Unterschiede Zylinderkopf 2 liter Turbo, Kopfdichtung defekt?
Hallo
Mal ne Frage an die Experten.. Gibt es unterschiede bei den Zylinderköpfen bei den 2.0 Liter Turbo Motoren mit Variabler Nockenwellenverstellung?
Ich habe mir nämlich vor ca nen halben Jahr einen Kopf mit Varialber Nockenwellenverstellung von einem Volvo S40 Bj 2002 gekauft..(Wollte mir einen komplett Neuen Motor aufbauen) dafür hatte ich den gekauft...
Jetzt habe ich das Problem das ich recht hohen Druck im Kühlwasser habe, und ich habe Abgas im Kühlwasser.. So als wäre die Kopfdichtung durch, Kühlwasserverlust momentan noch nicht...Kann es sein das vll der Turbo irgendwie Abgas ins Kühlwasser drückt...
Habe vor 60.000km die Kopfdichtung Neu gemacht, aber den Kopf nicht planen lassen...
Möchte jetzt den frisch gekaufen Kopf montieren, habe Ihn dafür heute zerlegt und festgestellt das dieser KEINE Hydrostößel hat sondern normale Tassenstößel in den verschiedensten Ausführungen...Will diesen Kopf vor der REparatur planen lassen, so das ich wenn ich die Kopfdichtung tausche direkt den frischen Kopf montieren kann, ohne den anderen erst zum Werkzeugbau bringen alles sauber machen etc...
Kann es evtl sein das ich einen Kopf von einem 2.0 Liter T4 mit 200 PS gekauft habe? Wenn ja gibts noch andere Unterschiede bei den Köpfen ausser Tassenstößel und Hydrostößel? Oder hat der 2.0 Turbo mit 163 PS auch Tassenstößel und keine Hydrostößel?
Nummer auf dem Kopf 1001853
Hab etwas im Forum gestöbert...den Kopf den ich jetzt hier liegen habe, hat "Verschlußschrauben" und den ich fahre hat das auch...diese sollen ja zum prüfen des Ventilspiels sein. Kann es sein das der 2.0 Liter Turbo mit 163 keine Hydros hat?
Besten Dank im Vorraus...
27 Antworten
tolle Werkstatt :-(
aber hast ja Garantie
Hi..
Ja der hatte grade schon keine Lust mehr, meinte das mein Auto so verbaut sei... FRag mich nur was macht der mal wenn der einen älteren Passat VR6 da hat und dann mal den Keilriemen tauschen darf, das ist verbaut... Bei dem 2.0t hat man doch Platz...OK Ladedruckrohr, Luftilterdeckel muß Getriebeseitig weg aber ist in 10 - 15min erledigt...Werde um inner Stunde nochmal anrufen...und fragen....weil will ja auch mal wieder arbeiten...
wenn die Werke Pech hat sind ein paar Ventile krumm , aber der muss doch erst gelaufen sein , wenigstens aus der Werkstatt raus .
Moin
Der Turbo ist ja zum Glück ein freiläufer. Zumindest meiner...Ich habe ihn ja mit dem Ölverlust die 7-8km zu der Werkstatt gefahren, habe ihn laufend bei Ihm abgestellt...Rest ist seine Sache...Schon schlimm wenn ich dem Meister auf dem kaputten KW Rad was ich noch hatte und mal eingepackt hatte ihm die Makierungen zeigen mußte..
Ähnliche Themen
Nö, ist kein Freiläufer!
merkwürdige Geschichte hier???
@ Yerf
Der Motor ist ein Freiläufer...Sonst hätte ich damals schon mindestens 2x einen kapitalen Motorschaden gehabt. Das Kurbelwellenrad konnte man locker um 20-30° auf der Kurbelwelle verdrehen ...wegen der fehlenden Verzahnung (diese Reparatur war im März letzten Jahres)...Wenn der Zahnriemen um 2-3 Zähne daneben ist kann man den Motor problemlos durchdrehen OHNE das die Ventile auf die Kolben schlagen...
Im nachhinein hätte ich vll den Tag wo ich dachte ich sei fertig, mir das schön trinken sollen und nochmal selber machen sollen..Dann wäre ich seit letzten Samstag wieder mobil gewesen... Hatte nämlich absolut keinen Bock mehr gehabt..Zylinderkopfdichtung und den Kopf getauscht, in einer kleinen Halle mit Hebebühne, nicht wirklich warm kaum Licht, weil keine Fenster, wenig Ablage möglichkeiten..Das ganze an 3 Tagen geschraubt ca 15 - 17 Stunden...und dann nochmal Zahnriemen runter, etc da hatte ich absolut keinen Nerv mehr zu. Deswegen innen Meisterbetrieb gebracht...
