Unterseite W124, Zustand Achsteile usw.
Guten Abend Forumgemeinde,
ich möchte euch hier ein paar Fotos von der Unterseite eines A124 zeigen und bitte euch um eine sachdienliche Meinung, ob der Zustand für ein A124 mit 50tkm/Bj.1995 (Mopf2) so normal ist.
Der Unterboden ist ansonsten im ansehlich und guten Zustand.
Die hinteren Achsaufnahmen usw. sehen sehr gut und sauber aus, wie auch der Rest des Unterbodens..
Nur eben die Anrostungen an den vorderen und hinteren Achsteilen wie:
Querlenker, Achsschenkeln, Stabi ... usw. (wie auf den Fotos ersichtlich) und die Köpfe der cabriotypischen Versteifungsstreben.
Ebenso ist das Differenzialgehäuse Ölverhartz, aber vermeintlich trocken. Es ist nur ein leichter Ölfilm spürbar aber man sieht keinen Öltropfen auf dem Boden. An den Antriebswellenmanschetten könnte man meinen diese seien kaputt und es sei Fett ausgetreten, aber es handelt sich wahrscheinlich auch um verharztes Diff.öl., da sich der Belag daran fest anfühlt.
Hat das Fz. feucht gestanden oder ist die schwarze Lackierung der Teile so schlecht?
Sollte man die orig. Teile austauschen oder aufbereiten? Mit welchem Betrag müsste man rechnen bei Austausch der Teile?
Freue und bedanke mich für eure Meinungen und Ratschläge.
MfG
13 Antworten
Also mein 95er E 220 sah bei 200.000 km und 15 Jahren Alters damals nicht schlechter aus.
Diesen Kantenrost an den Bauteilen habe ich bisher immer nur bei Mopf 2ern gesehen. Weder mein 126er noch mein Mopf 1 jetzt sehen so aus, insbesondere auch was Rost an Schrauben und Schweißnähten betrifft.
Wirklich schlimm sieht das bei Dir aber auch nicht wirklich aus.
Also ich hab auch schon Mopf1 so gesehen...aber im Durchschnitt hast du Recht. Mopf2 sind da gefühlt irgendwie anfälliger.
Es kommt imho stark darauf an wo ein Auto sein Leben lang bewegt wurde. Hier im Südwesten in Mittelgebirge wird im Winter viel Salz gestreut, während man z.B. im Rheintal davon eher geschont bleibt.
Die Bilder sehen für mich normal aus, wenn das Fahrzeug ganzjährig in Gebieten mit viel Salz unterwegs war, oder aber es stand oft in einer schlecht belüfteten Garage. Gibt nichts schlimmeres als ein (salz-) feuchtes Auto in eine schlecht belüftete, evtl noch warme Garage zu stellen.
Optisch unschön aber technisch unbedenklich - vorausgesetzt die kritischen Punkte an der Karosserie sind nicht betroffen. Und hey...die Karre ist 22 Jahre alt! Früher waren Autos nach 10 Jahren weggerostet.
Nicht schön, aber auch nicht wirklich schlimm - ist bei meinem 94 Cabrio genauso.
Alles rostige abbürsten und mit den verschiedenen Fluid-Film-Viskositäten bearbeiten.
Mein Cabrio hat einen gut durchlüfteten Stellplatz und wird nur noch bei Schönwetter bewegt.
Unterbodenwaesche > ATF spruehen > mechanisch entrosten (Drecksarbeit) > Rostschutz nach Wahl.
Dann isser wieder fein... 🙂
Nur 50,ooo km hat er drauf?
Ciao
Ratoncita
Ähnliche Themen
Also mit nur 50.000km hat der nicht gut gestanden, da habe ich die letzte Zeit deutlich bessere Autos mit weniger Rost gesehen, wobei das alles rein kosmetisch ist, ich würde das zur Kenntnis nehmen und nix dran machen...
Was soll der denn kosten?
Ich hab noch nen schönen 320er zu vermitteln...
Moin,
nicht schön, aber normal. grob entrosten und dann großzügig Mike Sanders drauf verteilen und mit Föhn einarbeiten. Dann rostet es nicht weiter, bleibt aber durch das Sanders gut sichtbar, falls mal was sein sollte.
mein Mopf1 Kombi sah mit knapp 100.000 km nicht so schlimm aus...
gruss
Harro
Tolle Idee...
