Unwucht Vorderrreifen, aber nur bei warmen Reifen nach 10-20km zügiger Autobahnfahrt
Hallo,
seit einigen Monaten beobachte ich bei meinem Fabia 2 ein Lenkradflattern, aber nur in bestimmten Situationen:
Gerade losgefahren und sofort auf die Autobahn: Alles OK. Der Wagen läuft ruhig, keinerlei Lenkradzittern beim Fahren und beim Bremsen, egal welche Geschwindigkeit.
Nach 10-20km zügiger Autobahnfahrt beginnt das Lenkrad zwischen 80 und 110km/h zu flattern (unterhalb/oberhalb davon ist's ruhig).
Auf meiner täglichen Landstraßenstrecke (15km) merke ich davon nix.
Das Ganze trat im letzten Jahr erstmals nach dem Radwechsel Winterreifen -> Sommerreifen auf, dabei wurden die beiden vorderen Sommerreifen erneuert.
Nach dem Wechsel auf Winterräder sind die Symptome komplett verschwunden, nach dem erneuten Wechsel auf die Sommerräder jedoch wieder da.
--> Es kann also nur an den neuen vorderen Sommerreifen liegen!
Die Frage ist: Warum tritt diese Unwucht erst nach 10-20km zügiger Autobahnfahrt auf, also wenn die Reifen sich erwärmt haben?
Übrigens: Luftdruck stimmt (0.2 bar höher als empfohlen), Radmuttern sind fest.
Grüße
Astrawerner
Beste Antwort im Thema
Sehr mysteriös. Eine Reifenunwucht hat, wenn vorhanden, meiner Meinung nach nichts mit Kalt oder Warm zu tun, weil die normale Unwucht vom Material her kommt, die nicht 100% gleichmäßig beim Vulkanisieren verteilt und erstarrt ist (Herstellertoleranzen). Vielleicht ein "innerlicher Defekt" dass sich der Reifen nach langem Walken "innerlich verformt" und damit zur Unwucht neigt, was der Verkehrssicherheit nicht gerade dienlich ist. Da Du den Effekt durch die neue Rück- Montage auf Winterräder eingegrenzt hast und andere Ursachen so gut wie eleminiert hast, finde ich auch, ist der Reifenhändler jetzt in der Pflicht ist. Bestehe darauf, durch eine Mangelanzeige (zur Not schriftlich), auf einwandfreies Material. Du hast 6 Monate gesetzliche Garantie, wo der Händler Dir nachweisen muss, dass es nicht so ist, wie Du sagst. Nach 6 Monaten tritt noch 18 Monate Gewährleistung ein, mit der sogenannten Beweislastumkehr. Dann musst Du nachweisen...
Zur Not muss der Reifenhändler eben mal eine 10- 20 minütige Autobahnfahrt mitfahren, wenn er Dir nicht glaubt.
Dennoch kann es sein, dass Deine Stoßdämpfer langsam nachlassen. Dies bemerkt man dann, wenn die Sommerreifen größer und breiter sind, gegenüber den Winterreifen. Oft haben Winterreifen kleinere Felgen, sind schmaler und haben entsprechend größeren Reifenquerschnitt als die Sommerreifen. Damit walken Winterreifen besser als Sommerreifen und federn auch besser ab. Sommerreifen mit niedrigem Querschnitt übertragen mehr Kräfte auf das Fahrwerk, die o.g. Winterreifen besser wegpuffern. Stoßdämpfer haben innerlich Öl. Das Öl braucht auch paar Minuten Arbeit, um auf Betriebstemperatur zu kommen. Dann stellen sich Defekte ein, die im kalten Zustand nicht auftreten. Dämpfer die in Ordnung sind, arbeiten im kalten wie im warmen Zustand ohne Probleme. Dicke Schlappen offenbaren daher sehr oft Fahrwerksprobleme. Ich weiß jetzt nicht welche Größe Du fährst.
Deine Angabe zur Geschwindigkeit und das Lenkradflattern lässt aber eher auf den Reifen schließen.
23 Antworten
Ich hatte gehofft, dass jemand diesen Effekt (auftretende Vibrationen erst nach Erwärmung der Reifen) kennt und mir eine Einschätzung, einen Tipp oder sogar eine techn. Erklärung geben kann.
Aber anscheinend bin ich hier der allererste, bei dem genau dieser Effekt auftritt...