Irgendwann kann man dann nicht, bzw kann sich nicht mehr dafür begeistern...tja und jetzt hab ich schlechte Laune wegen dieser tollen Werkstatt...
Nachtrag
Grade mit der Werkstatt telefoniert, Motor läuft richtig gut...Kann ich nachher abholen...Ist wohl noch der Gummiring vom Ölrücklauf vom Turbo kaputt...Zum Glück liegt die passende Dichtung im Koffraum...
Meine Laune bessert sich grade
Das freut mich für dich.
lass den Dichtring schnell machen, sonst saut er den ganzen Unterboden mit Öl ein,
Moin
Der Meister ist grad schon dabei es auszubauen...Versteh nur nicht warum die Meisten welche daran schrauben, fluchen und fast zu heulen anfangen...Oh ist nicht einfach, shit jetzt muß auch das noch weggebaut werden... :-D Hab zum Glück nen Satz Dichtungen für die Ölwanne gekauft, und dabei gelegt glaub da ist das Richtige mit drin...
ist normalerweise ein grüner dichtring , man graucht natürlich auch die dichtung am Turbo neu.
Und ja, man kommt an die schrauebn von dem Flansch besch.... dran. und auch an die Hallterung der Rücklaufleitung.
Aber lass dich nicht auf irgendwelche Dichtmittelschmierereien ein, das bringt einfach nichts, die Suppe kommt immer wieder raus.
Hier im Bild ist es die Dichtung Nr. 25
Moin
Ja hatte den Ölwannen Dichtsatz hier noch liegen, bzw war im Kofferraum...Tja als ich bei der Werkstatt ankam, lief er nicht wirklich rund, hatte ein Leerlauf von ca 500 RPM...Haben ausgelesen Luftmassenmesser... haben dann das AGR Ventil neuabgedichtet, war dann immer noch dsa, lief immer noch genauso schlecht, habe dann (ja ist pfusch den Gaszug etwas stramnmer gemacht) hatte dann einen Leerlauf von 900 - 1000 RPM.. Fehlerspeicher gelöscht, kein Fehler da...dann nach Hause Auto ausgeräumt Leergut rein zum Kaufland..und ja was soll ich sagen nach ca 30km hatte er seinen ganz normalen Leerlauf wieder....
Kann es sein das der Motor und das Steuergerät sich ersteinmal wieder aufeinander "Einspielen" müssen? und dies ein paar km braucht...
Aufjedenfall läuft er jetzt wie ein Uhrwerk, muß jetzt leider noch den Wasserkühler tauschen...
Gibt zwei zur Auswahl
https://www.motointegrator.de/.../197052-kuhler-motorkuhlung-nrf-53483
https://www.motointegrator.de/.../...uhler-motorkuhlung-nissens-65551a
ist es egal welchen ich von beiden Nehme, gibt es da große Unterschiede in der Qualität? Der Erste dieser NRF soll wohl Made in Germany sein (laut Forum)... oder sollte ich zum Schrottplatz, habe da einen S40 der grade mal 80.000 km gelaufen hat und die letzten 5 -10 Jahre inner Garage stand... Alles in dem Motorraum sieht aus wie bei einem Neuwagen, hab von dem schon die Zündspulen etc...hat den 1,8l oder 2,0 Liter Motor.
Nur noch mal zur Ergänzung:
Der B4204T3 Volvo Motor ist nach meinen recherchen (B4204T3 bent valves) definitiv kein Freiläufer, nicht dass hier jemand falsche Informationen rauszieht. Nach Zahnriemenriss hatten wohl einige den Kopf runter gemacht und entsprechend verbogene Ventile und eingehämmerte Kolben gefunden.
Im hier vorliegenden Fall, wo die Riemenscheibe nur 20-30° hin- und herwandern konnte mag das gerade noch gutgegangen sein, ein Freiläufer ist dieser Motor dennoch nicht.
Grüße
Peter
Moin
Sehr gut zu wissen. Ich hätte ihn jetzt als Freiläufer eingeordnet.. Wieder was dazugelernt :-)