die ihre Hunde erziehen und den Dreck von ihnen wegräumen!

Wie schon öfter hier erwähnt wurde, sind die Zweibeiner oft schlimmer und es sind auch diese, die die Umwelt verschmutzen.

Also bitte nicht immer nur auf die Hunde und deren Besitzer ;)

@ Mobileme nutzt den Fred um zu stänkern , wie schon mehrfach erwähnt gibt es vernünftige und die Assis denen alles egal ist .Die haben wir auch jeden Tag im Straßenverkehr

am 3. Oktober 2018 um 16:52

Ich sehe 90% als elendige Uebertreibung. Das ist fast wie alle ueber einen Kamm scheeren.

Zitat:

@schafsherde schrieb am 3. Oktober 2018 um 12:56:51 Uhr:

Wir haben einen kleinen Hund und der ist auf dem Rücksitz im EHV Doggy Save doppelt gesichert. Angeschnallt wird grundsätzlich mit Geschirr!

Jeder Hund ist anders. Unserer will seine Ruhe haben und schläft während der Fahrt. Unser Hund hat genügend Bewegungsfreiheit, kann jedoch nicht vom Sitz rutschen, auch nicht bei einer Vollbremsung! Allerdings soll der Hund auch nicht im Auto spazieren gehen, wir machen ja deshalb die vielen Pausen. :)

Alles klar, danke für das Feedback.

Insofern, obschon auch kleine Hunde viel Bewegung brauchen könnten, mach' Dir mal da nicht so viel Gedanken.

Alles Gute für den Urlaub.

Um nochmal auf die Grundfrage zurückzukommen:

Wir machen auch Urlaub mit Hund (dieses Jahr Kroatien) und meiden Autobahnparkplätze oder Raststätten dabei grundsätzlich.

Mit ein wenig Planung ist es in Zeiten von Google Maps und Google Earth etc. kein großes Problem mehr abzuschätzen, wo eine schöne Ecke nahe der Autobahn ist, und meistens klappt das dann auch. Wir mussten nach der Abfahrt selten länger als 5 Minuten fahren, um was geeignetes zu finden.

Was die Sicherung der Hund betrifft, gilt eigentlich eine Recht eindeutig Gesetzeslage: Ladung ist zu sichern.

Bei nichts wird das aber so sehr ignoriert, wie beim Hund. Ich nehme mich da selbst nicht aus.

 

 

Ich habe zwar nen Berlingo und ein Gepäckgitter, das Passagierraum und Ladefläche trennt, also eigentlich perfekt für den Hundetransport. Unsere Hunde sind aber Familienmitglieder und dürfen vorne mitfahren.

 

Wo man seinen Hund dabei befördert, hängt stark vom Hund ab. Wir haben z.b. zwei relativ kleine, einer liebt Autofahren (sogar Rollerfahren), der andere hasst es.

Der, der es liebt, sitzt zwischen den Kindern auf der Rückbank oder hinten im Fußraum, den anderen muss meine Frau in den Beifahrerfußraum nehmen, da er sonst umherwandert.

Für eine passable Reise mit Hunden gehört einfach auch, dass jeder an dem richtigen Platz sitzt. Sonst wird das nicht schön!

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit
  5. Urlaub mit Hund: Rastplätze mit Spaziermöglichkeit?