Ich werde auf jeden Fall noch testen lassen, ob nur einer oder beide Vorderreifen betroffen sind (abwechselnder Tausch einer der beiden Räder mit dem Ersatzrad).
Ich hatte das Phänomen mal an meinem 124er Benz mit "Fulda Carat". Der Reifenhändler hat dann mehrfach gewuchtet, demontiert und gedreht, aber immer bei warmgefahrenen Reifen hat das Lenkrad gewackelt. Ich habe dann zwei neue Reifen bekommen und das Problem war sofort behoben.
Zitat:
@Harig58 schrieb am 29. Mai 2015 um 13:56:53 Uhr:
Ich hatte das Phänomen mal an meinem 124er Benz mit "Fulda Carat". Der Reifenhändler hat dann mehrfach gewuchtet, demontiert und gedreht, aber immer bei warmgefahrenen Reifen hat das Lenkrad gewackelt. Ich habe dann zwei neue Reifen bekommen und das Problem war sofort behoben.
Wurden bei Dir die Reifen an den Hersteller geschickt zur Prüfung und hast Du nach Anerkennung der Reklamation seitens des Herstellers das Geld für die beiden Ersatz-Neureifen wiederbekommen, oder wie wurde das abgewickelt?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Harig58 schrieb am 29. Mai 2015 um 13:56:53 Uhr:
Ich hatte das Phänomen mal an meinem 124er Benz mit "Fulda Carat". Der Reifenhändler hat dann mehrfach gewuchtet, demontiert und gedreht, aber immer bei warmgefahrenen Reifen hat das Lenkrad gewackelt. Ich habe dann zwei neue Reifen bekommen und das Problem war sofort behoben.
Genau das meinte ich mit "Höhenschlag" im Reifen, die Felge, Bremsanlage usw. ist dabei vollkommen ok, nur das Gummi selber ist daran schuld.
Ich habe sofort zwei neue Reifen bekommen. Wie und wann sich der Händler mit dem Hersteller auseinandergesetzt hat, weiß ich nicht.
Zudem ist ohnehin nur der Händler Ansprechpartner. Lasse Dich nicht mit Einschicken der Reifen vertrösten: entweder er kann den Mangel beheben oder er stellt den ursprünglichen Zustand wieder her.
Diesen Problem hatte ich auch immer auf 1 Rad.
Den habe ich von Seite zur Seite und vorne nach hinten gewechselt um festzustellen welche es war.
Es war nichts zu sehen oder fühlen aber ein Fachmann hat gesagt im Reifen inneren lag das Problem.
Neue Reifen Problem weg, auch Conti Cross Contact.
Ich hatte das Phänomen auch mal bei einem Rad eines Kunden. Die Erklärung war recht einfach, der Unterbau (Karkasse) war defekt, in kaltem Zustand war der Gummi steif genug, um das Ganze zu stützen, bei zunehmender Erwärmung war der Reifen an einer Stelle "weicher" und es entstanden beim Rollen Schwingungen, die sich auf die Lenkung übertragen haben. Wir selbst hätten allerdings eher vermutet, dass die Lauffläche an einer Stelle keine vernünftige Bindung zur Karkasse hat.
Reifen getauscht, danach war Ruhe. Leider hat der Hersteller niemals Stellung bezogen, ob davon eine Gefahr ausgegangen wäre und der sich Reifen irgendwann mal in seine Einzelbestandteile zerlegt hätte. Man teilte mir mit, dass die Prüfung die Zerstörung des Reifens mit sich zog und man nun logischerweise keine Haltbarkeitsprüfung mehr vornehmen könne. Die Gutschrift kam ohne große Erklärungen und natürlich ohne Anerkennung einer etwaigen Rechtspflicht....
Insgesamt hinterließ dies ein sehr zweifelhaftes Gefühl bei uns, zum Glück sind diese Probleme in der Dimension nicht an der Tagesordnung.
Hallo ,, Astrawerner ,,
Dieses Phänomen hatte ich auch bei meinem Yeti 2 DTI , Sommerreifen , Pirelli 225 / 50 R 17 ,
aber nur im Sommer nach langer Autobahnfahrt nach Spanien wenn ich an einem Parkplatz eine kleine Rast machte , dann trat nach dem Weiterfahren diese Unwucht an den Vorderräder mehr oder weniger auf ,
diese Unwucht verringerte sich dann nach ca. 20 -30 km. bis man es nicht mehr spürte .
Es waren Neureifen , das Fahrzeug wurde verkauft .