Untersteuern trotz ESP

Mercedes

Hallo,

ich bin neu in diesem Forum und besitze seit ca einem Jahr den ersten Mercedes, einen GLC 300 4matic Automatik.

Gestern erlebte ich damit eine Situation die zu einem Totalschaden hätte führen können, hätte ich Gegenverkehr gehabt. Und das ging so: Bei feuchter Fahrbahn nehme ich bei Bergauffahrt und nicht einmal 50km/hm eine Rechtskurve. Mitten in der Kurve schaltet die Automatik zurück und das Auto driftet stark untersteuernd auf die Gegenfahrbahn, wo dann endlich das ESP einsetzt. Fuß vom Gas und zurück auf die Ausgangsfahrbahn.

Stimmt da was nicht? Wo ist der Vierradantrieb in dieser Situation geblieben? Warum setzt das ESP so spät ein? Oder bin ich nur verwöhnt von dem Vorgänger (A6 Quattro 300 PS), der solche Situationen wie auf Schienen bewältigte?

Gruß,
NicoM

Beste Antwort im Thema

Mann sollte wirklich überlegen mit was man fährt. Ein A6 kann man nicht mit A4 in der Kurve vergleichen. Und ein PKW kann man nicht mit einen SUV vergleichen.
Das ist genau wie das Problem, wo viele in den Kurve gleich fahren und es ist egal ob es regnet, Schneit oder ob es trocken ist. Dann wundert man sich, wieso habe ich ein Unfall gebaut.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Sind hinten eventuell schlechtere Reifen als vorne drauf bzw. Anderes Fabrik als vorne?

Nein, es sind rundum originale Pirelli MB Reifen montiert mit ausreichend Profil.

Nun, der GLC hat einen viel höheren Schwerpunkt als dein A6 und ist in gleicher Kurve bei gleicher Geschwindigkeit dem A6 dann unterlegen. Eigentlich ist MB dafür bekannt, dass deren ESP früher einsetzt als bei den anderen Premiumherstellern.
Auch ist aber klar, das ESP kann nicht die Grenzen der Physik außer Kraft setzten.
Ich bin zum Glück noch nicht in so eine Situation gekommen egal ob mit SLK, allen anderen Benz oder jetzt mit dem GLC. Ausnahme: Fahrsicherheitstraining

Bei der 4 matic kann man das beginnende Untersteuern durch Einlenken unter Last sehr gut beenden.
Also praktisch mehr in Richtung Kurveninnenseite lenken und weiter gasgeben.
Das Fahrzeug zieht dann schön in die Kurve rein.
Da muss man sich nur trauen.

Am Besten auf einer großen nassen Fläche ausprobieren.

Wenn die Physik am Ende ist geht es natürlich immer geradeaus.

Das ESP bremst beim Untersteuern das kurveninnere Hinterrad ab und hilft so das Auto in die Kurve zu drehen.

Ähnliche Themen

Ich kann Eiskurve nur bestätigen. Etwas stärker einlenken und mit dem Gas und der Lenkung spielen. Vorher aber unbedingt üben wo es ungefährlich ist. Bei steilen Bergabfahrten lege ich dafür Sport+ ein, aber Vorsicht die Physik ist bergab noch schneller am Ende.
Wer wirklich schnelle Kurven fahren möchte, muss sich z. B. in der GT-Klasse umsehen.

Hallo, ich fuhr zuvor auch einen A 6, der einfach eine Klasse für sich ist. Der GLC kommt hier einfach nicht mit.

habe meine S6 Gurke rückabgewickelt, hoffe doch sehr der GLC versucht da erst gar nicht mitzukommen
(sorry für OT)

Hallo und danke für Eure Kommentare und Tipps. Ich sehe ein, dass ich mich stark umstellen muss. Hierzu weist der Tipp, die Einstellung S+ zu verwenden, in die richtige Richtung: das Fahrzeug wird in kritischen Situationen beherrschbarer, wie ich heute testen konnte.
Nützlich wäre es sicherlich, wenn man vor dieser Problematik im Vorhinein gewarnt wäre. Wer das hier liest, weiß jetzt -hoffentlich nicht zu spät- Bescheid: „Achtung: Starkes Untersteuern auf feuchten Straßen trotz 4matic und ESP!“

Man muss bei SUV's die Einstellung zum Fahren im Grenzbereich ändern.
Sie haben einen höheren Schwerpunkt und sind allg. schwerfälliger als PKW's.
Die Reifen sind keine Sportreifen mit 35er Querschnitt.

Es ist ein Geländewagen !

Untersteuern ist wie geschrieben aber einfach beherrschbar.

Ein im Vergleich gefahrener A6 Quattro oder eine E-Klasse 4 matic sind fahrdynamisch immer überlegen.

Zitat:

@niwimue schrieb am 4. Oktober 2020 um 22:18:30 Uhr:


Hallo und danke für Eure Kommentare und Tipps. Ich sehe ein, dass ich mich stark umstellen muss. Hierzu weist der Tipp, die Einstellung S+ zu verwenden, in die richtige Richtung: das Fahrzeug wird in kritischen Situationen beherrschbarer, wie ich heute testen konnte.
Nützlich wäre es sicherlich, wenn man vor dieser Problematik im Vorhinein gewarnt wäre. Wer das hier liest, weiß jetzt -hoffentlich nicht zu spät- Bescheid: „Achtung: Starkes Untersteuern auf feuchten Straßen trotz 4matic und ESP!“

Wenn Du das gleich umsetzen konntest, bist Du sicherlich ein guter Fahrer und kannst gut damit umgehen. Es sollte durchaus mehr auf das Untersteuern bei wenig Grip hingewiesen werden.
Aber man kann wie beschrieben den GLC sogar zum Übersteuern bringen. Meine Frau hat gesagt, wenn sie nicht wüßte, dass ich um den Autolack so besorgt bin, hätte sie Angst gehabt.

Mann sollte wirklich überlegen mit was man fährt. Ein A6 kann man nicht mit A4 in der Kurve vergleichen. Und ein PKW kann man nicht mit einen SUV vergleichen.
Das ist genau wie das Problem, wo viele in den Kurve gleich fahren und es ist egal ob es regnet, Schneit oder ob es trocken ist. Dann wundert man sich, wieso habe ich ein Unfall gebaut.

Ich würde den mangelhaften SUV von Mercedes sofort verkaufen und wieder ein Fahrzeug aus dem VW Konzern kaufen. die sind einfach nur besser.

Interessant ist auch, dass mein GLC sich völlig anderes verhält, als mein C Klasse (welche auch noch tiefergelegt war), ich werde trotzdem nicht zurück wechseln 😉

Zitat:

immer wieder verwundert hier bin

Zitat:

Interessant ist auch, dass mein GLC sich völlig anderes verhält, als mein C Klasse (welche auch noch tiefergelegt war), ich werde trotzdem nicht zurück wechseln 😉

Zitat:

Interessant...? Das ist doch wohl zu erwarten gewesen und völlig logisch...

ach ne... und beim wechsel vom A6 zum GLC nicht?

übrigens @Saunahaus --> Ironie off

Deine Antwort
Ähnliche Themen