1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Unwucht mit 1,3 bar

Unwucht mit 1,3 bar

VW

hallo, Käferfans,als ich den Käfer von Köln abholte war kein Schlackern am Lenkrad. Als ich dann Zuhause den Luftdruck von den 2,0 bar auf die Solldrücke Vorne 1,3 eingestellt habe schlackert das lenkrad so ab 80-90.
Soll ich vorne jetzt echt eher 2,0 fahren damits weggeht .

gruß DIDI

17 Antworten

Was hast du denn für Reifen verbaut?
1.3bar is nen bisschen wenig

Gruß Horst

wenn es mich nicht täuscht sind das noch Drücke für Diagonal-Reifen, bzw. Reifen der 80er.
die waren von Haus aus steifer/härter

ich fahre 185/65R15 vorne mit 1,5bar und hinten 195/65R15 mit 2,0bar

das läuft ganz gut

1.3 war der werksseitig empfohlene Komfort-Kompromiss, 1.5 ist normal bei Serie.
Es gibt zwei Arten von "Schlackern" beim Käfer. Wenn es einfach nur ein konstantes Zittern ist, können es Standplatten oder eine Unwucht sein.
Wenn es sich dagegen an Bodenwellen oder Schlaglöchern plötzlich aufschaukelt, dann sind es gemeinhin verbrauchte Traggelenke oder dergl. mit zu viel Spiel. Dieser (IMHO recht häufige) "Death-Wobble" ist AUCH von der Reifengröße abhängig (entsprechend Überdruck), und so mancher benutzt andere Reifen und ist dann froh, dass es offensichtlich nicht mehr auftritt. Damit hat man aber nicht die Ursache beseitigt, sondern nur einen Parameter aus dem Gefahrenbereich verschoben.

Grüße,
Michael

Hola.
Aas erstes die Räder genau auswuchten lassen. Dabei kommt schon mal raus, wie der Pneu reagiert. Auch sieht man wie sich die Felge für sich verhält.
Den Wagen vorne aufbocken, dann einmal in der senkrechten und in der waagerechte schauen ob sich da was tut.
Spiel Achsschenkel, Lenkung.,
Iregend wo dazwischen liegt der Hund begraben.
Gruss Peter

Ähnliche Themen

Wuchten? Eine Käfer Felge?

Damit dürften 95% aller Betriebe bereits überfordert sein.

Käfer Felgen werden über das Bolzen Lochbild zentriert, nicht die zentrale Bohrung. Nur wenige Felgen sind für die zentrale Bohrung zentrierbar. Nur die Anwesenheit eines Lochs reicht nicht.

Und nur noch ein verschwindend kleiner Teil hat diese Aufnahmen von früher.

Also hingucken, was die da so treiben... sonst wird's nicht rund.

das ist ja auch lästig und erfordert hirnaktivität.
zunächst muss die wuchtmaschine "umgebaut" werden.
da gehts schon los.
welche aufnahmeplatte?
die mit den 1000 löchern?
( puh, da die richtigen finden😕 3 loch 4 loch 5 loch😕😕😕)
lochkreisduchmesser? wasdas😕

oder doch besser die mir den verschiebbaren bolzen?
aber welche nuten? die ist für 3 und 4loch?

.....

noch interssanter dürfte dieses thema bei französischne oldies sein.
die haben oft nicht mal ein mittenloch.

Hallo , es sind 155 Vredestein, die 1,3 hab ich auf dem Schild und in der Anleitung abgelesen, werde mal bei der nächsten fahrt auf 2,0 holen und dann schauen ,es war ja bei der Heimfahrt Autobahn nicht. Die Reifen sind 3 jahre alt noch wie neu, hoffe das die hier in der Eifel einer wuchten kann ,wenn das so schwierig ist. damit wollte ich anfangen ,und anheben und Radspiel und so prüfen .

danke schon mal DIDI

@Didi A3 TDI

Hallo

Ich habe auch die Serienfelgen auf meinem Käfer montiert und habe keine Unwucht (zumindest spüre ich nichts - sowohl auf der Autobahn oder in der Eifel auf den Serpentinen.) wenn Du nicht zu tief in der Eifel wohnst könntest du nach Birkesdorf zu Reifen Weimbs fahren.

Gruß
VWaircooled99

Zwei Bar sind zu viel für vorne, das belastet die Mechanik unnötig und vermindert die Standfläche des Reifens, bedeutet also nichts Gutes für Bremsweg und Kurvenhalt. Gerade mit Vredestein brauchst Du jeden Quadratmillimeter Gummi im Kontakt zur Straße.
Wenn es sich um Standplatten handelt, solltest Du GERADE mit 1.3 Bar fahren oder temporär sogar noch etwas niedriger, um die Reifen durchzuwalken, möglicherweise wird es besser dadurch. Bei anständigen Reifen, wie gesagt, sind 1,5 bar vom Straßenkontakt her optimal.

Grüße,
Michael

Zitat:

@Didi A3 TDI schrieb am 14. November 2017 um 00:25:59 Uhr:


hoffe das die hier in der Eifel einer wuchten kann ,

kannst du Eifel ein wenig genauer definieren?
wenns nicht 5loch mit 205er lochkreis ist weiss ich wo das geht.
südeifel, fast mittelmosel.

hallo, Birkesdorf bei Aachen ist ca 80 km weg ,werde hier im Kreis Daun wohl einen finden ,der die Käferfelgen wuchten kann , frag mal bei manchen an .

danke für die Tipps , schaun mor mal DIDI

Es ist zwar ein wenig off topic aber mich würde interessieren warum die Felgen nicht über die Mitte gewuchtet werden können. Ich habe häufig gehört dass es nicht geht, aber was ist der Grund dafür?

mfg.

Das ist nahe liegend.
Die Mittelteile werden nur im Pressverfahren hergestellt Dazu Mal noch ohne Roboter.
Peter

... und die Mittenzentrierung kam erst spät, sehr spät mit dem Aufkommen der Alu Felgen in den Markt. So in den 70ern ging das los...

Da war der Käfer aber schon 30 Jahre alt...

Bis dahin war nur die Anforderung: "... irgendein Loch in der Mitte damit's über die Trommel geht..." Mehr war da nicht. Keine Anforderung an ein Durchmesser, Rundheit oder Aufnahmequalität... eben nur ein Loch.

Das sieht man ja extrem an den 5-Loch Felgen. Nur ein Loch in der Mitte und keines ist wie's andere...

Deine Antwort
Ähnliche Themen