Und wie willste an dem Auto was reparieren, wenn du alles mit der Fettsoße vollschmierst? Das Zeug zieht Dreck ohne Ende und nach einigen Jahren findet man keine Schraube mehr und rosten tut es darunter trotzdem weiter...
Moin,
sorry, Mark, aber das ist Unsinn. Es rostet darunter nicht weiter und ein wenig Fett und Dreck vor einer ggf erforderlichen Reparatur zu entfernen ist sicher die schlauere Idee, als dem Rost weiter zuzuschauen...
Gruss
Harro
Ich habs 10 Jahre / 250.000km ausgiebig ausprobiert, es hat nicht funktioniert.
Im übrigen bekommst du es an den Teilen eh nicht da hin, wo es wichtig wäre...
Ob jemand Lust darauf hat, "dem Rost zu zu schauen", also ich schaue lieber den Wellen im Meer zu oder der Tanknadel beim nach links gehen, statt unter meinem Auto zu schlafen...
Der Rost ist rein kosmetisch, wenn man mal die Achse macht, kann man die Teile (die dann noch über bleiben) sandstrahlen, grundieren und lackieren, Schrauben/Muttern/Scheiben neu zinken, aber ansonsten sind die so dick, die Rosten doch nicht durch ^^
Mal eben ein bisschen Fett entfernen, ja ist klar. Man saut sich an den Fettbuden bei jeder Reparatur von oben bis unten voll, musst nur mal versuchen mit nem Arm irgendwo dran zu kommen, der Arbeitsanzug ist komplett versaut, das Werkzeug ist versaut, man putzt sich n Doof und die Fett/Dreckpampe landet unweigerlich in den Reparaturstellen wo sie nicht hin gehört. Das Zeug ist der letzte Müll...
Und mit "ein bisschen Fett und Dreck entfernen" ist da auch nix, das kriegste nur mitm Heißdampfstrahler richtig runter, viel Spass wünsch ich denen die sich damit ihre Autos versauen...
Dort, wo ich vor 30 Jahren wohnte, hatte der Nachbar (Landwirt) samstags immer seinen Traktor gepflegt... das ganze Gefaehrt satt mit Diesel eingesprueht. Das Ding sah stets aus, wie geleckt, nirgends Rost.
(Wenn der Wind unguenstig stand, hatte dann alles in unserem Garten ein Dieselaroma. 😠 )
Ich bin sicher, dass das sein Sohn auch heute noch so macht. 🙄
Ciao
Ratoncita
Ja, das ist richtig, nur wäscht sich das an so ner Autokarosserie ziemlich schnell wieder ab und ist auch jedes Mal ne ziemliche Umweltsauerei...
Ich bin jetzt schon über 10 Jahre im Forum aktiv (früher auch mal im 124er Forum) und die meisten 124er von den Leuten, die die früher im Alltag gefahren haben, egal ob es die ganze Pflanzenölbilligfraktion war, die Leute die die Kisten mit Billigstteilen zusammengespaxxt haben, die Leute die meinten Rost kann man "behandeln" in dem man mal n bisschen Fluidfilm / Mike Sanders oder sonstwas draufschmiert, sind mitlerweile alle verschrottet...
Sowohl mein Auto als auch die Autos meiner Kunden (und da sind Leute bei die ihren 124er schon über 20 Jahre fahren) fahren komischer Weise fast alle noch...
Gegen Rost gibts nur ein Mittel, und das ist Sandstrahlen...
Der sieht doch perfekt aus, für 22 Jahre wie geleckt.
Einfach so lassen, regelmäßig Unterbodenwäsche und danach trocken fahren....
So wie im Bild ists ja nicht bei dir
Hallo Forumgemeinde,
Danke für eure bisherigen Beiträge.
Ich wolllte hier keine Diskussion entfachen "...mit Fett oder mit ohne ..." ;-)
Vlt. kann jemand was zu dem Zustand Diff.gehäuse und Achswellenmanschetten sagen. Soll da was gemacht werden oder läßt man das so? ...und was sind das für schwarze kleine Warzen auf den Gummimanschetten?
... und ja, der 124-er ist ein U50
MfG