Update SmartOS 1.5.0 startet heute 09.10.2024
Zitiert aus Forum Smart-emotion vom 07.10.2024
Nun ist's auch richtig spruchreif: Am Mittwoch 09.10.2024 kommt die erste Welle 1.5.0 Updates. Wie immer, bekommt da nicht sofort jeder das Update, der Rest bekommt es in weiteren Wellen. Bis Ende des Monats hat's dann jeder.
Was es alles an Neuerungen und Optimierungen gibt:
FM & DAB wurde überarbeitet
Außerdem gibt's nun die Radioline App im Appstore (-> Internetradio)
Amazon Music ist nun via AppStore verfügbar
Shortcut zum Fahrmodi einstellen, erreichbar via Quick control in den Einstellungen
Fahrmodus
Rekuperation
Spurhalteassistent
Automatische Geschwindigkeitsanpassung
Spurwechselassistent
Akustische Geschwindigkeitswarnung (jetzt auch im #1)
Komforteinstieg nun weiter individualisierbar (cc Electric_Brabus )
Einstellbar, ob er wieder zurück soll, beim Aussteigen
Einstellbar, ob er beim schließen der Tür vor soll oder beim treten des Bremspedals
Hello smart App kann nun die Adresse von Ladesäulen direkt ans Navi vom smart schicken
Kleine Verbesserungen im Navi, noch nicht das große Update
vier neue Länder hinzugefügt (Andorra, San Marino, Lichtenstein, Monaco)
Ladezustand wird genauer berechnet
Anzeige auf der Karte ist aufgeräumter
Kameraoptimierung
Schildererkennung hat neuen Algorithmus und erkennt deutlich mehr Schilder
Fernlichtassistent sollte wieder etwas besser werden
Die Laderoutenplanung im Navi ist nach wie vor in Arbeit. Das die sich zieht ist mittlerweile auch ausführliches Diskussionsthema bei smart und führt nicht nur bei Euch zu ausführlichen Diskussionen.
Ähnliche Themen
22 Antworten
Wenn Du Dich informieren würdest, wüsstest Du, dass die Hersteller die technischen Informationen auch den freien Werkstätten per EU-Gesetz offen legen müssen und es auch tun. Nicht kostenlos, aber sie tun es.
Daher hast Du auch die freie Wahl, was die Werkstatt angeht.
Nicht jede freie Werkstatt wird sich die Mühe machen, diese Informationen von zig Herstellern zu beziehen. Da muss man im Zweifelsfall vorher fragen.
Generell gesprochen:
- Warntöne und Blinkergeräusch gleichzeitig? Scheinbar bei Smart nicht denkbar
- Scheibenwischer läuft regelmässig über einige Sekunden: Abblendlicht geht an. Eine simple Programmierung, die jedes unserer Fahrzeuge seit Jahren/(Jahrzehnten?) inzwischen hat(te). Bei Smart scheinbar nicht denkbar.
Gibt es zum ursprünglich für April 24 versprochenen Navi/Routen-/Ladeplanungupdate eigentlich irgendeine Meldung von Smart, wann dieses nun wirklich kommen soll?
Zitat:
@Nipo schrieb am 27. Oktober 2024 um 00:40:25 Uhr:
Wenn Du Dich informieren würdest, wüsstest...
Vorsicht mit solchen falschen Äußerungen, sofern du mich gemeint hast.
Ich schrieb "das ist nicht rechtens". Und "die Hersteller auch freien Werkstätten Zugang ins System gestatten müssen" Ich weiß, dass die Hersteller zur Offenlegung verpflichtet sind. Deshalb s.o.
Aber du liest ja aufmerksam und meinst mich nicht, vermute ich mal.
Meine Verwunderung, dass die Löschung eines falschen Warnhinweises nur MB-/Smart-Zentren löschen können und nicht jedermann. Und bei Jedermann sind nicht nur freie Werkstätten gemeint. Wenn bei unseren Autos ein Wartungshinweis erscheint und ich die im Wartungsplan aufgeführten Arbeiten selbst ausführe, dann entferne / resette ich den Hinweis. Der Wartungs-/Warnhinweis unseres #1 erschien unmittelbar, nachdem eine zu schwache Batterie des physikalischen Schlüssels angemahnt wurde. Ich vermute, das Eine hat mit dem Anderen zu tun. Nun fahre ich generell nicht wegen Kleinigkeiten 150 km um Batterien, Scheibenwischer, Scheibenwaschwasser , Innenraumfilter usw usw. teuer vom Freundlichen wechseln zu lassen. Nicht nur dass ich die Teile im Großhandel günstiger bekomme, ich spare auch noch die AWs.
