Unterschiedliche Ölpeilstäbe am OM 642?

Mercedes

Hallo zusammen,

bei meinem E 350 CDI (265PS) wurde in einem "Fachbetrieb" der Motor gegen einen Gebrauchtmotor getauscht. Schon bei der Heimfahrt gab es im KI die Meldung "Beim nächsten Tankstop Ölstand kontrollieren". Der Ölstand war geringfügig zu hoch (vielleicht 1mm über max.). Das überschüssige Öl wurde bei MB abgesaugt. Ölstand stimmt jetzt, Fehlermeldung kommt aber immernoch nach etwa 15-20 km Fahrt über Landstraße. Nun habe ich die Motornummer des Motors abgelesen und festgestellt, dass es sich um einen 642.826 (258 PS) handelt, also keinen E-Klasse-Motor. Bei Mercedes habe ich niemanden gefunden, der mir die Unterschiede zwischen dem 258 PS und dem 265 PS-Motor erklären kann. Ich habe den Verdacht, dass die Ölmessstäbe nicht gleich lang sind. Sie haben unterschiedliche Teilenummern. Kann das jemand bestätigen? Hat vielleicht jemand einen MB ML 350 CDI und könnte die Länge des Peilstabes von max-Markierung bis Auflagefläche messen?

Herzliche Grüße und vielen Dank,

Michael.

22 Antworten

An der farblichen Unterscheidung scheint was dran zu sein. Bei TE-Taxiteile unterscheiden die beim Angebot auch nach Farbe und schreiben für welche Motoren sie sind. Der 642er war da leider nicht dabei.

Gruß AWXS

Es ist definitiv der "lange" Peilstab drin. Ich werde berichten, woran es lag, vor nächster Woche komme ich nicht dazu. Und wieder einmal wird der Benz vom Fahrzeug zum Stehzeug.

Hier eine Übersicht von den Ölpeilstäbe was ich im Netz gefunden habe.

Die Sprinter (Nutzfahrzeuge) haben eine größere Ölwanne (Unterteil) mit mehr Ölvolumen, passen aber nicht im W212.

Bleiben also nur noch 4 Peilstäbe:
A642 010 38 72 (Messrohr A642 010 26 66) -> anscheinend im W204, W211, W221
A642 010 41 72 -> ML350
A642 010 09 72 -> GL350, ML350
A642 010 35 72 -> E350

zu jedem Peilstab gehört das passende Ölmessstabrohr - was auch an den Gegebenheiten im Motorraum angepasst wird: beim ML ist das obere Teil etwas nach vorne geneigt, beim W212 ist der Abgang fast senkrecht nach oben.

Manche OM642 haben einen gelben runden Stabgriff - deutet auf einen längeren Peilrohr.

Oelpeilstab om642
Stab rot
Stab gelb

Mit Angabe der kompletten Motornummer sollte es via EPC möglich sein, das Spenderfahrzeug zu identifizieren 😉

Ähnliche Themen

Hallo Ralph. Dieser Ansicht bin ich auch. Vom customer-service in Holland und den lokalen Händlern bekam ich aber bisher immer die Antwort, dass es nicht ginge. Ich möchte ja eigentlich nur wissen, welches Baujahr der Motor hat und mit welchem km-Stand er beim letzten Service war. Da mir das aber keiner sagen kann, darf oder möchte, läuft es darauf hinaus, dass der Motor von einem Gutachter unter die Lupe genommen und bewertet wird und ich dann mal wieder auf mein Auto verzichten muss.
Nochmal zum Thema: Angenommen, der Ölpegel stimmt: Welchen Grund könnte es geben, dass die Warnmeldung kommt? Der Mercedes-Meister hat einen Defekt ausgeschlossen, weil nichts im Fehlerspeicher abgelegt war. Die Fehlermeldung kommt nie direkt zu Fahrtbeginn. Bei warmem Motor nach 1 Minute, bei kaltem nach 8 bis 15 Minuten.

Herzliche Grüße und Danke

Michael

Gib mal die vollständige Motornummer. Mal suchen 😉

64282641469712

Sooo.
Ölwechsel ist gemacht, Ölstand war korrekt. Von unten ist zu sehen, dass das Peilstabrohr auch getauscht wurde, ich habe also den Ölpeilstab und das zugehörige Führungsrohr aus meinem ersten Motor. Somit ist anscheinend doch der Sensor angeschlagen, wobei die Frage bleibt, warum dann kein Fehler im Speicher abgelegt wird (was lt. Meister so sein sollte).
Ich möchte mich nochmal ausdrücklich für die rege Hilfestellung bedanken.

Herzliche Grüße an alle

Michael.

Deine Antwort
Ähnliche Themen