Zitat:
@Tommy377 schrieb am 27. Oktober 2024 um 06:23:08 Uhr:
Generell gesprochen:
- Warntöne und Blinkergeräusch gleichzeitig? Scheinbar bei Smart nicht denkbar
- Scheibenwischer läuft regelmässig über einige Sekunden: Abblendlicht geht an. Eine simple Programmierung, die jedes unserer Fahrzeuge seit Jahren/(Jahrzehnten?) inzwischen hat(te). Bei Smart scheinbar nicht denkbar.
Könnte das ein Sensoren- oder Kameraproblem sein?
Dass nach dem Parken und regennasser Windschutzscheibe der Regensensor nicht immer reagiert , kennen wir auch. Nach dem manuellen Anschubsen, funktioniert er aber dann reibungslos.
Abblendlicht: Sollte doch auch angehen, wenn sich die Lichtverhältnisse ändern! Oftmals merkt der Sensor oder die Kamera manche Dinge schneller, als man selbst.

Warntöne und Blinkergeräusche gleichzeitig: Wenn ich an einer Abzweigung den Fahrtrichtungsanzeiger bediene und dann eine Gefahr erkannt wird, ist das doch okay. Das Blinksignal kommt aus aus dem jeweiligen LS (Blinkhebel-Stellung) und gleichzeitig ein Warnton (z.B. vom Notbremsassistenten). Siehst du das als Manko?!
Ist das seit V. 1.5.0 und lief das mit der V.1.4.1 besser?
Wir reden glaub ich aneinander vorbei beim Thema Lichtschaltung: Es ist eigentlich inzwischen Standard bei (fast) allen Herstellern, dass wenn der Scheibenwischer anfängt regelmässig zu laufen (= Regen erkannt), dass sich dann nach kurzer Zeit das Abblendlicht automatisch einschaltet. Erspart das Rumfummeln links unterhalb vom Lenkrad, bzw bei leider immer noch sicherlich 50% der Leute das Thema, dass man Fahrzeuge auf den Straßen hat, die je nach Regenstärke erst recht spät zu erkennen sind - da kaum einer noch manuell sein Licht einschaltet.
Eine recht einfache Schaltung, die einem das Leben einfacher macht.
Warum Smart dies nicht umsetzt.. für mich ein Rätsel.
Warnsignal vs. Blinker: „dann ist das doch okay“. Ist es das? Ich fahr seit inzwischen knapp 30 Jahren alle 3 Jahre ein neues Fahrzeug aller möglichen Klassen. Ich behaupte aktuell einfach mal, dass der Smart #1 von allen Fahrzeug bisher, das Fahrzeug ist, welches am meisten Rechenpower zur Verfügung stehen hat und am stärksten einem rollenden Computer gleicht. Dort 2 verschiedene Warnsignale gleichzeitig abspielen zu lassen - sollte etwas leichtes sein.
Jedesmal wenn z.b. das Blinkergeräusch ausgeht, da z.b. durch eine Handbwegung der Augentrack-Sensor verdeckt war, frag ich mich erstmal, warum jetzt der Blinker ausging.
Und nein, dass ist unabhängig von der Software-Version, passte hier nur aktuell mal wieder rein. Ich hab seit nem knappen halben Jahr das Gefühl, dass Smart plötzlich ziemlich Geschwindigkeit rausgenommen hat beim Bugfixing und Leute lieber mit „Naja“ Funktionen beruhigt, die entweder eh schon im Fahrzeug verbaut waren und bisher „simple“ nicht freigeschaltet wurden, anstatt weiter sich um die vielen, kleinen Bugs zu kümmern….
Und nicht falsch verstehen: Der #1 ist bisher sicherlich einer der besten Zweitwagen die wir hatten. Nur könnte er noch (viel) besser sein. Bugs hab ich schon im Audi genug, da hoff ich eigentlich bei so ner Firma wie Smart/Geely auf bessere Lösungen
Jeder setzt andere Prioritäten. Das kurze Pausieren des Blinkergeräuschs bei einer Warnmeldung stört uns nicht wirklich. Was uns stört:
Der Aufmerksamkeit Assi meldet sich zu häufig wenn man eine getönte Brille trägt und mahnt.
Ist die Frontscheibe blickdicht durch Feuchtigkeit und Nässe (nach dem Parken), bemerkt dies der Regensensor nicht, man muss den ersten Wischvorgang selbst anstoßen.
Nach dem "Starten" läuft das Radio mal oder auch nicht. Auch hier muss man dann manuell eingreifen, wenn man nichts hört. Außerdem keine Weiterleitung der Sender bei Überschreitung in ein anderes Bundesland (ist bei der OS 1.4.1 noch so.)
Dass die Datenschutzbestimmungen ab und an verschwinden, ist immer noch bei uns ein Thema. Nach einiger Zeit Ruhe, gestern 2 x innerhalb kürzester Zeit wurden einige Schalter deaktiviert. Wetter, Profile, Sprachsteuerung etc. sind dann weg.
Dass das OS-Update zwar zu 100% runtergeladen, aber nicht installiert wurde ist ein Thema was ich schon ansprach. Man kann es nicht manuell anstoßen.
Desgleichen falscher Hinweis auf überschrittene Inspektion/Wartung, die nicht manuell gelöscht werden kann.
Und das schon nach rund 6 Monate und knapp über 10.000 km.
Und rafft man sich dann auf und fährt zu einem MB-Händler mit Werkstatt und auch Smart-Verkauf, dann sind alle Smart-Mechatroniker in Urlaub, krank oder zur Schulung. Da mag ich mir nicht vorstellen wie lange der #-Smart auf dem Hof rumsteht bei MB, wenn man was Größeres hat und der Wagen nicht mehr fährt.
Beim Ex-Hyundai Ioniq 5 hatten wir schon einige Dinge zu beanstanden.
Leider holt der Smart # langsam auf bei den Fehlern. Meine Frau ist da schon mehr genervt als ich und schnappt sich lieber den Mitsubishi Plug-in für Fahrten.
Also bei nächster OS Bugfixing, anstatt Firlefanz, den kein Mensch braucht.
Da sind wir ja der selben Meinung. Wieder größeren Fokus aufs Bugfixing anstatt die Kunden mit überflüssigen „Features“ ruhig zu stellen - die man nur freischalten musste. Aber als „großes“ Update ankündigt.
Muss aber sagen, wir sind mit unserem Händler voll zufrieden. Waren aber auch nur am Anfang direkt 2-3x da (0km Problem, gefolgt von dem „Brummen“ der Motoraufhängung). Ist aber auch ein „echter“ Smart-Händler. Und das macht scheinbar viel aus (Esslingen am Neckar).
Wir hatten gleich Pech mit dem #1 Premium. 2 Tage nach Abholung ging der Onboardlader mit Gleichrichter kaputt. Werkstattaufenthalt 3 Wochen im 75 km entfernten Rostock. Erst in der letzten Woche der Reparaturzeit bekamen wir einen Werkstatt-Ersatzwagen #1 ebenfalls Premium (nagelneu).
Ansonsten gibt es für uns eine erfreuliche Nachricht in Sache OS-Update zu berichten: Gestern wieder ein Hinweis, dass ein Update downloadbar ist - der letzte DL vom 16.10. wurde zwar runtergeladen, aber die Installation wurde abgebrochen -. Nach dem 100% Download während der Fahrt, wurde später im Parkmodus die OS-Version 1.5.0, diesmal einwandfrei, installiert. Das ist doch mal einen Freudensprung wert. Unser Wunschauto war der #1 Premium sowieso nicht. Wir hätten lieber den #3 Brabus in Orange gehabt. Den gab es aber im Februar noch nicht. Jetzt müssen wir erst einmal live erkunden, was die 1,5.0 ggü der 1.4.1 besser oder schlechter kann. Morgen geht es eine größere Strecke von MV nach SH und abends wieder zurück. Mal schauen, ob die Senderweiterleitung vom NDR 2 funktioniert. Eines weiß ich aber. Der #-Smart ist nur eine Übergangslösung. Wir fühlen uns doch ein wenig wie Produkttester, Wir kaufen normalerweise, werden aber danach wieder ein eAuto abonieren wie den Ioniq5 (1. Versuch eines Abos und hat 1a bei l2d geklappt), evtl leasen. Bei der Schnelllebigkeit der eTechnik, ist das die bessere Wahl als Kauf, finden wir.